Schlechtes TV Bild wenn DVD Recorder angeschlossen

Hallo zusammen!

Ich habe folgendes Problem.
Mein Vater hat zu Weihnachten einen Medion DVD Recorder MD 40598 von mir bekommen.
Als ich den alten Cyber Home DVD Player durch den neuen DVD Recorder ersetzt habe, war das TV Bild sehr sehr schlecht (jede Menge Schnee). Als der alte Player angeschlossen war, war das Bild optimal.

Wenn ich das Kabel direkt in den Fernseher stecke ist das TV Bild einwandfrei.

Habe das Scartkabel und das Antennenkabel getauscht, da ich dachte die beiden alten wären vielleicht defekt, aber das Bild bleibt schlecht. Es sei denn, meine Eltern schauen über den DVD Recorder Fernsehn. Da ist das Bild wieder super.

Meine Eltern (69 J./73 J.) bekommen das mit der hin und her Schalterei nicht mehr so hin.

Also meine Frage:
Gibt es eine Lösung auch ohne den DVD Recorder einzuschalten, ein klares TV Bild zu bekommen?

Vielen Dank schon mal für Eure/Ihre Hilfe
LG M.G.

Moien

Gibt es eine Lösung auch ohne den DVD Recorder einzuschalten,
ein klares TV Bild zu bekommen?

Du hast eine Brummschleife gebaut, sowas kann man i.d.R. mit Mantelstromfiltern in den Antennenkabel bei kommen.

cu

Moin,
danke für die schnelle Antwort.
Aber was ist denn das für nen Ding? Ist das ein spezielles Antennenkabel (also das vom DVD Recorder zum TV) oder ist das nen Zusatzgerät?
Kannst du mir vielleicht auch noch kurz erklären warum das bei dem alten Player, bei gleichem Anschluß, nicht aufgetreten ist? Nur um einen dummen Menschen etwas schlauer zu machen! :wink:

LG M.G.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hab jetzt mal gegooglet und weiss jetzt wie das Ding aussieht.
Trotzdem würde ich gerne noch verstehen warum das bei dem einen Gerät so ist und bei dem anderen nicht.
Also wenn es dir nichts ausmacht, wäre es schön wenn du mich für die Zukunft schlauer machen könntest. :wink:

Dank dir schon mal im vorraus.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mahlzeit!

Als ich den alten Cyber Home DVD Player durch den neuen DVD
Recorder ersetzt habe, war das TV Bild sehr sehr schlecht
(jede Menge Schnee). Als der alte Player angeschlossen war,
war das Bild optimal.

Du hast doch sicher jetzt den DVD-Recorder auch an der Antenne
was bei dem CyberHome nicht der Fall war oder?
Wie ist das realisiert, schleift der DVD Player die Antenne durch?

Wenn ich das Kabel direkt in den Fernseher stecke ist das TV
Bild einwandfrei.

Dann würde ich so aus der Ferne mal tippen der DVD Player macht
dein Antennensignal kaputt.

Gibt es eine Lösung auch ohne den DVD Recorder einzuschalten,
ein klares TV Bild zu bekommen?

Erzähl erstmal was wie angeschlossen ist und was wie angeschlossen
war. Außerdem wäre es sinnvoll zu wissen ob du Kabel hast oder
Antenne.

Gruß
Stefan

Moien

Kannst du mir vielleicht auch noch kurz erklären warum das bei
dem alten Player, bei gleichem Anschluß, nicht aufgetreten
ist?

Jedes Gerät definiert ein Potential als Erde. Es legt also fest was 0V sind. Das kann die Erde des Hauses sein (bei Schukostecker) oder irgendwas anderes (bei den flachen Steckern mit 2 Stiften). I.d.R. schwankt die 0V ein bisschen, meist mit 50Hz.

Die Kabel zwischen billigen Geräten übertragen die 0V. Dann versuchen die Geräte sich gegenseitig von der Richtigkeit ihrere „0V“ zu überzeugen. Und das Gezeter stört die Signale.

Gute, hochwertige Geräte isolieren ihre Anschlüsse. Bei denen ist es wurscht ob der Anschlusspartner eine andere Vorstellung von 0V hat. Mantelstromfilter sind eine Nachrüstlösung für solche Filter. Einer an jeden Antennenkabel und meistens in Ruhe.

Allerdings kann das Problem auch im SCART-Kabel, … liegen. Dann hast du die Ar****-Karte gezogen. Es hilft manchmal die Stromstecker um 180° zu drehen (Also Phase und Neutral zu tauschen).

cu

Super. Vielen Dank.
Werde mal direkt losfahren und zwei von den Teilen kaufen. Anschließend deinen Tipps bei meinen Eltern Folge leisten.
Werde dir in jedem Fall ne Rückmeldung erstatten.
Vielen Dank nochmal für die sehr schnelle Hilfe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Trotzdem würde ich gerne noch verstehen warum das bei dem
einen Gerät so ist und bei dem anderen nicht.

Ich weis nicht mehr, von wem es stammt, aber:
Zitat:
„Es gibt nichts, was man nicht noch etwas billiger herstellen könnte, wenn man die Qualität verringert - und die Menschen, die ihre Waren nur über den Preis kaufen, sind die gerechten Opfer solcher Machenschaften.“

Oder auf deutsch: Medion

Elektronik kauft man im Elektronik-Geschäft und nicht im Feinkost-Laden.

1 Like

Hallo Mabuse,
vielen Dank für ihre konstruktive Antwort.
Hätte ich um eine Belehrung meines Kaufverhaltens gebeten, hätte ich wohl meine Frage anders gestellt, meinen sie nicht auch?
Es soll Menschen geben, die das Geld nicht unbedingt so locker sitzen haben wie anscheinend sie. Neben dem Überfluss an Geld, scheinen sie auch einen Überfluss an Zeit und überflüssigen Komentaren zu haben.

Wünsche noch einen schönen Tag
M.G.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

Es soll Menschen geben, die das Geld nicht unbedingt so locker
sitzen haben wie anscheinend sie.

Das Problem bei der Sache: Unterm Strich mit Fahrkosten, Arbeitsaufwand und Zusatzteilen kosten die Medions etwa gleich viel wie die nächste höhere Qualitätsstufe.

Ich kauf mir z.B. lieber einen kleineren, langsamen gebrauchten Rechner als ein gleichteueren Medion. Weil beim Medion hängt sehr viel mehr Arbeitsaufwand dahinter.

cu

Hallo M.G.

Hätte ich um eine Belehrung meines Kaufverhaltens gebeten,
hätte ich wohl meine Frage anders gestellt, meinen sie nicht auch?

Ich bitte um Entschuldigung, das ich meine Antwort so ungeschickt formuliert habe, das Sie sie als persönlichen Angriff auffassen konnten.

Meine Antwort sollte keineswegs eine Beurteilung Ihres Kaufverhaltens sein, sondern lediglich eine durchaus ernstgemeinte Antwort auf die Frage:

Trotzdem würde ich gerne noch verstehen warum das bei dem
einen Gerät so ist und bei dem anderen nicht.

Das Medion-Geräte günstiger sind, hat eine Ursache.
Egal, was uns die Werbung glauben machen möchte - Qualität hat ihren Preis. Wer etwas billigeres kauft, dem muss klar sein, das das irgendeine Konsequenz hat. Denn sonst könnte es nicht (nennenswert) billiger sein.

Es soll Menschen geben, die das Geld nicht unbedingt so locker
sitzen haben wie anscheinend sie. Neben dem Überfluss an Geld,

Das hat nicht viel mit Geld zu tun.
Es ist ein großer Aberglaube, das gute Ware oder der Kauf im Fachhandel teurer sei, als die großen Hökerer. Machen Sie den Test:
Nehmen sie ein beliebiges Gerät aus einem der großen Märkte (Saturn oder so), welches nicht gerade marktschreierisch in einem Prospekt beworben wird, schreiben den Typ auf und gehen in den Fachhandel. In 90% aller Fälle wird der Fachhandel günstiger sein - in einigen Fällen sogar dramatisch!
(Hardcore-Beispiel waren meine Kopfhöhrer. Bei Saturn 180 Euro. Im Fachhandel 80 Euro. Weniger als die Hälfte! Okay, dafür musst ich eine Woche auf die Bestellung warten - aber für 100 Euro ist das ja wohl keine Frage.)

scheinen sie auch einen Überfluss an Zeit

Ahhh - das ist der Knackpunkt!
Ich behaupte jetz mal ganz frech, das 90% aller Medionkäufe nicht geplant, sondern Spontankäufe sind, weil’s grad im Regal rum steht und Aldi ja immer billig und gut ist.

Ich werde nie verstehen (und das Folgende dürfen Sie jetzt als Belehrung auffassen, da steh ich zu!), wieso sich die Leute bei Konsumgütern, die idealerweise eine Lebensdauer von mehreren Jahren haben, nicht vorher mal ein paar Gedanken machen.

Was gibt es? Was können die Geräte? Was brauche ich davon? Was ist für mich überflüssig?
Gibt es Geräte, die meine Wünsche ohne allzuviel überflüssigen Schickschnack können, was kosten diese, gibt es irgendwo Testberichte, was sagen Käufer zu Ihrem Gerät?

Mit wenigen Stunden Arbeit kristalisiert sich sehr schnell eine handvoll brauchbarer Geräte heraus, meist Markenware und durch Konzentration auf für mich sinnvolle Dinge sogar meistens billiger als Medion (oder ähnliches).

Denn entgegen Ihrer Vermutung

Es soll Menschen geben, die das Geld nicht unbedingt so locker
sitzen haben wie anscheinend sie.

kann ich mir aufgrund 100.000 Euro Schulden wegen Hauskauf keinen Fehlkauf leisten. Mit ein bischen Informations-Beschaffung habe ich es aber bisher fast immer geschafft, einen solchen zu vermeiden. Bis auf einmal (DVD-Player hat keine mp3 von DVD abgespielt), aber das Gerät wurde dank Kauf in einem Fachhandel und dortiger kompetenter Beratung gegen einen geringen Aufpreis anstandslos durch eines mit der gewünschter Fähigkeit ersetzt.

Daher gestatten sie mir, das ich mich wiederhole:

Elektronik kauft man im Elektronik-Geschäft und nicht im Feinkost-Laden.

Das ist keine Bewertung ihres derzeitigen Kaufverhaltens (denn auch ich habe in meiner Jugend mein Lehrgeld bezahlen müssen - Autoradio vom ALDI, der allerletzte Husten), sondern nur ein gutgemeinter Rat für die Zukunft.

Wünsche noch einen schönen Tag

Vielen Dank, ebenso (und das meine ich ernst und nicht als gehässige Erwiderung)
mabuse

Hallo nochmal,
da mich die Grippe die letzten Tage umgehauen hat, melde ich mich erst heute wieder.

Also hier die vergessenen Informationen:
Meine Eltern habe Kabelfernsehn.
Das Antennenkabel geht in den DVD Recorder und von dort aus ein Scart-Kabel und ein Antennenkabel in den Fernseher.

@mabuse: Sicherlich haben sie Recht mit den Fakten die sie genannt haben. Dennoch glaube ich nicht, dass ich in einem Fachhandel einen DVD Recorder für 69,- € bekommen hätte. Habe mich mit Sicherheit vom günstigen Preis verleiten lassen, wobei die angegebenen „Fähigkeiten“ des Recorders mir ausreichend erschienen. Zumindest für die Ansprüche die mein Vater an ein solches Gerät stellt.
Aber aus Fehlern lernt man. Das nächste Mal würde ich dann verzichten, da ich 200,- € oder mehr nicht ausgeben kann.
Danke trotzdem für die Antwort.

So, das Problem ist das gleiche.
Mit dem Medion Recorder in o.a. Anschlußvariante bleibt das Bild schlecht. Mit dem Mantelstromfilter dazwischen wird es noch schlechter.

Ersetze ich den Recorder durch den alten Player (CyberHome) ist das Bild optimal.
Bei mir zuhause ist das Bild auch mit dem Medion Recorder sehr gut.
Noch irgendwelche Ideen, außer das ich den Medion Recorder in die Tonne bzw. zurück zum Händler bringen muss?

Vielen Dank für Eure/Ihre Geduld.
M.G.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dennoch glaube ich nicht, dass ich in einem
Fachhandel einen DVD Recorder für 69,- € bekommen hätte.

Erm . . . okay, das wird knapp :wink:
nix für ungut.

Dennoch hab ich das merkwürdige Gefühl, das ich mich schon wieder entschuldigen muss - denn mir fallen jetzt spontan einige Sachen ein . . . frag mich bloss nicht, warum mir die vorige Woche nicht eingefallen sind.

Zunächst mal: die Tatsache, das es an diesem Fernseher mit einem anderen Recorder und mit diesem Recorder an einem anderen Fernseher tadellos geht, deutet daraufhin, das die Geräte an sich völlig in Ordnung sind.
Es scheint offensichtlich an der Kommunikation der Geräte untereinander zu hapern.

Naheliegende Vermutung: Das Signal wird vom Player zum Fernseher nicht, wie es für ein optimales Bild nötig wäre, per Scart übertragen, sondern über das andere (Antennen-)Kabel.
Frage: muss man den Fernseher von Hand umschalten, um eine Aufnahme/DVD zu sehen, oder geschieht dies automatisch?

Und wenn umschalten: anderer Kanal oder umschalten auf AV?
Unabhängig von umschalten oder nicht: versuch das mal, schalte mal manuell auf die Scartbuchse um: Taste AV auf der Fernbedienung (sieht manchmal so aus wie ein Rechteck mit einem Pfeil hinein). Kann auch schon helfen.

Eigentlich gibt es im Scartkabel eine bestimmte Leitung (Pin 8, Schaltspannung), mit der externe Geräte dem Fernseher signalisiseren, das sie jetzt auf die Mattscheibe wollen.

Potentielle Fehlerquellen:

  1. Die Leitung ist im Kabel nicht vorhanden (Gleiches Kabel benutzt oder das, welches beim Rekorder dabei war? --> mal das andere testen)
  2. Player mit mehreren Ausgängen/Anschlußmöglichkeiten rücken dieses Signal nicht notwendigerweise auf allen Scartbuchsen heraus --> mal eine andere Buchse testen.
  3. Fernseher mit mehreren Scart-Anschlüssen akzeptieren dieses Signal nicht notwendigerweise an allen Buchsen --> andere ausprobieren. Normlerweise wird das Signal auf Buchse eins immer akzeptiert.
  4. Es könnte u.U. sein, das man das Anlegen der Schaltspannung an diesem Pin abschalten kann. Halte ich zwar für unwahrscheinlich, aber sicherheitshalber mal durch das Menü des DVD-Recorders stöbern, ob’s da vieleicht eine Option für gibt.

Und dann gibt’s noch eine kleine Nickeligkeit . . .
Streng genommen soll an diesem Pin 8 Masse anliegen, wenn er nicht spielt, und +12 V, wenn er spielt. Mit dem Aufkommen von 16:9-Fernsehern und DVD-Playern wurde dieser Pin dann noch zweckentfremdet: +12 V heisst jetzt nämlich Kontrolle übernehmen und 4:3-Darstellung, + 5 V Kontrolle übernehmen und 16:9-Darstellung. Und diese 5 V werden von älteren Geräten, die darauf nicht vorbereitet sind, schon mal total falsch interpretiert. Älter heisst nicht notwendigerweise 4:3, ich hab das auch schon bei 16:9-Geräten erlebt.

Testhalber mal im Menü des DVD-Rekorders auf das andere Fernseher-Format umstellen, wenn das Bild damit schlagartig besser wird, dürfte es daran liegen.

Und gib Feedback, ob du es gefunden hast.

Und sorry für das „du“, aber ich finde es in solchen Foren irgendwie total mühsam, jemanden zu siezen . . .