Schließzylinder aufbohren

Hallo…

Leider ist mir mein Schlüssel vom Garagentor im Schließzylinder abgebrochen. Ich habe schon alles versucht um den Schlüsselrest zu entfernen, aber nichts funktioniert. Ich kann keinen Schlüssel von der anderen Seite einführen um den Rest etwas herrauszudrücken, der Schließzylinder auf der Innenseite hat noch nie funktioniert. Mit nem Magneten, Pinzette oder der sogenannten Laubsägeblattmethode klappt auch alles nicht, da der Schlüsselrest zu tief im Schloß steckt.

Also bleibt mir nur noch aufbohren, ein neues Schloss ist eh fällig.
Wo muss ich da ansetzen? Mit einem 8mm Bohrer??

Bin für jeden Hinweis dankbar, es sei denn das Wort „Schlüsseldienst“ kommt darin vor… :wink:

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-c-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-c-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9a7p-c.jpg[/img][/url)]

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-d-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-d-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9a7p-d.jpg[/img][/url)]

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-e-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-e-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9a7p-e.jpg[/img][/url)]

MfG

Hallo LordLoose

es handelt sich gem. Bild um einen Rundzylinder und die Türe ist offensichtlich bereits offen. Also bringt das Aufbohren kein Ergebnis. Es geht lediglich um den Ausbau des Zylinders und den Ersatz eines intakten Zyl.
Durch Aufbohren kann man lediglich die Türe öffnen, nicht aber den Zylinder ausbauen.
Die Rundzylinder werden mit einer Sicherungsnadel auf der Inneseite des Zylinders bei einer gewissen Schlüsselstellung in zwei Teile getrennt und so ausgebaut. Da jedoch die Innenseite nicht mehr funktioniert, bleibt nur das Brechen des Zylinders. Dazu gibt es ein spezielles Knackrohr. Dies hat jedoch nur der Fachhändler und somit kann im Heimwerkerversuch mit einer Rohrzange versucht werden den Zylinder zu brechen. Der Zylinder ist mit 2 Stiften mit der Innenseite verbunden und die Brechbewegungen müssen sowohl horizontal als auch vertikal viele male versucht werden. Ein gewisser Kraftaufwand ist ebenfalls notwendig bei Verwendung der Rohrzange.
Wie gesagt mit dem Knackrohr klappt es relativ schnell, während mit der Rohrzange die Sache etwas schwieriger ist, da auch der Halt der Zange nicht gewährleistet ist.
Falls der Ausbau klappt schlage ich vor gleich ein neues passendes PZ-Schloss mit einem gängigen PZ-Doppelzylinder einzubauen. Für die Schlossbeschaffung müssen jedoch die passenden Schlossmasse angegeben werden. Beides zusammen ist preisgünstiger als ein Rundzylinder alleine.
Allerdings erfordert der Einbau einige handwerkliche Fertigkeiten und einen gewissen Werkzeugvorrat.

Ich hoffe ich konnte dies einigermassen verständlich rüberbringen.

Gruss Peter Koch

Hallo…

Erstmal vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.
Ach so, ich dachte wenn ich den Zylinder aufbohre kann ich ihn einfach herrausziehen, da es mit Schlüsseln nicht mehr möglich ist.
Wenn also noch alles intakt wäre, müsste ich mit 2 Schlüsseln von beiden Seiten gleichzeitig die richtige Stellung erwischen und könnte dann den oder die Zylinder entfernen.?
Da ich etliche Rohre in verschiedenen Durchmessern da habe, werde ich mal probieren den Zylinder zu brechen. Ich denke da der Zylinder sehr weit hervorsteht dürfte es ja evtl klappen.
Welche Maße sind denn für einen neuen Zylinder wichtig?
Der Durchmesser dürfte ja genormt sein, oder? Also bliebe nur noch die Länge?
Ich denke an handwerklichen Fertigkeiten wird es nicht scheitern, wird für die Montage Spezialwerkzeug benötigt? Ich habe eine nahezu komplett eingerichtete Werkstatt, jedoch nichts spezielles für Arbeiten dieser Art, eher im Kfz Bereich…

Mit besten Grüssen.

Hallo LordLoose

Also wenn der Rund-Zylinder noch intakt wäre müsste auf der Innenseite auf Schlüssel-Stellung 4 Uhr ein Loch erscheinen in das mit einer Stahl-Nadel eingestochen wird und sich dabei der Zylinder in zwei Teile trennt. Nun ist jedoch nicht immer gesagt, dass es die Innenseite sein muss, da oft der Zylinder auch falsch herum eingebaut wird. So könnte es auch auf der Aussenseite sein. Ebentuell kann auch die Aussenseite mit dem gebrochenen Schlüssel noch bewegt werden, aber das klappt eben nicht immer. Das sieht man jedoch gleich. Vorher sollte der Zylinder gut mit Pflegespray geölt werden, da er meist je nach Alter schwergängig ist. Das Öl erwirkt nach einer gewissen Wartezeit oft „Wunder“. Der Versuch auf diese Weise den Zylinder zu entfernen ist immer geraten, weil durch das gewaltsame aufbrechen in zwei Teile gerne auch das Schloss beschädigt werden kann.
Wenn das alles nicht hilft bleibt eben nur der Bruch. Dieser müsste durch den großen Überstand, so wie im Bild ersichtlich ist, durchaus mit passendem Rohr oder einer Rohrzange zu bewerkstelligen sein. Wenn Gelegenheit besteht, sollte man sich eben mal einen intakten neuen Rundzylinder anschauen, damit man die Sache besser versteht. Nur so auf Verdacht rumzumurksen ist halt immer ein Risiko für Erfolg und Schadensbegrenzung.

Nun für die Neubeschaffung habe ich ja schon einen Vorschlag gemacht.
Bei Rundzylinder wie bei PZ-Zylindern sind die Durchmesser genormt. Bei Rundzylindern ist jedoch je nach Alter des Schlossses und des Zylinders nicht immer gesagt, dass er auf das alte Schloss passt. Auch gibt es Unterschiede in den Fabrikaten.
Nicht so bei PZ-Zylindern.
Die benötigte Länge nach Aussen und Innen am Zylinder richtet sich nach der Türstärke und der dazugehörigen Beschlag. Das muss vor Ort gemessen werden.
Es gibt Zylinder in allen möglichen Längen, weil es auch Türen und Beschläge gibt mit verschiedener Dicke.
Zum Einbau benötigt man kein Spezalwerkzeug. Es kann jedoch sein, dass falls man den Rundzylinder durch PZ-Zylinder ersetzen will, für das Schloss bzw. für das runde Loch in der Türe eine kleine längliche Ausfräsung erforderlich ist, weil ja der PZ-Zylinder vertikal ist.
OK, alles Verstanden?

Beste Gruesse Peter Koch

1 Like

Hallo,

einen Zylinder aufbohren ist nicht ganz einfach da es auch auf Fabrikat und Qualität des Zylinders ankommt. Die meisten Zylinder haben gehärtete Teile im Zylinder und die Bohrer reißen ab. Nur soviel gebohrt wird am Drehbahren Kern-Unterseite (der Kern ist das Teil in das man den Schlüssel steckt.). Wenn Sie den Beschlag abschrauben können und der Zylinder steht dann ca. 1,5cm aus der Türe heraus nehmen Sie eine Rohrzange (auch Wasserpumpenzange genannt) und fassen den Zylinder mit der Zange an der Stelle die aus der Türe heraussteht mit einen festen Griff und einen kräftigen Ruck nach rechts und nach links und brechen den Zylinder ab. Die Methode ist einfacher als aufbohren.
Ich hoffe Sie haben Erfolg.

Haben Sie mit einem Schlüsseldienst schlechte Erfahrung gemacht?

Mit freundlichen Grüßen
Gegenfurtner

Hallo…

Ja, jetzt habe ich alles verstanden…
Sie werden jetzt bestimmt schmunzeln, aber ich habe das „PZ“ vor „Zylinder“ tatsächlich für einen Hersteller gehalten. Aber ist logisch, wenn ich einen Profilzylinder verbaue müsste ich unten im Loch noch eine Nut anbringen um den Zylinder verbauen zu können… Daran soll es nicht scheitern.
Allerdings müsste ich dann auch neue Manschetten, oder Rosetten für die Zylinder besorgen, da ich sonst sehr grosse Löcher in der Türe hätte. Ich werde mir also lieber einen Rundzylinder bei Ebay oder dergleichen besorgen, die gibts dort für relativ kleines Geld.

Ich hatte gestern sogar Erfolg mit der Rohrzange und habe jetzt die Zylinder und das Einsteckschloss vor mir liegen. Bisher konnte ich das Garagentor immer nur von Aussen aufschliessen, die Verriegelung konnte ich noch nie betätigen und von innen war der Zylinder komplett ohne Funktion. Mit einem Schraubenzieher kann ich die Verriegelung des Schlosses aber betätigen, es ist also eigentlich funktionstüchtig. Das ist auch gut so, denn das Schloss hat denke ich keine gängigen Maße. (siehe Foto, was sagen sie dazu?)
Eine Frage noch zum Schließzylinder, welches Maß ist maßgebend? Muss ich den Zylinder in seiner vollen Länge messen, also inkl der Mechanik oder nur quasi den gleichbleibend dicken, runden Teil des Zylinders?? Ich weiss leider nicht wie ich es beschreiben soll, habe daher ein Foto gemacht (Maß A oder B?)
Da der alte Zylinder beidseitig locker einen 1cm überstand, könnte ich ja auch einen nehmen der ein paar mm kürzer ist, oder? Muss ja nicht heissen daß der jenige der das irgendwann mal eingebaut hat, es richtig gemacht hat…

Ich hoffe ich nerve sie nicht, aber man lernt ja nie aus… Künftig sollte, dank ihnen, ein Zylinderwechsel kein Problem mehr darstellen. Besten dank dafür.

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-f-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-f-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9a7p-f.jpg[/img][/url)]

[url=[http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-g-jpg.htm…](http://www.bilder-hochladen.net/files/9a7p-g-jpg.html][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9a7p-g.jpg[/img][/url)]

Hallo…

Danke, soweit hat alles geklappt. Der Zylinder ist draussen, ich habe gerade in dieser Anfrage einem anderen Experten noch die ein oder andere Frage gestellt. Vielleicht wollen sie ja auch noch ihren „Senf dazugeben“. :smile:

Vielen Dank!

Hallo,

wo sind die anderen Fragen vielleicht kann ich sie ja beantworten. Kopieren Sie die Fragen einfach in diese e-Mail.

Mit freundlichen Grüßen
Gegenfurtner

1 Like

http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..

Da sind auch die Links zu den Bildern, ist einfacher… :smile:

http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..

Da sind auch die Links zu den Bildern, ist einfacher… :smile:

Hallo,

Ihrer ersten Beschreibung nach wusste ich nicht dass es sich um einen Rundzylinder handelt. Wenn Bilder dabei waren habe ich sie übersehen. Meine Beschreibung wäre auch nicht viel anders gewesen. Ich würde ein neues Schloss mit Profilzylinder einbauen (einfach das alte Schloss zum kaufen mitnehmen). Bei Ihnen handelt es sich um einen Zylinder der Firma Wilka. Die Firma Wilka hat zwei oder dreimal ihr Modell gewechselt so dass immer nur das richtige Zylindermodell zum richtigen Schloss passt. Der Kauf bei e-Bay ist daher ein Risiko. Es gibt auch noch Rundzylinder der Firma BKS die auch nicht zu Ihrem Schloss passen.
Viel Werkzeug zum einbauen ist nicht erforderlich Schraubendreher eine Bohrmaschine und Schrauben.
Wenn Sie sich für einen Profilzylinder entscheiden ist wichtig dass Sie die Schraube für den Zylinder wirklich in das Gewinde des Zylinders eindrehen und nicht darüber oder darunter.
Und jetzt an die Arbeit.

Mit freundlichen Grüßen
Gegenfurtner

1 Like

Hallo LordLoose

Freut mich wenn es nun geklappt hat. Eigentlich ist es relativ einfach einen Zylinder zu wechseln oder einzubauen. Man muss halt wissen wie die verschiedenen Zylindermodelle funktionieren. Wer das halt selten oder noch nie gemacht hat, tut sich natürlich schwer.
PZ- heißt Profilzylinder. Das sind alle heute gängigen Zylinderformen iDeutschland und einigen Ländern, z. B. Österreich.
z. B. in der Schweiz, in Skandinavien und in vielen Ländern gibt es andere Profile für Zylinder und Schlösser.
Den Rundzylinder meist von BKS gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen (alt und neu) was der Aufbau im Innenteil betrifft. Entsprechend gibt es dafür auch 2 verschiedene Schloßausführungen.
Im Foto kann ich nicht erkennen war Ihr Zylinder für ein Fabrikat ist.

Ein neuer Rundzylinder von BKS mit 3 Schlüssel kostet eben so um die 80 – 90 Euro. Das ist gegenüber den neuen PZ-Zylindern natürlich sehr teuer. Das liegt jedoch an den Fertigungskosten. Neue PZ.Zylinder werden vollautomatisch hergestellt, während die alten Modelle noch überwiegend manuell gefertigt werden und daher mit deutlich höheren Lohnkosten kalkuliert sind.

Normalerweise reichten für die meisten Türen die Standard-Längenmaße 29 x 29 mm. Ist das Türblatt extrem dick muss er eben länger sein. Der Durchmesser ist immer gleich bei Türzylindern. Beim Rundzylinder, falls es ein Doppelzylinder ist, wird keine Besfestigungsschraube benötigt. Ist es jedoch ein runder Halbzylinder (was es vor allem bei den alten Garagentüren auch gibt) hat er hinten eine Flachstange. Dieser wird dann mit 2 Befestigungsschrauben festgeschraubt. Das ist lt. Bild bei Ihnen jedoch nicht der Fall.

Nun noch zu Ihrer Bemerkung im ersten Schreiben. Nicht alle Fachhändler und Schlüsseldienste sind „Schwarze Schafe“. Es gibt auch reelle Handwerker. In dieser Branche ist es wie in den übrigen, Abzocker und Betrüger sind überall anzutreffen. Ob Polizei, Ärzte, Pfarrer oder sonst so hoch angesehene Berufe, immer wieder trifft man auf Betrüger.
Wenn nun der Verbraucher und Kunde im Telefonbuch nach Firmen mit AAA Adressen ohne Name und Ortsangaben hereinfallen, so ist es auch teil einer selbst verschuldeten Nachlässigkeit.
Übrigens wird und kann jeder ehrliche Handwerker vor Beginn einer Tätigkeit seinen Preis nennen und wenn der nicht stimmt muss man sich halt selbst weiter um Alternativen kümmern. Alles ganz umsonst und kostenlos gibt es eben nicht. Höchstens hier bei Wer weiss was.

Beste Gruesse Peter Koch und guten Rutsch ins neue Jahr.

1 Like

Hallo…

Vielen, vielen Dank für die ganzen Tipps und Ratschläge. Ich werde ihren Rat befolgen und ein neues Einsteckschloss und einen Profilzylinder verbauen. Das erscheint mir als die einfachste und günstigste Lösung. In Zukunft ist der Austausch eines Schlosses kein Problem mehr für mich. Wenn doch, gibt es ja auch Fachmänner für so etwas… :wink:

Danke nochmal und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Beste Grüsse aus Aachen…

Hallo…

Ich habe rausgefunden das mein Wilka Schließzylinder die alte Bauform hat, ich müsste also z.B einen BKS Rundzylinder 3107 29/29 verbauen. Aufgrund der Kosten richte ich mich aber nach ihrem Ratschlag und werde ein neues Einsteckschloss mitsamt Profilzylinder verbauen.

Ich habe keine schlechte Meinung über Schlüsseldienste, ich habe auch noch nie einen in Anspruch genommen. Ich meinte damit lediglich, daß ich über genügend handwerkliche Fähigkeiten und Werkzeug verfüge um so etwas selber zu machen. Da ich mit der Materie zum ersten mal auseinandergesetzt habe, sind natürlich einige Fragen aufgekommen die mir jedoch hier sehr gut beantwortet wurden.

Dafür möchte ich mich noch einmal bedanken und wünsche einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Beste Grüsse und Aachen…

Hallo lieber LordLoose

es freut mich wenn es nun geklappt hat.
Aus Kostensicht wird die neue Lösung mit dem Einbau eines PZ-Zylinders unterm Strich nicht teurer als die Lösung mit altem Rundzylinder.
Bei der Beschaffung des Schlosses sind natürlich die Maße zu beachten vor allem das Dornmaß und der Lochabstand. Am Besten ist es bei der Beschaffung das alte Schloss vorzulegen.
Der PZ-Zylinder kostet mit 3 Schlüssel auch nicht die Welt und wird so zwischen 20 oder 25 Euro liegben. Auch an Beschlägen oder Rosetten gibt es preisgünstige Angebote.

Alles Gute und ein gesundes Neues Jahr
wünscht Ihnen Peter Koch

Hallo,
sicher ist die „Montage“ erledigt, aber für die Zukunft möchte ich noch etwas dazu betragen:
Den Bildern nach ist es ein Wilka-Rundzylinder-System. Wilka und BKS passen nicht im „alten Rundzylinder-System“ zusammen, weder Schloss noch Zylinder! Nichts ist da untereinander austauschbar! Ich persönlich finde es schade, wenn ein solches Schließsystem „masakriert“ wird, weil Tips wie „Knackrohr oder mit Zange brechen“ geraten werden. Es gibt noch Fachleute, die man vor Ort fragen kann, und die gerne helfen. Wir sind nicht alle „Betrüger und Abzocker“ (Nichts gegen die Tip`s, die waren gut gemeint.) Tip am Rande: Dieser Wilka RZ wird nicht wie BKS ausgelöst/demontiert, sondern der Zylinder hat am seitlichen Rand eine Ausbuchtung, durch die man den Zylinder mit einer speziellen Auslösenadel entriegeln kann (Kirmesschraubendreher geht da auch:wink:
Gruß vom olle Öcher, Roberto Bosseler, Schlüsseldienst aus Aachen