Schlitzen in Betonwand möglich?

Hallo,
ich möchte gerne die vorhandenen Küchenanschlüsse in das benachbarte Zimmer verlegen.
Also Wasserzu- und ablauf sowie Herdanschluss!
Hierzu müsste alles erst einmal ums Eck und dann durch eine dünne Wand verlegt werden:


Bis auf die dünne Wand handelt es sich jedoch ausschließlich um Betonwände!

Darf/Kann man da hineinschlitzen, um darin platzsparend die Leitungen zu verlegen?

  1. Frage. Ist das Eigentumswohnung/-haus ? Für Mieter erübrigt sich die Frage m.E.

Allenfalls senkrechte Schlitze in geringer Breite. Keine waagerechten Schlitze für längeres Stück. Das gilt grundsätzlich für Mauerwerk wie Beton.

Wenn in einer Betonwand Installationen sitzen (Wasser, Abwasser), dann müssen die ja in der Betonwand ausgespart gewesen sein. Also es war ein breiter Schlitz drin. Dann kam Installateur und brachte die Leitungen an.
Der Maurer/Putzer schloss dann den Schlitz im Zuge des Wandputzes.

Deshalb ist das rund um die Leitungen kein Beton, eher Mörtel und könnte leichter herausgeschlagen werden um die Leitungen freizulegen um die Umlegung auf die Gegenseite der Wand vorzunehmen.

mein Tipp:
Lass das einen Installateur anschauen, ob und wie man das umlegen kann.

MfG
duck313

Kann sein ich habe nicht richtig verstanden, wo die neue Küche hin soll. Also nicht an die Rückseite der jetzigen Installationswand (Fliesen) ?

Nein, weite Wege ( „ums Eck, andere Wand“ geht allenfalls (und schon das ist nicht einfach zu lösen) mit einem Sockelkasten, also Rohre vor der Wand in Fußbodenhöhe.

Wenn man ein Elektrokabel ( 2-3 cm tief) noch meist waagerecht einschlitzen könnte, so geht das mit dem meist 40 oder 50 mm dicken Abwasserrohr und den Frischwasserleitungen nicht.
So tief darf man nicht einschlitzen. Das schwächt die Wand.

Bedenke, so ein Schlitz müsste auch noch breit sein, weil die Abwasserleitung ein Gefälle braucht.
Das geht nur vor der Wand.

Vielleicht bietet es sich an, eine halbhohe Vorwandinstallation zu machen, also eine ca. 10 cm tiefes Metall/Holzlatten-Gestell mit Kartonplatten verkleidet, etwa 1 m hoch, selbst wenn man die Höhe nicht braucht.
Es ist gefälliger als ein etwa 20-30 cm hoher Kasten in Fußleistenhöhe.

Aber das kannst du ja entscheiden.
In beiden Varianten ist Platz genug für Wasser, Abwasser(Gefälle 1:50), Strom…)

MfG
duck313

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ja, die Leitungen müssen ums Eck, unter dem Fenster vorbei durch die Wand…
Schade, dass es ohne Vorwandinstallation nicht geht - der jetzige Küchenraum von gerade einmal 2qm soll zur Abstellkammer werden und da ist es dann halt etwas ungünstig, an eine solche „gestufte“ Wand ein Regal zu stellen :frowning:

Hallo nicokaetzle,

für den Fall, dass du die Betonwand „antastest“ und eventuell Sprünge bei Nachbarn (oben, unten, links, rechts) entstehen (könnten), gibt es sicher Zusatzprobleme.
Bekannte haben (leider) Betonwände in ihrer Eigentumswohnung - einen Nagel für ein Bild einschlagen? Geht leider nicht - die Wand müsste angebohrt werden, mit einem Dübel versehen und dann wohl neu verspachtelt und gestrichen werden …
Fazit:
Es gibt keine Bilder an der Wand, sondern eine Fototapete, mit einem selbstgemalten passenden Rahmen herum und leben eben mit „modern wall art“ :art:
Soviel zu Betonwand…

Gruß

dafy

Ich füge mal ein Bild von der Wand bei, wo sich zukünftig die Küche befinden soll :

Ganz links benötige ich einen Wasseranschluss für einen Gartenschlauch!
Da der Kleber auf der Wand sowieso nicht zu entfernen ist, müssen Gipskartonplatten drauf.
Lässt sich so zumindest eine Frischwasserleitung „unter Putz“ verlegen?

Was ist mit dem Boden?
Die Abwasserleitung kann man als Düker auslegen.

Im schlechtesten Fall hat man dann eine Stufe zur Rumpelkammer.

Apropos, was ist unter den Räumen?

MfG Peter(TOO)

Das können nur Fachfirmen mit teurem Equipment und das würde dann auch teuer.

(Betonfräsen, Diamantfräsen, Betonschneiden…)

AuWeia,

Total am Thema vorbei!

Jeder bekommt mit Hammer und Meissel einen Schlitz in die Wand und fast jeder Elektriker hat eine Schlitzfräse um Kabel zu verlegen!

Das Problem ist aber, wenn man in eine Wand waagrecht einen 10cm tiefen Schlitz macht, diese nicht mehr ihre volle Tragkraft hat und dadurch die tragende Wand einstürzen kann. Und mit der Wand auch noch die halbe Hütte.

Das kann zwar Jahrzehnte lang halt, aber bei einer kleinen Senkung, einem kleinen Erdbeben oder sogar nur einer Baustelle nebenan hat man an dieser Stelle eine Sollbruchstelle …

1 Like

Hallo,
Boden geht leider nicht - überall Fußbodenheizung!
Und die Wohnung befindet sich in einem Hochhaus im 12.Stock…
Aber die Lösung an der zukünftigen Wand funktioniert (Gipskarton davor und darin teilweise Frischwasserleitung, teilweise Schlitz in Wand)?

Hi.

Wenn die „ehemalige“ Küche nur als Abstellraum verwendet wird, dann leg die Leitungen doch auf Putz.
In der neuen, wenn ich das richtig verstehe, ist eine Verkofferung möglich. Und da reden wir doch nur von ein paar Zentimetern.

Da fällt mir noch ein: Je nach Anordnung der neuen Küche könnte man auch hier die Leitungen AP verlegen. Lediglich einzelne Elemente müssen dann im Wandbereich ausgeschnitten werden.

Dazu müsste man ja wissen, was das für eine Wand ist, wie dick, aus welchem Material.
Wenn das kein Beton ist, was dann ? Dann ist sie nachträglich aufgestellt, das könnten Vollgipsplatten( ab 7 cm) sein oder schlicht Mauerwerk aus Gasbeton(YTONG) oder anderen großformatigen Steinen.
Mache Probebohrung und beurteile die Festigkeit( wie leicht geht Bohrer rein) und die Farbe des Bohrmehls.

Wie gesagt, senkrechte Schlitze (auch ganz durch eine dünne Wand, wenn die weniger als 10 cm dick ist) ist unproblematisch.

Ich würde Dir hier den niedrigen Rohrkasten (Höhe 20-30 cm ) vorschlagen, ausgeführt als Sockel. Die Wandregale stehen auf dem Sockel, Sockel also so breit wie Regal tief, so hast Du keine Probleme mit Platzverlust und Regale können mit dem Rücken an der Wand stehen.
Sockel aus stabiler Lattenkonstruktion mit OSB-Platten etwa. Evtl. auch aus YTONG-Platten aufgesetzt.

Auch an 3. Wandseite (Trennwand alte Küche/neue Küche) würde ich Vorwandinstallation auf Abstellraumseite machen und mit Sockel verkleiden. Man legt Wasser/Abwasser also dort und führt es gezielt an die richtige Stelle der neuen Küchenzeile. Dann nur dort Durchbrüche und senkrechte Schlitze anlegen.

Aber als Abstellraum könnte man doch auch alles vor der Wand unverkleidet verlegen (lassen) ? Die Regale könnte man entsprechend aussparen, damit die bündig an Wand gehen.

Machbar ist jedenfalls alles.

MfG
duck313

Vielen Dank, ich habe als Laie jetzt schon viel dazugelernt!
Was mir jetzt auch Sorgen macht: Die Elektroinstallation an der zukünftigen Küchenwand müsste ja auch verändert werden - Steckdosen auf Arbeitshöhe, der Lichtschalter und die Telefonbuchse woanders hin.
Da das vermutlich auch eine Betonwand ist (wie im gesamten Hochhaus aus den 70ern), geht das ja leider nicht.
Hier mal der Grundriss:


Wie ihr seht, ist die Abstellkammer (Küche) etwas versetzt zum Wohnzimmer.
Bin ich jetzt doch auch hier zu einer Vorwandinstallation gezwungen?

Im Prinzip JA …

… aber normalerweise stehen da die Möbel der Einbauküche vor der Wand. Man kann also die Möbel im entsprechenden Abstand zur Wand platzieren und nur die Arbeitsplatte geht dann bis an die Wand.

MfG Peter(TOO)

Für die Frischwasserleitungen hätte ich eine Idee:

Diese im Wohnzimmer möglichst nahe unten am Boden verlegen, und erst an der Stelle der zukünftigen Spüle senkrecht nach oben führen - da die Küchen sowieso immer ca. 10 cm über dem Boden „schweben“, müsste so nicht viel bei den Küchenmöbeln „zersägt“ werden.
Die Elektroleitungen könnten UP verlegt werden, nur die Steckdosen und Lichtschalter zwingen wohl trotzdem zu einer Vorwandinstallation :frowning: