Hallo Wendy!
Vielen herzlichen Dank für Deine Antwort!!! :o)))
Aus Deiner Darstellung kann ich mir vorstellen, daß damals, überall gestattet war, darauf zu treten. Jetzt, wo sie mit den Pantoffeln nicht mehr nachkommen (vermutlich aus rein mathematischen Gründen) ;o)), haben Teppiche auf den Boden gelegt und Seile (als Sperrung -ähnlich wie bei manche Banken, Post, Museen, o.ä.), so daß man nur an diesen Stellen darauf laufen kann und sonst nirgends. Irgendwie verstehe ich das…
Hohenschwangau weiß ich nicht, ob man es überhaupt besuchen kann und Linderhof, bis 2002 könnte man nur vom aussen. Innen war immer zu (und es ist sowieso sehr klein)… Auf jeden Fall sehenswert fand ich, vorallem, der Schloß am Herrenchiemsee: Es war mein Lieblings von all denen von König Ludwig. Aber da läß sich, selbstverständlich diskutieren (geschmackssache).
Ansonsten etwas off-topic. Eine Japanerin hat mir mal Folgendes gesagt (und weitere Japaner das bestätigt): Wenn im weiten Japan, mal an einen „sehr-typisch-für-alle-bekanntes“ Denkmal, Gebäude, o.ä. von Frankreich denkt, kommt sofort das Eiffel-Turm ins Gedächtnis. Für USA ist die Freiheitsstatue in NYC; für Großbritannien die Bridge Tower. Und für Deutschland???.. Ja, genau!!! Schloß Neuschwanstein!!! ;o)))
Ganz liebe Grüße aus Nürnberg!
Helena
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]