Schlösser am Metallschrank öffnen - ohne Kolateralschäden?

Wir haben einen schönen, alten Metallschrank geschenkt bekommen, allerdings ohne Schlüssel.

Der Schrank dürfte ca. aus den 60ern stammen, und war wohl von einer Firma für Krankenhäuser / Labore der US-Streitkräfte in Deutschland hergestellt worden. Die Herstellerfirma aus dem Ruhrgebiet gibt es aber nicht mehr.

Wir möchten den Schrank natürlich gerne nutzen, aber dazu müssten die Schlösser (in den Griffen integriert) möglichst ohne Kolateralschäden geöffnet werden. Knebelgriffe und Riegel sollten ja weiterhin ihre Funktion behalten.

Wer kann Tipps geben - z.B. wie man die Schlösser öffnet / knackt?

Hier mal 2 Fotos von außen / innen:

Gruß, Pit

Hallo ich würde den Zylinder mit einer Bohrmaschine und einem Metallbohrer herausbohren . Danach kann man einen neuen Schliessmechanismus einbauen . Das habe ich auch schon gemacht und ist nicht schwer.
viele Grüße noro

Wenn es offen ist, dann kann man doch innen die Schrauben abschrauben und schauen wie man das Schloss ausbauen und den kleinen Zylinder entfernen kann.
Und das Loch im Knebelgriff für den fehlenden Zylinder kann man ja mit etwas verdecken.

MfG
duck313

@duck313:
„Wenn“ … ja, dann schon.
Aber noch trennt uns ja die Glasscheibe :wink:

Vielleicht habt ihr ja Lust, euch mit dem Lockpicking zu beschäftigen oder findet einen Verein in der Nähe, der sich an diesem Schrank versuchen möchte?

Frag doch mal beim Schlüsseldienst nach, vll. haben die Tipps oder können helfen (aber erst nach dem Preis fragen).

Solche Schlösser halten in der Regel nicht viel aus. Massiven Schraubendreher (bevorzugt einer mit Sechskant am Schaft, um ggf. noch mit einem Maulschlüssel unterstützen zu können) ins Schloss, und dann mit Einsatz entsprechender Körperkraft drehen, wenn man kein Werkzeug und keine Muße fürs Lockpicking hat.

Danke allerseits,
es musste die Bohrmaschine ran, mit der ich das Schloss ausgebohrt habe.
Mit dem großen Schraubenzieher + Ringschlüssel scherte sich nur die vordere Hälfte ab.
Und Lockpicking erschien mir nicht nötig, da der Schrank ja immer wieder auch genutzt werden soll.