Hallo,
Woher kommt der Ausdruck ‚Frieren wie ein Schlosshund‘?
Gruss Frank
Hallo,
Woher kommt der Ausdruck ‚Frieren wie ein Schlosshund‘?
Gruss Frank
Hallo,
‚Heulen wie ein Schloßhund‘ kenn ich wohl.
Der Duden, Bd. 11 meint dazu: ‚Die Wendung bezieht sich darauf, daß die langgezogenen Laute, die ein Hund auf einem Schloß (auf einer Anhöhe) von sich gibt, weithin hörbar sind.‘
mfG
Peter
Hallo,
Woher kommt der Ausdruck ‚Frieren wie ein Schlosshund‘?Gruss Frank
Hallo,
Woher kommt der Ausdruck ‚Frieren wie ein Schlosshund‘?Gruss Frank
Hallo !
Ist das nicht eigentlich einfach?
Ein Schloßhund war ein reiner Wachhund und blieb das ganze Jahr über draußen. Im Gegensatz zu den verhätschelten Jagdhunden.
Gruß Max
Diese Erklärung
‚Heulen wie ein Schloßhund‘ kenn ich wohl.
Der Duden, Bd. 11 meint dazu: ‚Die Wendung bezieht sich
darauf, daß die langgezogenen Laute, die ein Hund auf einem
Schloß (auf einer Anhöhe) von sich gibt, weithin hörbar sind.‘
dürfte leicht daneben liegen. Bei „Schloss“ ist wohl eher an die Kette und das Ketten schloss zu denken.
So auch Röhrich:
Schloßhund
Heulen wie ein Schloßhund: stark weinen, aufheulen
müssen vor Kummer, Schmerzen usw. Mit dem
Schloßhund in dem redensartlichen Vergleich ist ei-
gentlich der Hund, der an der Kette liegt, gemeint, ð
heulen.
& F. KRÄMER: Er heult wie ein Schloßhund; Ver-
such einer Deutung, in; Muttersprache 67 (1957),
S. 292; J. GOLDHECK: Er heult wie ein Schloß-
hund, in: Muttersprache 67 (1957), S. 463-464;
F. KRÄMER: Nochmals ‚Er heult wie ein
Schloßhund‘, in: Muttersprache 68 (1958), S.
252.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Schloßhund, S. 1. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 5510 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 4, S. 1369) © Verlag Herder]
Gruß Fritz
… äh …
Hallo, Fritz (und andere Leser),
demnach ist ja der Schloßhund ein verschlossener Hund (canis claudens oder so). Wenn nun der Schloßhund aufpaßt wie ein Schießhund, müßte er zum Schließhund, ergo zu schließenden Hund (canis claudandis) werden. Angenommen, ein Schießhund würde mit einem Schloßhund gekreuzt und dessen Nachkommen verzärtelt, sprich, Schoßhunde wären, wie wäre das grammatikalisch korrekte Horoskop dieses Falles, zumal die Erfahrung lehrt, daß in der einen oder anderen Generation auch bløde Hunde (canis doofans) des Bellens wohl, wenn schon des Beißens nicht teilhaftig zu sein pflegen, zu beurteilen haben sollen gewesen sein?
Grübel.
kw