Schlüssel bei Wohnungskauf

Hallo!

Mal angenommen man kauft eine Wohnung oder ein Haus und bekommt bei der Schlüsselübergabe nur nachgemachte Schlüssel, also keinen Orginalschlüssel zur Wohnungstür.
Müsste in einem solchen Fall der Verkäufer ein neues Schloss einbauen lassen, oder ist der Käufer selbst verantwortlich, wenn sein Sicherheitsbedürfnis nicht befriedigt wird?
Immerhin könnte die Wohnung / das Haus vorher vermietet worden sein und der Mieter hat den Schlüsel nicht abgegeben. Oder…?

Wer müsste in einem solchen Fall das neue Schloss bezahlen? Hat man als Käufer das Anrecht auf einen kompletten Satz Schlüssel?

Vielen Dank!

Erstma Michael

Wenn der Verkäufer behauptet dass er alle Schlüssel übergeben hat dann kann man ja gerne mal versuchen das Gegenteil zu beweisen.

Mein Tipp:
Man sollte auf etwaige Pflichten pfeifen und unbedingt SELBST ein neues Schloss einsetzen. Nur dann kann man sicher sein wirklich alle Schlüssel zu besitzen.
Kommt es bei einem Wohnungs- oder Hauskauf denn tatsächlich auf die paar Groschen für das Schloss an?

Müsste in einem solchen Fall der Verkäufer ein neues Schloss einbauen lassen,

Was steht denn dazu im Kaufvertrag ? Üblicherweise kauft man Immobilien „wie besehen“, d.h. mit dem vorhandenen Schloß.

oder ist der Käufer selbst verantwortlich,

Wenn der Kaufvertrag nichts anderes regelt, würde ich das so sehen.

Wer müsste in einem solchen Fall das neue Schloss bezahlen?

Der, der die Musik bestellt, bezahlt sie auch.

Hat man als Käufer das Anrecht auf einen kompletten Satz Schlüssel?

Nur wenn es im Kaufvertrag ausdrücklich so geregelt ist.

Vielen Dank!

Bitte schön.

Nordlicht

Hallo,

Immerhin könnte die Wohnung / das Haus vorher vermietet worden
sein und der Mieter hat den Schlüsel nicht abgegeben. Oder…?

Genau: Oder. Es kommt vor, dass Schlüssel abnutzen und dann nicht mehr richtig funktionieren oder an- oder abbrechen. Dann ersetzt man die durch Kopien.

Aber: Was würde es denn bedeuten, wenn man z.B. drei Originalschlüssel erhielte? Welche Rückschlüsse würdest Du daraus ziehen? Es bestünde doch auch dann die Gefahr, dass das Schloss ursprünglich mit 5 oder 7 Schlüsseln ausgeliefert wurde und ob nachträglich Kopien angefertigt wurden, kann man niemals ausschließen.

Im Zweifel also Schloss tauschen.

Gruß

S.J.

Moin,

erst einmal danke.
Natürlich würde es dann auch nicht mehr auf die paar Kröten ankommen, denke ich mal.

War nur eine Frage, ob der Verkäufer dafür sorgen müsste, dass zumindest ein Originalschlüssel dabei ist.

Erstma Michael

Hallo!

Immerhin könnte die Wohnung / das Haus vorher vermietet worden
sein und der Mieter hat den Schlüsel nicht abgegeben. Oder…?

Ganz gleich, ob man eine Wohnung/ein Haus kauft oder mietet und was an Schlüsseln übergeben wurde, weiß man in keinem Fall, wie viele Schlüssel noch irgendwo herumgeistern. Das gilt übrigens auch für Schlösser mit Schlüsselkarte, die angeblich vor unbefugtem Kopieren gesichert sind. Solche Schlüssel kann der Schlüsseldienst am Bahnhof, der auch schief gelaufene Absätze repariert, nicht kopieren. Wer aber auf passende Rohlinge nicht angewiesen ist, kopiert solche Schlüssel ohne Probleme.

Deshalb muss die erste Tat stets sein: Neue Schlösser einbauen!

Wer müsste in einem solchen Fall das neue Schloss bezahlen?

Die Frage stellt sich nicht bzw. beantwortet sich angesichts des o. g. Sachverhalts von alleine: Natürlich zahlt der Käufer. Bei einer Mietwohnung zahlt der Mieter und bewahrt das ausgebaute Gelumpe auf.

Hat man als Käufer das Anrecht auf einen kompletten Satz
Schlüssel?

Die Frage geht am realen Leben vorbei.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

jetzt mal ehrlich: Wie soll der Verkäufer dafür sorgen, wenn es die nicht mehr gibt? Man baut sich ein nettes Häuschen, und bekommt zwei Schlüssel mit dem Schloss, die das sauberen Herstellerlogo tragen. Die Dinger halten diverse Jahre, aber auch nicht ewig. Das Schloss ggf. deutlich länger. Vielleicht geht auch mal ein Schlüssel so verloren, dass keine Notwendigkeit besteht, das Schloss zu tauschen. Würde es jedenfalls für recht irre halten, ein Schloss zu tauschen, bei dem ich weiß, dass der Schlüssel ohne jegliche Zuordnungsmöglichkeit irgendwo am anderen Ende der Welt an einem einsamen Strand verloren gegangen ist, … Ein Schlüssel kann auch mal bei missbräuchlicher Nutzung als Werkzeug drauf gehen, bricht ab, …

Gruß vom Wiz, der übrigens ein sehr gutes Schloss an der Haustür hat, was nach einem Schlüsselverlust am Elternhaus getauscht wurde, und bei dem er keine Bedenken hatte, es ein paar Jahre später 50 Km entfernt wieder einzusetzen, zumal ein Familiensatz Schlüssel dabei war.

1 Like