Schmelzsicherung 50A 400V und 500V - Unterschied?

Hallo liebe Experten,

in einer Wohnung sind Sicherungen mit Kippschaltern eingebaut und diese alten Schmelzsicherungen mit so ner zusätzlichen Schraubkappe zum reindrehen. bei den Schmelzsicherungen sind 35A und 50A und 1x 16A verwendet worden, es steht auch dran, welche wo rein soll. meine Frage nun, auf den vorhandenen steht 400V/250V im Handel gibt es aber sehr viele oder weitestgehend welche wo 500V drauf steht, worin besteht da der Unerschied? Und wäre es schlimm, eine 500V zu nehmen, statt einer 400V? Der Sicherungskasten ist recht alt, es gibt keinen FI-Schalter.

Vielen Dank schon mal.

Hi,

die Sicherung mit der höheren Spannungsfestigkeit kannst Du bedenkenlos verwenden.
Wichtig bei Sicherungen ist nur, dass die auf der Sicherung stehende Spannung höher ist als die Spannung für die Du die Sicherung verwendest.

nicki

Hallo nicki,
danke für die schnelle antwort: also nochmal von mir als laien zusammen gefasst:

  1. ich kann 500v statt 400v benutzen
  2. ich kann aber keine 35A in 50A setzen
    korrekt?

Hallo,
Energieversorger sehen es nicht gerne, wenn Laien die Plomben lösen (älter und 50A liest sich für mich irgendwie danach, als wären die verplombt, also vor dem Zähler).

  1. ich kann 500v statt 400v benutzen

genau.

  1. ich kann aber keine 35A in 50A setzen

Die dürften schon mechanisch nicht passen (sind kleiner), würde aber auch keinen Sinn machen.

Cu Rene

nein, die sind nicht verplombt. die haben nur so ne schraubkappe, womit man die sicherung rein und rausdrehen kann.

vielen dank für eure antworten.

Hallo !

Selbstverständlich kann man 35 A Schmelzsicherungen statt 50 A ersetzen,kleiner passt immer hinein.
Nur umgekehrt geht es nicht,weil das eine Paßschraube unten im Halter verhindert.
Zu kleine Sicherung ist ja kein Sicherheitsproblem,umgekehrt allerdings sehr wohl ! Deshalb die Paßschrauben,die es verhindern.

Die Spannungsangabe auf den Sicherungen ist für den Endverbraucher nicht wichtig,denn im Haushalt gibts nur die Spannungen 230/400 V.

Sicherungen erfüllen diese Anforderungen,die in der Bauform kleineren Typen (D0 „Neozed“) sind bis 400 V~ geeignet und die dickeren D „Diazed“ bis 500 V~.

Wenn starke Sicherungen von 35 A oder gar 50 A durchbrennen,dann sollte ein Fachmann schon mal nach dem rechten schauen,ob da eine Überlastung vorliegt oder sonstiger Fehler.

MfG
duck313