Schmelztemperatur bei alkanen zickzack förmig?

hey
anhand eines diagrams zeigt sich, dass die kurfe der schmelztemperaturen bei alkanen zickzack förmig verläuft.jetzt frage ich mich warum das so ist.

was mir aufgefallen ist, ist dass die schmelztemperatur von alkanen geradener c anzahl im vergleich zu dem nachfolgenden alkan ungerader c anzahl nur sehr gering ist.(Bsp. butan/pentan). aber die schmelztemperatur zwischen dem alkan ungerader und dem nachfolgenden alkan gerader c anzahl ein sprung entsteht (Bsp. propan/butan).

daher schließe ich daraus, dass die ketten mit gerader c zahl sich stärker anziehen und somit näher zusammen liegen als solche ungerader c zahl. aber warum ist das so? warum ziehen sie sich stärker an?hat das etwas mit den van der waals kräften zu tun? und wenn ja was? ich denke dass es auch etwas mit dem aufbau zu tun hat. hoffe ihr könnt mir helfen.zerbreche mir noch den kopf darüber.

vielen dank und liebe grüße

Hi, ich habe bei dem Experten H.R.Christen/Grundlagen der organische Chemie nachgesehen. Er sagt, dass Zitat " Die Schmelzpunkte der Alkane mit unverzweigten Ketten hingegen steigen nicht regelmäßig, sondern alternierend an…; die Moleküle mit ungeraden Kohlenstoffatomen schmelzen jeweils etwas tiefer.Offenbar passen solche Moleküle im Kristallgitter nicht so eng zusammen, so daß die Van der Waals-Kräfte weniger stark wirksam sein können."(S.89) Gruß Brigitte

http://www.chemieunterricht.de/dc2//////fragen/kf-ka…

sehr gute erklärung hierzu. viel spass beim lesen

Hallo Tamina,

ich habe mal gelernt, dass sich dieses etwas seltsame Verhalten der Alkane dadurch ergiebt, dass sich Moleküle von Alkanen mit gerade C-Anzahl dichter zusammenlagern können. Stichpunkt = Packungsdichte

Wieso das so ist kann ich dir leider auch nicht erklären und habe auch auf die Schnelle keine Literatur oder Internetquelle die das könnte. Grundsätzlich gilt aber natürlich, dass die Van der Waals Kräfte umso stärker zwischen den Molekülen wirken, je näher sie sich kommen. Folglich ist der höhere Schmelzpunkt der gradkettigen Alkane tatsächlich indirekt auf diese Kräfte zurückzuführen. Die eigentliche Ursache ist aber wohl in der Struktur zu suchen.

Mehr kann ich zur Lösung dieses Problems leider nicht beitragen. Wenn du eine gute Antwort bekommst wäre ich aber froh für eine Weiterleitung. Man lernt ja nie aus…

Schöne Grüße

Sven

Wikipedia ist wieder mal unser Freund:

http://de.wikipedia.org/wiki/Alkane#Physikalische_Ei…

anhand eines diagrams zeigt sich, dass die kurfe der
schmelztemperaturen bei alkanen zickzack förmig verläuft.jetzt
frage ich mich warum das so ist.

Die Van der Waals Kräfte sind natürlich dabei involviert. Es sind ja die einzigen Kräfte zwischen den Molekülen. Die Kristallstruktur von geradzahligen n-Alkanen ist eben günstiger für gegenseitige Van der Waals Kräfte. Größere Packungsdichte und daher mehr „Kontaktfläche“ zwischen den Molekülen.

Wolf

danke für deine antwort. weiß bis jetzt noch keine richtige lösung für das problem. werd mich aber melden falls ichs raus habe
liebe grüße Tamina