Hallo,
meine Frage:
Ist es einem kräftigen und geübten Schmied möglich ein klates Stück Metall so lange mit dem Hammer zu bearbeiten, daß es glüht oder zumindest schmiedbar wir?
MfG
Markus
Hallo !
JA !
Zumindest bekommt man es rotglühend,wenn man ausdauernd draufschlagen kann und einem die Arme nicht lahm werden.
Wenn zwei Schmiedegesellen im Wechsel zuschlagen klappts besser,es wird auch oft auf Handwerksveranstaltungen vorgeführt.
Heiß wird es auch bereits mit weniger Schlägen,das sollte selbst ein Ungeübter hinbekommen.
MfG
duck313
Hallo,
Ist es einem kräftigen und geübten Schmied möglich ein klates
Stück Metall so lange mit dem Hammer zu bearbeiten, daß es
glüht oder zumindest schmiedbar wir?
Schon alleine durch schnelles hin und her biegen eines Drahtes (Büroklammer)ist eine Erwärmung durch die Verformung spürbar.
Bei einer Metallverformung mit einem Hammer wirken logischerweise viel intensivere Kräfte die das Metall durchaus zum glühen bringen können.
Viele Grüße
Markus
Ist es einem kräftigen und geübten Schmied möglich ein klates
Stück Metall so lange mit dem Hammer zu bearbeiten, daß es
glüht oder zumindest schmiedbar wir?
Hallo Markus,
mir persönlich ist der Begriff „schmiedbar“ nicht eindeutig.
Such mal im Internet nach Kaltschmiede bzw. kaltschmieden.
Auch das wird auf Handwerksveranstaltungen dargeboten.
Gruß
Reinhard
Hallo,
Mit kräftigen Schlägen kann man schon ein kaltes Stück Metall in mehr oder weniger komplizierte Formen schmieden, aber zum glühen wird man es nie schaffen. Mit jedem Schlag wird das Metall härter, was die Erwärmung erschwert. Die Energie die sich bei jedem Schlag in Wärme umsetzt ist sehr gering, und beim Heben des Hammers kühlt sich das Metall und die meiste Wärmeenergie geht verloren. Dabei wird auch der Hammer erwärmt, was einem Verschleiß des Hammers entspricht. Wenn das Stuck Metall glüht, dann wird wahrscheinlich auch der Hammer glühen. Also, leicht schmiedbar durch glühen ist mit dieser Methode nicht möglich. Eher sollte man versuchen, das Metall mit Reibung zu heizen bis es glüht. Dann ist es leichter schmiedbar, aber der Aufwand lohnt sich allerdings nicht.
W-W-W, nicht W-V-W
Hallo Cyberdust
Es wurde doch mal festgelegt, dass hier nur Leute antworten, die etwas WISSEN.
Für Vermutungen gibt es doch andere Foren.
Auch wenn es juckt, man muss auch mal lassen.
Gruß
Rochus
Ich weiss es schon, mit Schlaegen wird man es nie zum gluehen hinkriegen. Weiss du das Gegenteil?
Hallo,
Ich weiss es schon, mit Schlaegen wird man es nie zum gluehen
hinkriegen. Weiss du das Gegenteil?
Hier das Gegenteil.Speziell für Dich samt Physik. Berechnung.
http://www.leifiphysik.de/web_ph09/musteraufgaben/07…
Grüße
Markus
In der Theorie. Versuchs mal, es selber zu machen. Eher wird der Amboss gluehen, als das Stueck Eisen.
habe ich selbst Probiert - geht.
mfg
Gerd
Hi,
In der Theorie. Versuchs mal, es selber zu machen. Eher wird
der Amboss gluehen, als das Stueck Eisen.
Wiso Theorie? Der Beweis wurde in der Sendung ja erbracht.
In dem Link geht es nur noch um die Berechnung der Energie die benötigt wurde.
Markus
Ich glaube nicht alles was im Fernsehen gezeigt wird. An den Berechnungen im link laesst sich manches sagen. wie z.B. welche Energie auf dem Amboss uebertragen wird. Mit 66 Schlaegen wird es man also nicht schaffen, da 80% energieuebertragung auf das Stueck Eisen nicht stimmen kann. Eher 5% aufs Eisen, 95% aufs Amboss. Und da sind nocht Verluste etc zu beruecksichtigen.
Ich glaube nicht alles was im Fernsehen gezeigt wird.
Ok,lassen wir mal die Berechnungen ausser8 und auch ich glaube dem Fernsehen nicht alles,aber bei einer Live Sendung,dazu im ÖR,dies wird mit ziemlicher Sicherheit kein Fake gewesen sein.
Moin,
In der Theorie. Versuchs mal, es selber zu machen. Eher wird
der Amboss gluehen, als das Stueck Eisen.
grau mein Freund ist alle Theorie…
Aber die Praxis hab ich selber gesehen, in einem Schmiedeseminar und der Herr, der es vorführte war Schmiedemeister. In der abgedunkelten Werkstatt kriegte er das Stück binnen einer guten Minute zur dunklen Glut gehämmert.
Der Herr war übrigens nicht besonders muskulös.
Praktischen Nutzen hat dieses Spiel aber nicht, weil das Metall, wie Du schon schriebst, sehr leicht verhärtet.
Gandalf
Hi!
Aber die Praxis hab ich selber gesehen, in einem
Schmiedeseminar und der Herr, der es vorführte war
Schmiedemeister. In der abgedunkelten Werkstatt kriegte er das
Stück binnen einer guten Minute zur dunklen Glut gehämmert.
Der Herr war übrigens nicht besonders muskulös.
Unser Schmied auf Arbeit war schon ein richtiger straffer Mann,
der hat auch manchmal solche Spielchen gemacht,
um sich z.B. eine Zigarette anzuzünden.
Natürlich nicht, weil er keine Streichhölzer oder Feuerzeug hatte,
oder das Schmiedefeuer aus war,
er hat das den Lehrlingen halt mal gezeigt.
Grüße, E !
Hallo,
ich habe die Sendung damals gesehen. Ein Schmied brachte durch Hammerschläge ein Stück Eisen zum dunklen Glühen, man konnt sich eine Zigarette daran anzünden. Er hat gar nicht so lange dafür gehämmert.
Gruss
Iru
Guten Tag,
Dann ist es eine Sache der Deffinition. Laut Wiki, Gluehen tut es ab 800°. Eine zigarette zuendet bereits bei 200°, vielleicht noch weniger. Wenn ich gluehen lese, dann verstehe ich das ganze Stueck von 150g glueht, und nicht bloss nur eine Spitze um Zigarette anzuzuenden. 150g zum gluehen zu bringen, also 800°, das geht mit Hammerschlaegen nicht. basta.
Hallo,
Dann ist es eine Sache der Deffinition. Laut Wiki, Gluehen tut
es ab 800°.
Ist dein Wiki kaputt?
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.hertsc…
das geht mit Hammerschlaegen nicht. basta.
Wie schon Rochus dir sagte WVW
Markus
Sichherauswind
Moin,
Dann ist es eine Sache der Deffinition.
Deiner Definition?!
Laut Wiki, Gluehen tut
es ab 800°.
Ich denke, man soll der Wiki nicht alles glauben?!
Eine zigarette zuendet bereits bei 200°,
Wo bitte habe ich etwas von Zigarettenanzünden geschrieben?!
Nur um doch irgendwie recht zu behalten versucht Du hier Leuten Behauptungen unterzuschieben!
Wenn ich gluehen lese, dann verstehe
ich das ganze Stueck von 150g glueht,
Aha. Du kommst jetzt plötzlich mit völlig neuen Bedingungen, auch wieder, damit Du recht hast.
Der Schmied, den ich gesehen habe, hat einen Rundstahl von ca. 20 - 25 mm ca. 4 - 5 cm zum glühen gekriegt.
Rechne Dir aus, ob Dir das genug ist um Deiner persönlichen Definition von Glühen zu genügen.
150g zum gluehen zu bringen,
also 800°, das geht mit Hammerschlaegen nicht. basta.
Davon hat auch nie jemand gesprochen, dait kommst Du jetzt plötzlich.
Wenn man etwas nciht wahrhaben will kann man sich immer was ausdenken, damit es doch nicht stimmt.
Redlich ist eine solche Art der Diskussion/Argumentation aber nicht, eher lächerlich.
Gandalf
Hallo,
nu lass es mal gut sein.
Dann ist es eine Sache der Definition.
Und wer definiert hier was?
Laut Wiki, Gluehen tut es ab 800°.
Nein, tief rotes Glühen beginnt schon ab ca. 450…500°C
Das sieht man aber nur im Dunkeln, bzw. bei sehr schwacher
Beleuchtung.
Bei 600-700°C ist es deutlich erkennbar und bei 800°C geht
es schon langsam in eine hellere Farbe (rot-gelb) über.
Dann ist es schon so stark, dass man es auch bei normaler
Beleuchtung sehen kann.
vielleicht noch weniger. Wenn ich gluehen lese, dann verstehe
ich das ganze Stueck von 150g glueht, und nicht bloss nur eine
Spitze um Zigarette anzuzuenden.
Wie schon geschrieben, hat das niemand so behauptet oder festgelegt.
Logisch kann nur das Teil glühen, wo man draufhaut und
800°C ist nur dein willkürlicher Einfall dazu.
Gruß Uwi