Hallo, wir haben seit 10 Jahren einen Kaminofen und heizen im Winter unsere Wohnung damit. In diesem Jahr habe ich ein großes Problem mit meinen Fenstern. Da ist nach dem putzen schon am 2 Tag ein milchiger Film drauf als wenn sie angelaufen wären. Es ist aber kein Wasser und sieht so aus als wären die Fenster schon Jahre nicht geputzt worden. Ich habe eine Luftfeuchtigkeit von 40% in der Wohnung was ja nicht sehr hoch ist. Nach 3 Tagen kann ich kaum noch nach drausen sehen so Milchig sind die Fenster angelaufen. Das ist in diesem Jahr das erste mal das so etwas passiert , obwohl ich nichts verändert habe am heizverhalten. Hat jemand eine Erklärung dafür ? das putzen jeden 3 oder 4 Tag nervt schon sehr und wenn Besuch kommt schäme ich mich schon denn die denken meine Fenster sind ewig nicht geputzt.Der Film wird von Tag zu Tag mehr bis eben das ganze Fester damit belegt ist.
Schornsteinfeger anrufen die Sollen rauskommen sich das mal angucken .
Einfach gesagt und einfach getan die bringen dir sogar Glück
ich weiß aber nicht ob dich das dann was kosten wird.
Dem heißen Kaminofen steht das (um diese Jahreszeit SEHR) kalte Fenster gegenüber, welches sinnbildlich hier! schreit, wenn die Luftfeuchtigkeit nach einem ruhigen Ort zum Kondensieren sucht. Durch den Ofen hast Du eine immense Luftzirkulation im Raum, also viel stärker als nur bei Heizkörpern. Die „herumwirbelnde“ Luft trägt natürlich auch den Staub mit sich, feinste Aschepartikel, Ruß usw., das hilft natürlich zu einem Film auf der Scheibe.
Dazu kommt das „Überhitzen“-Phänomen: Im Raum, wo der Ofen steht ist es mollig warm. Soll ja auch so sein. Die warme Luft kann wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte. Genau das tut sie auch. Wenn dann allerdings nicht konsequent gelüftet wird, kann die Feuchtigkeit nicht aus dem Raum transportiert werden. Wird die Luft irgendwann (nachts…) wieder kälter, ist die Luft übersättigt mit Feuchtigkeit und diese sucht sich ein Plätzchen zum Verweilen, bis es dann wieder wärmer wird (Polster, Teppich, Vorhänge, Wände,…).
Möglicherweise hat dein Ofen keine so gute Verbrennung mehr, oder ihr habt dieses Jahr auf ein nicht ausreichend abgelagertes Holzreservoir zugegriffen, welches dann für noch schlechtere und feuchtere Luft sorgt. Auch narylarys Beitrag „Schornsteinfeger“ ist keineswegs absurd!
Irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen.
Grüße, Graveyard
Ofen reinigen!
Hallo auch!
Anscheinend zieht der Ofen nicht mehr so gut.
Der Kamin wird ja wohl regelmässig gekehrt, das macht der Schornsteinfeger.
Aber auch der Ofen selbst, sowie das Ofenrohr müssen spätestens alle paar Jahre mal richtig gereinigt werden, da lagert sich nach und nach Russ und Staub ab und der Zug wird immer schlechter. Oft haben die Öfen innen Züge duch die das Abgas geleitet wird, damit die Hitze nicht gleich durch den Kamin rauscht, die Abluft wird quasi etwas gelenkt.
Es ist keine angenehme Arbeit, aber den Ofen nach der Heizperiode mit einem Werkstattsauger mal reinigen, auch das Ofenrohr und das Problem sollte sich lösen lassen.
Gruß elmore
Hallo ,
Schornsteinfeger hatte ich schon da der hat nichts ungewöhnliches am Ofen gefunden.
Hallo ,
dies Arbeit mache ich mir jedes Frühjahr und reinige den Ofen und die Rohre gründlich.
Die erklärung scheit mir logisch. Wir heizen ja nur mit dem Ofen und wenn tagsüber keiner da ist wird natürlich nicht geheizt. Abends kommt dann der Ofen zu Einsatz und wird richtig gefordert. Vielleicht ist der Tempraturunterschied ja wirklich da Problem. Die Fenster in der Wohnung sind nun auch nicht gerade die dichtesten .