Schmierung / Ölung v. Kunststofffenstern

Hallo liebe wwwler,
vor ca. 2 Jahren habe ich Kunststofffenster einbauen lassen.
Nun knarren und ächtzen sie!
Ich versuchte mit WD-40 die Scharniere zu „pflegen“.
Das Ergebnis war leider nicht sehr toll.

Wisst Ihr, mit welchem Mittel (Spray/Öl/Fett) ich dies
mit entsprechendem Erfolg bewerkstelligen könnte?

Bitte beeilt Euch, meine Frau droht mit „Erschlagen“!

-)))

Hallo
das WD40 ist an sich nicht so schlecht, weil es Wasser verdrängt. Was auch gut ist, sind Sprayöler, oder Nähmaschinenöl (das Öl muss säurefrei sein)
Zur Vorgehensweise: der Beschlag eines Fensters geht ringsum, bewegliche Teile sieht man nur bei den Verschlußstücken. Bitte alle Rollzapfen am Flügel einölen / sprayen, das Spray soll auf alle Fälle nach innen laufen, damit der nicht sichtbare Teil auch geschmiert wird. Auch oben an der Kippschere alle beweglichen Teile nicht vergessen.
Sollte sich speziell an der Kippschere (oben am Flügel, an der Stelle, an der der Flügel mit dem Rahmen verbunden ist) Schmutz befinden, diesen sorgfältig entfernen.
Die Schließstücke am Rahmen ebenfalls einölen, sollte sich hier Metall abgeschliffen haben, (ein Grat, eine leichte Aufwölbung ist sichtbar), kommt vor allem beim untersten Schließstück vor, auf der Griffseite am Rahmen), diesen abfeilen.
Nach dem einölen / einsprayen den Beschlag zigmal bedienen, so dass sich die Schmierung verteilen kann.
Wenn dies evtl. nach einigen Tagen nochmal wiederholt wird, müssen die Fenster wieder wie am ersten Tag bedienbar sein.
Falls nicht, müssen sie eingestellt werden.
kann ich mir aber nach zwei Jahren nicht vorstellen.

Gruß
Michael

Hallo Peter,
bevor deine Frau dich und deine Söhne erschlägt versuche ich dir zu hlfen :smile:
es gibt von Würth einen Spray bei dem das Fett mit Lösungsmittel verdünnt ist und dadurch auch Kriechfähig ist. Es heißt „HHS 2000“ ist leider nur bei Würth erhältlich, eventuell bei einen Fensterbauer mal nachfragen. Damit lassen sich die restlichen Beschläge am Fenster auch schmieren.

Gruß vom Niederrhein,
F. Kersting

Hallo,

Ich weiß zwar nicht wo und warum sie knarren, aber ich würde es im Außenbereich der Flügel mit etwas Fett probieren und im Bereich der Fenstergetriebe nur mit etwas Silikonspray, oder nur ganz wenig fetten, da sonst der ganze Staub am Fett hängen bleibt und dann die Mechanik gestört ist.
Aber viellcht kannst du mir sagen, wo denn die Fenster knarren. (Außen an den Scharnieren oder im Getriebe)?

mfg thomas

Hallo peterundsoehne!

WD-40 ist ein Kriechöl. Das ist prima bei alten Fenstern, bei denen schon der Rost gefressen hat und bei denen Schmierung zwischen zwei festgeriebenen Metallteilen soll. Für neue Fenster nimmt man ein dickflüssigeres Haftöl. Wenn nicht gleich ein spezielles Beschlagöl oder Beschlagfett, dann wenigstens Kettenfett für Fahrräder oder Motorräder.

Aber: Wieso pflegt jemand nach rund 2 Jahren seine Fensterbeschläge selbst? Sehr löblich ist der Wille zur jährlich empfohlenen/vorgeschriebenen Pflege, doch in den meisten Fällen verlangen die Gewährleistungsbedingungen, dass die jährlichen Wartungen von einem Fachbetrieb durchzuführen sind. Das die Fenster nach 2 Jahren knarren ist ein Zeichen dafür, dass der Beschlag grundsätzlich justiert werden sollte. Das ist nicht ungewöhnlich und gehört zur normalen Jahreswartung dazu.

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland

hallo,

ich hoffe du lebst noch…
geh einfach in ein fachgeschäft für bauelemente.
diese haben ein spezielles öl zur pflege der beschläge.
gruß

Leider etwas spät…

Harzfreies Öl. z.B. so Nähmaschinenöl (wars zumindest früher)