Schnapskompass - direct reading compass - Übersetz

Hallo zusammen,

eigentlich hätte ich auch im Fremdsprachenbrett fragen können, aber ich fürchte, dass ich nur hier die richtigen Wissenden finde :wink:

Und zwar haben wir ja in so gewöhnlichen Flugzeugen einerseits den ganz normalen magneischen „Schnapskompass“ und andererseits den auf Magnetfelddetektion basierenden Fernkompass. Auf englisch redet man da ja beim Fernkompass vom „distant reading compass“, so weit so klar.

Nun wird in einem Lehrwerk aus für mich unerklärlichen Gründen vom „Schnapskompass“ als „direct reading compass“ gesprochen. Klar, es soll halt die Unterscheidung zwischen „direct“ und „distant“ deutlich gemacht werden.

Nur: wie würdet Ihr diesen „direct reading compass“ auf deutsch formulieren? Form und Inhalt des Werks lassen die Übersetzung „Schnapskompass“ nicht zu :wink:
Und „Magnetkompass“ ist mir ein bisschen zu weit weg vom Original. Vor allem da stellenweise auch vom „magnetic direct reading compass“ gesprochen wird.

Und „direkt ablesbarer Kompass“ wäre vielleicht nahe am Original, aber mit Verlaub, so sagt man ja auch nicht. Und nur von „Kompass“ kann ich auch nicht reden, denn dann hab ich ja keine Unterscheidung zum Fernkompass.

Hat jemand von Euch den korrekten deutschen Ausdruck für mich parat? Weder der kleine Muret-Sanders, noch das gute Wörterbuch der industriellen Technik noch das Wörterbuch der ICAO-Terminologie können mir hier weiterhelfen. Und deutsches ATPL-Material hab ich hier kein taugliches vorliegen… Achja, überflüssig zu erwähnen, dass mit dieser Frage auch die üblichen Online-Wörterbücher überfragt sind…

*wink*

Petzi

Nah(ablese)kompass m;
Hallo,

soviele Worte für eine einfache Frage :wink:

Im Buch „Aerospace-Wörterbuch“ (Eng.-Deut./Deut.-Eng.) von Roderich Cescotti aus dem Motorbuchverlag findet sich die oben genannte Übersetzung. „Nah(ablese)kompass M;“

Wenn ich nicht völlig daneben liege (ist für mich auch 'ne Weile her) sagt das „direct reading“ ja in erster Linie aus wie die Kompassskala angebracht ist (nämlich eigentlich um 180° verdreht).
Als Bsp.: Du fliegst nach Norden. Wenn du nun vom Sitz aus hinten auf den Kompass schaust siehst du eigentlich das südliche Ende des Gerätes. Eigentlich müsste das eben mit S gekennzeichnet sein und der Pilot 180° abziehen/addieren, macht aber die Fliegerei unnötig kompliziert weshalb man eben die Skala getauscht hat, so das du den Kompass (bzw. deinen Kurs) nun direkt ablesen kannst.

Tipp: Wenn die Luftfahrtunterlagen/Internetseiten nicht weiterhelfen, such mal bei den Seefahrern. Da gibt’s auch genug Seiten die sich mit dem Thema Kompass auseinandersetzen…

Grüße!

Der „direct reading compass“ heist so, weil man direkt am Kompass selbst, quasi am Ursprungsort der „Messung“ das Ergebniss ablesen kann. Es gibt auch eine Reihe anderer „direct reading gages“ oder „direct reading indicator“, ein Beispiel wär der schwimmende Ball in der Kaffeemaschine, der den Wasserstand anzeigt oder eine Druckmessuhr auf einem Druckbehälter.
Der Gegenpart sind dann die „remote reading wasauchimmer“.

Der „Schnapskompass“ fungiert bei den meisten grösseren Flugzeugen als „Standby Instrument“ und ist als solcher auch in grossen und modernen Airliner verbaut. Eine auch im Deutschen gebräuchliche Form wäre einfach der „Standby Kompass“, meines Erachtens auch für eine Facharbeit tauglich, ich würde in einer solchen auch Computer ect. schreiben.

Der „Fernablesekompass“ hat hingegen ein Anzeigeinstrument im Cockpit und ein „Flux Valve“ o.ä. irgendwo am Flugzeug verbaut (zb. in der Tragflächenspitze).

Hi Petzi,

ich kenn ihn nur als Kompass, allenfalls Whisky-Kompass, zur Unterscheidung vom Kreiselkompass.

Ciao

Hallo Felix,

Im Buch „Aerospace-Wörterbuch“ (Eng.-Deut./Deut.-Eng.) von
Roderich Cescotti aus dem Motorbuchverlag findet sich die oben
genannte Übersetzung. „Nah(ablese)kompass M;“

eigentlich würde ich Dir gern drei Sterne geben:

  • einen für die Übersetzung, genau diesen Ausdruck hatte ich gesucht
  • einen für den Buchtip (ist bestellt)
  • einen dafür, dass Du meine Frage beantwortet hast :wink:

die Skala getauscht hat, so das du den Kompass (bzw. deinen
Kurs) nun direkt ablesen kannst.

Jo, wie gesagt, das ist mir schon klar, wie der funktioniert. Das heisst, ich wusste das auch schonmal genauer *g*

Tipp: Wenn die Luftfahrtunterlagen/Internetseiten nicht
weiterhelfen, such mal bei den Seefahrern.

Stimmt, wobei ich weniger konkretes Kompass-Vokabular brauche als mehr so allgemeines Luftfahrt-englisch. Und meine ATPL-Unterlagen sind zwar hervorragend, aber nunmal nicht deutsch :smile:

*wink*

Petzi

Falls es Dich tröstet: Meine ATPL-Unterlagen sind in deutsch (CAT) und geben auch ausser dem Begriff „Magnetkompass“ und „Schnapskompass“ (nur auf Grund der Begriffserklärung) keine andere Bezeichnung für dieses Instrument her.
Tja - und da Du Felix nur ein Sternchen geben kannst und nicht drei, wie Du es gerne wolltest, hab ich mal das zweite dazugesteuert :wink: - der Tip mit dem Buch war für mich auch recht hilfreich :wink:.

Gruß, Nibbler

Hi,

eigentlich würde ich Dir gern drei Sterne geben:

  • einen für die Übersetzung, genau diesen Ausdruck hatte ich
    gesucht
  • einen für den Buchtip (ist bestellt)
  • einen dafür, dass Du meine Frage beantwortet hast :wink:

Hab’s nie drauf angelegt Sterne zusammeln und eben gerade das erste Mal seit langem mal wieder einen Blick auf die Zahl geworfen. Ein geschriebenes Feedback „hat geholfen/hat nicht geholfen“ finde ich sowieso besser.

als mehr so allgemeines Luftfahrt-englisch. Und meine
ATPL-Unterlagen sind zwar hervorragend, aber nunmal nicht
deutsch :smile:

Welche sind es denn geworden? Ich hatte dir glaub ich mal welche geschickt… Und lernst du für dich oder eher als Unterrichtsvorbereitung?
Ich bin froh das ich damals auf Englisch gelernt hab. Die Sprache ist gerade bei technischen Begriffen deutlich leichter zu verstehen als zum Teil arg „konstruierten“ dt. Luftfahrtbegriffe.

Grüße!