Schnecke / Schneckenantrieb identifizieren

Hallo zusammen,

ich möchte die Schnecke eines Schneckenradantriebs identifizieren um eine solche Schnecke nachkaufen zu können. Leider kenne ich mich in dem Bereich nicht wirklich aus, und nur mit den Daten die für den Laien ersichtlich sind (Durchmesser, Anzahl der „Windungen“ etc.) kann ich bei Conrad & Co. nichts passendes finden.

Die gesuchte Schnecke sieht wie auf dem Bild dargestellt aus, hat eine Gesamtlänge von etwa 13 mm., einen Durchmesser von 8,5 mm und die Welle des Motors hat 3,175 mm. (Angabe des Herstellers).

Wäre schön wenn mir da jemand behilflich sein könnte wie man die nun identifiziert bzw. was es alles für „offizielle“ Angaben zu so einem Teil gibt …oder direkt einen Link hat wo ich diese kaufen könnte.

Nebenbei gefragt: Wie montiert bzw. demontiert man die Schnecke denn auf der Motorwelle? Einfach aufstecken und mal mit nem kleinen Hammer draufklopfen? Und wie bekommt man sie wieder ab?

Vielen Dank im Voraus :slight_smile:

Hallo!

Die Schnecke treibt doch ein Zahnrad an. Gehe also nach den Daten des Zahnrades.
Zahnräder sind genormt(Modul) Und wenn man die Zahnradgröße hat, kann man dazu die passende Schnecke beschaffen.

Wie wird’s montiert ?
Werkseitig in der Regel dauerhaft aufgepresst und zumindest bei Kleinmotoren aus Spielzeug/Modellbau nicht demontierbar ohne Motorschäden.
Wenn man da viel Zugkraft aufwendet(müsste man aber), leiden die Lager und die Schleifkohlen. Und einen Abzieher kann man kaum ansetzen.
Und heiß machen geht auch nicht, Ankerwicklung kann leiden.

Es gibt aber Schnecken mit Klemmschraube wie sonst auch bei anderen Bauteilen direkt auf Motorwelle, etwa Ritzel, Kupplungen, Seilscheiben usw.

MfG
duck313

Hallo,

Oft auch aufgeschrumpft.

Da sich Stahl weniger mit der Temperatur ausdehnt als Messing oder Aluminium, kann man das Ganze aufwärmen, dann geht die Schnecke leichter runter.

MfG Peter(TOO)

Hallo und danke für eure Antworten.

Vom angetriebenen Zahnrad hab’ ich leider keine Daten, aber ich kann zeigen wie es aussieht …siehe Bild, Aussendurchmesser 22 mm., Zähne leicht schräg.

Mit Erwärmen hab ich es gerade eben versucht, aber leider ohne Erfolg. Viel mehr hab’ ich dabei durch abrutschen (mit einem großen Schlitzschraubendreher) einen Teil der Schnecke beschädigt :frowning:

Priorität liegt übrigens auf der Schnecke, nicht auf dem Motor. Der Motor soll ersetzt werden, aber ich benötige eben die Schnecke wieder …oder (noch besser) eine neue.

IMG_0378

mfG
Christian

Sooo, bin zwischenzeitlich darauf gekommen dass es sich hier scheinbar um ein sog. Modul 0,75 handelt.

Aussendurchmesser: 22 mm.
Innendurchmesser: 18,3 mm. (soweit messbar)
Teilkreisdurchmesser: 20,15 mm.
Zähnezahl: 27

Nur wo finde ich jetzt eine passende Schnecke die auch noch auf die Welle des Motors (Durchmesser 3,175 mm.) passt? …sieht auf den ersten Blick nach einem nicht mal sooo einfachen Unterfangen aus.

Wollte Dir gerade eine Info zur Ermittlung des Modul geben.

Hier : https://de.wikipedia.org/wiki/Modul_(Zahnrad)

Teilkreisdurchmesser : Zähnezahl = Modul

Teilkreis ist der Durchmesser bis zur halben Zahnhöhe.

Modul 0,75 kann rechnerisch hinkommen.

Bei Conrad(Modellbaukatalog) hat es einen Satz aus Schnecke und versch. großem Zahnrad in Mod. 0,75 aus Messing/Stahl. dadurch sind Untersetzungen von 1: 20 bis 1 : 40 möglich
Achsbohrung 4 mm. Zahnrad(Ms) hat Madenschraube, Schnecke leider nicht !

Es gibt für das Achsloch Adapter aus Messingrohrstückchen im Modellbaufachhandel. 4 mm ist gängig und dazu gibt’s m.E. Adapter für dünnere Motorwellen.
Man kann das auch einkleben mit Sek. oder 2-K-Kleber. Etwas Vorsicht, damit Kleber nicht ins Motorlager einläuft !

Tipp:
Wenn Du keine Rücksicht auf Motor nehmen musst, dann zerstöre ihn und baue Anker aus, damit man ihn in Schraubstock spannen kann, Schneckenloses Ende einspannen. Dann Schnecke mit Gasbrenner aufwärmen (Ersatz Heißluftpistole) und dann mit einer Kneifzange hinter die Schnecke fassen und axial abziehen.

MfG
duck313

1 Like

Hi,

genau das ist gerade eben auch passiert …ich habe den Motor zerstört und das Innenleben rausgenommen. Die Schnecke jedoch bewegt sich keinen zehntel Millimeter von der Achse. Weder aufheizen, ziehen, klopfen auf die Motorachse bringt was.

Diese Sätze bei Conrad hab’ ich auch schon entdeckt, allerdings noch keine solchen „Adapterröhrchen“. Da muss ich mal schauen ob ich da noch was finde.

Was mir auch noch auffällt: Sämtliche Modul 0,75 Schnecken haben 10 mm Durchmesser, meine jedoch nur 8,5

Hallo,

Da der Motor nun kaputt ist, kann ja nix mehr passieren :smile:

Aufheizen darf schon so auf 100-150°C sein.

MfG Peter(TOO)

Ich bin schon 15-20 Sekunden mit ner Flamme rangegangen (nicht nur drunter gehalten). 100-150°C müssten da schon erreicht worden sein, nehme ich mal an. Aber passiert ist leider nichts.

:frowning:

Das ist doch offensichtlich aus Stahl ?
Also kann es ruhig leicht rotglühend werden.

Hier läuft Dir die Hitze wohl weg über Achse und Schraubstock.
Und da beides Stahl ist, kann es sich auch gleichmäßig ausdehnen und damit wird der gewünschte Effekt zunichte gemacht.
Trotzdem würde ich erwarten bei genug Hitze geht es.

Ich glaube Du bist zu vorsichtig.

Hallo Entchen,

Die Schecke ist aus Messing, die Welle wird Stahl sein.

Aber 20 Sekunden reichen nicht, um das alles durchzuheizen.
Wichtig ist vor allem, dass die Wärme an der Welle ankommt.

MfG Peter(TOO)

Messing ?
Schon wegen der Farbe würde ich es nicht als Ms ansehen, dazu müsste es ja vernickelt, verchromt sein.

So, das Ding ist ab :slight_smile: …hab’s heute früh mit zur Arbeit genommen und an dem runden Teil (ich glaube ein Lager) aus dem die Welle aus dem Motorgehäuse austritt in einen großen Schraubstock eingespannt, einen langen dünnen Torx-Bit durch die Schnecke und mit einem größeren Hammer auf die Welle geschlagen …und selbst da hat das Teil noch ein paar ordentlichen Schlägen Widerstand geleistet.

Da die Schnecke aber vom ersten Versuch schon kleine Schäden davongetragen hat (evtl. aber nicht im relevanten Mittelteil) werde ich erstmal noch warten ob ich nicht doch noch eine passende neue auftreiben kann.