Schneckenplage

Hallo!
Habe mein kleines Aquarium wirklich gut im Griff, obwohl ich inzwischen weiß, wieso ein größeres eigentlich weniger Arbeit macht und weniger „heikel“ ist :wink:
Jetzt bekomme ich allerdings die Schnecken nicht mehr unter Kontrolle, die ich mir wohl direkt am Anfang mit den Pflanzen eingeschleppt habe. Man hat mir im Zoofachhandel Limnacid gegeben, um die Plage zu beseitigen. Ich habe aber auch eine Apfelschnecke drin, und die ist ja nun auch ein „Weichtier“. Muß ich sie evakuieren?
LG und schon mal schöne Feiertage
elviretta

Moin,

bezüglich Schnecken, gibt es nur eine Lösung:

[FAQ:981]

Jetzt bekomme ich allerdings die Schnecken nicht mehr unter
Kontrolle, die ich mir wohl direkt am Anfang mit den Pflanzen
eingeschleppt habe.

Schnecken in einem Aquarium sind völlig normal, vermehren sie sich zu sehr, deutet dies auf eine Überversorgung mit Nährstoffen hin.

Man hat mir im Zoofachhandel Limnacid
gegeben, um die Plage zu beseitigen.

Wenn du das hier auf der Tetra-Seite liest:
„Flüssiges Präparat zur Bekämpfung von Schnecken, Planarien, Egeln und anderen unerwünschten Weichtieren in Süßwasseraquarien. Bei Störung des biologischen Gleichgewichts durch zu starke Vermehrung von Schnecken sowie anderer unerwünschter Weichtiere.“

… dann sollte dir schon ganz anders werden. Nicht durch die Schnecken gerät das biologische System aus dem Gleichgewicht, sondern weil das biologische Gleichgewicht nicht stimmt vermehren sich die Schnecken. Was du bekämpfen willst, ist ein Symtom ober nicht die Ursache!

Ich habe aber auch eine
Apfelschnecke drin, und die ist ja nun auch ein „Weichtier“.
Muß ich sie evakuieren?

Natürlich … Krebse und Garnelen reagieren auch mit ihrem Ableben auf das „Medikament“. Ich würde niemal sowas ins Becken kippen. Ich habe es übrigens nicht geschaft, die Inhaltsstoffe des „einzigartiger Wirkstoff, der nur bei Tetra synthetisiert wird“ herauszufinden.

Also mein dringender Rat an dich: MACH ES NICHT!
Kontrolliere deine Füttergewohnheiten und daß die Filterung dem Besatz und der Beckengröße angepasst ist. Die Apfenschnecke geht defintiv mit über den Jordan und hat auch später ein Problem, wenn sie wieder ins Becken kommt. Der Bodengrund wird nach der Behandlung immer Spuren des „einzigartigen“ Wirkstoffs enthalten - soweit bekannt ist wohl recht viel Kupfer drin. Ergo immer Gefahrenzohne für deine AS bleiben.

Desweiteren gefährdest du durch eine Menge absterbender Schnecken gleichzeitig auch deine Fische, da es dir sehr unwahrscheinlich gelingen wird, alle Schneckenleichen zu finden.

Gruß
D. Scholdei

Hallo!
Zuerst vielen heißen Dank auf den Hinweis mit den Faqs, habe wirklich fast Tränen gelacht, und den dezenten Hinweis verstanden, und schmeiß weniger Trockenfutter rein :wink:
Ich glaube, ich werde das Zoogeschäft wechseln, ganz am Anfang hatte ich die Temperatur nach Anleitung der dortigen „Fachkraft“ viel zu hoch eingestellt, und meine Fische benahmen sich wie mit Mantel inner Saune. Dann verkaufen die mir so was, obwohl ich ausdrücklich gesagt habe, daß ich eine Apfelschnecke im Aquarium habe!
Schöne Feiertage und liebe Grüße
elviretta

ein bewährtes Mittel…
hallo,
es ist etwas mühsam aber erfolgreich.
lege ein Kescher auf den Aquarienboden, in die Mitte ein Fleichstückchen oder Salat, schalte das Licht ab und warte etwas. Dann schnell handeln: Licht an, Kescher raus und die darin gefangenen Schnecken nach Gutdünken verwerten (essen, auf den Elektrischen, in die Freiheit, zerq…). Mache das mehrere Tage mehrmals und du hast Ruche. Auch kannst Du Pracht- oder Tigerschmerlen reingeben. Die lieben so ein „Fleischangebot“!
Ein Kugelfisch ist nicht anzuraten: das was angeboten wird sind meist Brackwasser- oder gar Salzwasserfische. Die gehen bald elendig ein. Sind es zufällig mal Süßwasser-Kugelfische (gibt es), dann gehen die nach der Schneckenvernichtung an Deine Fische. Wenn Du Fische ohne Flossen liebst…! Und Chemikalien? Immer schlecht! Was Molusken schadet, schadet auch anderen Lebewesen.
Ansonsten: weniger füttern!
Grüße
Raimund

Einfache Regeln:
Füttere nur so viel wie die Fische fressen können bevor das Futter am Boden ist. Lieber weniger. Minimum einen Fastentag pro Woche. Lieber zwei. Fische sterben meist nicht an Nahrungsmangel sondern an den Auswirkungen der Überversorgung. Nitrat Ammoniak etc.
Nach Wasserwechsel empfiehlt sich bei Süsswasseraquarien einen Esslöffel jodfreies Salz beizugeben. Vorher in Wasser lösen, langsam an Stelle einleiten an der die Fische gerade nicht sind.
Die wichtigste Regel: Verkäufer tun das was der Name sagt sie verkaufen. Jedem!! alles mögliche!!! je weniger Ahnung jemand hat desto mehr.!!!
Schnecken: Wie schon erwähnt Salat/Spinatblatt kurz überbrühen, rein, beschweren, Licht aus, absammeln. Wiederholen bis keine Schnecke sich mehr traut rauszukommen. KEINE CHEMIE!!! Was Schnecken killt killt auch den Rest nur langsamer und damit grausamer.
Grüßle
Schmidchen