Schneckenplage im AQ

Hallo liebe WWW-Gemeinde.

Ich bin nun also seit knapp 4 Monaten Besitzerin eines 240l Aquariums und nach anfänglichen Schwierigkeiten klappt soweit auch alles sehr gut.

In meinem AQ tummeln sich derzeit 4 erwachsende Guppy’s, ca. 40 Guppy Jungfische (sind noch nicht groß genug um sie in der Zoohandlung abzugeben), zwei Black Molly’s, drei Albino Welse und ein sog. Fensterputzer.

Ich hatte bereits anfangs ungewollt eine Schnecke im AQ was ich nicht weiter schlimm fand. Doch nun sind es unzählige und sie sind überall. Die klassische Methode des „abfischens“ fällt also weg, denn immer wenn ich 30 Schnecken abfische sind am nächsten Tag min doppelt so viele wieder da.
Grundsätzlich tun sie ja niemandem was, aber es sieht einfach nur eklig aus, wenn die kompletten Scheiben, Pflanzen und auch der Boden voll damit sind.

Ich habe bereits gegoogled und so erfahren, dass es sich um die Apfelschnecke handelt.

Das Problem mit der Schneckenplage habe ich allerdings erst seitdem die Jungfische da sind weil ich nun mehr füttere als zuvor.

Nun meine Frage:
Gibts es eine effektive Methode die SchneckenPLAGE zu einer normalen Anzahl zu reduzieren, OHNE dabei die Fische zu gefährden (Schneckenfallen sind für mich unvorteilhaft wegen den Welsen)?
Oder kann es sein, dass sich die Plage von allein erledigt wenn die Jungfische weg sind und ich dann wieder weniger füttere?

Helft mir bitte, denn inzwischen kam es auch schon zwei mal vor, dass meine Pumpe ausfiehl weil sich Schnecken hinein verirrt haben und die harten Häuser sich darin gespießt haben.

Danke schon mal im vorraus.
Liebe Grüße

Hallo,
Deinen Beschreibungen nach wird es sich wohl eher nicht um Apfelschnecken handeln. Deren Vermehrung geht etwas langsamer von Statten. Außerdem sind Apfelschnecken verhältnismäßig groß(um die 3cm Durchmesser),
Ich vermute mal ins blaue, dass es sich wohl um Posthornschnecken handelt. Ein Bild wäre hier hilfreich gewesen.
Bei einer Invasion dieser Art hilft nur noch ablesen und Pflanzen auswaschen. Ist die Anzahl dann einmal überschaubar, kann man „Anentome Helena“(Raubschnecke) auf sie ansetzten. Funktioniert ganz gut. Auf das 240L-Becken würde ich 5-7 Stück loslassen.

„Anentome-Helena“ ist eine Raubschnecke, die die meisten anderen Schneckenarten auffrisst, so dass nur das leere Gehäuse übrig bleibt. Anentome Helena legt im Gegensatz zu anderen Schneckenarten immer nur ein Ei. Somit werden sie im Aquarium nicht zur Plage. Anentome Helena buddelt sich im Bodengrund ein und nimmt mit ihrem Atemrohr vorbeiziehende Schnecken war. Um ihnen dann nachzukriechen und sie zu überwältigen.

Servus
Masei1202

Guten Tag,

danke für die Antwort.

Wie gesagt hab ich nur gegoogled welche Art es ist. Und ich muss dazusagen, dass die auch durchaus 3cm groß werden (wenn ich sie vorher nicht doch abfische).

zudem musste ich gerade eben feststellen, dass ich zwei Arten von Schnecken im AQ hab.

Hier sind Fotos von den beiden Arten:

  1. Art: http://i602.photobucket.com/albums/tt103/_miss-s_/ot…

  2. Art: http://i602.photobucket.com/albums/tt103/_miss-s_/ot…

http://i602.photobucket.com/albums/tt103/_miss-s_/ot…

Ich hoffe das hilft dir bzw euch weiter,

Liebe Grüße

1 Like

Guten Morgen,

nach weiterem googlen habe ich nun die Info, dass es sich bei Art 2 (http://i602.photobucket.com/albums/tt103/_miss-s_/ot…)

wohl doch eher um die Spitzblasenschnecke handelt.

Art 1 ist mir immernoch unbekannt.

Helft mir bitte und vergesst die Lösungsvorschläge zur Reduzierung der Schneckenplage bitte nicht.

Schönen Tag euch allen.
Gruß

Hi,

das sieht er nach Blasenschnecke und Posthonrschnecke aus. Beides Nützlinge im Becken. Diese können sich nur im massen vermehren, wenn diese auch genug Nahrung haben. Was dann den Umkehrschluss zulässt, dass du wohl zu viel Fütterst. Überdenke also mal deine Futtergewohnheiten, spädestens wenn weniger futter reinkommt nimmt die Schneckenpopulation ab.

Von einer Helena halte ich garnichts, spätestens wenn das Becken fast Schneckenfrei ist, benötigst du eine Schneckenzucht um die Helenas zu füttern.

Scheibenputzer, so einen Fisch gibt es nicht.

cu Naseweis

Guten Morgen,

Beides Nützlinge im Becken. Diese können sich nur im massen
vermehren, wenn diese auch genug Nahrung haben. Was dann den
Umkehrschluss zulässt, dass du wohl zu viel Fütterst.
Überdenke also mal deine Futtergewohnheiten, spädestens wenn
weniger futter reinkommt nimmt die Schneckenpopulation ab.

Ich hatte ja geschrieben, dass ich im Moment mehr füttere wegen den vielen Jungtieren. Da es mein erstes AQ ist, habe ich auch noch nicht so ganz den Dreh raus, wie viel Futter ich bei den vielen Fischen geben kann/soll. Als ich noch eine „normale“ eher geringe Fischpopulation hatte war ich mir einfach auch mit dem füttern sicherer.

Von einer Helena halte ich garnichts, spätestens wenn das
Becken fast Schneckenfrei ist, benötigst du eine
Schneckenzucht um die Helenas zu füttern.

Wie wäre es denn wenn ich nur 1-2 Helena’s reinsetzen würde? Wäre ja auch kein Problem für mich wenn es etwas länger mit der Schnecken"entfernung" dauern würde?

Scheibenputzer, so einen Fisch gibt es nicht.

Sog. Scheibenputzer wie er umgangssprachlich unter Laien genannt wird (meinte ich).

Danke für die Antwort.

FAQ:981

Gruß, Nemo.

Hallo,

nach weiterem googlen habe ich nun die Info, dass es sich bei
Art 2
(http://i602.photobucket.com/albums/tt103/_miss-s_/ot…)

wohl doch eher um die Spitzblasenschnecke handelt.

das ist ne Physella acuta, die heimische Blasenschnecke. Die ist in Aquarien weltweit verbreitet, ich habe sie auch in meinen Becken. Die Blasenschnecke ist sehr hübsch, aber auch ziemlich empfindlich und wird von anderen Schneckenarten schnell verdrängt und von schneckenfressenden Tieren auch meist an erster Stelle verputzt.

Art 1 ist mir immernoch unbekannt.

Das könnte von der Form her eine kleine Apfelschnecke sein, allerdings haben Apfelschnecken sehr typische Kennzeichen und sind leicht erkennbar - a) sie werden sehr groß (locker 3-4 cm), b) sie kommen zum atmen gern an die Oberfläche und haben ein Atemrohr und c) sie legen ihre ganz typischen Eiballen außerhalb des Wassers ab: http://de.wikipedia.org/wiki/Apfelschnecken
Wenn deine ‚Apfelschnecken‘ nicht viel größer als die Blasenschnecken werden und sich vermehren, ohne dass du an der Abdeckscheibe dicke Eierwürste hängen siehst, sind es keine Apfelschnecken. Es gibt einige heimische Deckelschneckenarten, die vom Habitus her ähnlich sind. Schau doch mal nach, ob das Schneckenhaus eine Klappe/Deckel hat.

Helft mir bitte und vergesst die Lösungsvorschläge zur
Reduzierung der Schneckenplage bitte nicht.

Blasenschnecken bekommt man mit absammeln gut in den Griff. Das ist vielleicht auch die einfachste und stressfreiste Methode. Durch das Einsetzen schneckenfressender Tiere bricht der Bestand meist nach kurzer Zeit vollständig zusammen. Dann hat man zwar noch die schneckenfressenden Tiere im Aquarium, aber keine Schnecken mehr. Die meisten Schneckenfresser können sich auch von anderem Fischfutter ernähren und verbleiben nach der Ausrottung der Blasenschnecken weiter im Aquarium. Also sollte man sich vorher gut überlegen, ob man sie da haben will. Als potentielle Schneckenfresser fallen mit Schneckenegel: http://www.aquaristik-im-keller.de.tl/Schneckenegel.htm ein, falls man die lieber im Becken hat (^^) oder eben die schon angesprochenen Raubturmdeckelschnecken. Bei den Fischen fressen fast alle Buntbarscharten Blasenschnecken, selbst die meisten Zwergbuntbarsche, die z.B. Deckelschnecken nicht geknackt bekommen. Allerdings sollte man Buntbarsche in erster Linie der Buntbarsche wegen halten wollen und nicht allein zur Schneckenbekämpfung. Man muss auch auf die Bedürfnisse der Tiere eingehen können/wollen und z.B. die Wasserwerte, den Besatz mit Beifischen und die Fütterung passend gestalten. Kugelfische eignen sich im Gegensatz zu Buntbarschen IMHO gar nicht zur Schneckenbekämpfung, da sie auf Schnecken als Futterquelle stärker angewiesen sind und alternativ anderes hartschaliges Lebendfutter benötigen.

Gruß, Jesse

Hallo.

Ich hatte ja geschrieben, dass ich im Moment mehr füttere
wegen den vielen Jungtieren. Da es mein erstes AQ ist, habe
ich auch noch nicht so ganz den Dreh raus, wie viel Futter ich
bei den vielen Fischen geben kann/soll. Als ich noch eine
„normale“ eher geringe Fischpopulation hatte war ich mir
einfach auch mit dem füttern sicherer.

Auch beim Vorhandensein von Jungfischen ist es nicht nötig nennenswert mehr Futter reinzuschmeissen.
Tip:
Mach beim Füttern die Pumpe aus.
Schmeiss „krümelweise“ Futter rein.
Wenn die Fische nichts mehr aufnehmen reicht’s.
Wenn du dann die Pumpe wieder anmachst, werden die Futterreste an der Oberfläche unter Wasser gedrückt und sind immernoch vollkommen ausreichend für deine Bodenbewohner.
Wenn mehr unten landet, freuen sich die Schnecken drüber!!!
Ein bis zwei Tage ohne Futter pro Woche zusätzlich machen sich auch bezahlt und die Fische werden trotzdem nicht verhungern.
Wenn du mehr als 3 Welse hast, solltest du für nachts eine „Welstablette“ ins Wasser schmeissen.
Mit denen kannst du auch in einer Schneckenfalle wie dieser
http://www.amazon.de/sera-SNAIL-COLLECT-SCHNECKENFAL…
Überzählige Schnecken über nacht rausfangen.
Ganz loswerden wirst du sie wohl nie!
Schneckengeplagte Grüße
senseo72

1 Like

Guten Tag,

danke für den Tipp mit der Pumpe. Werd ich heute Abend beim füttern gleich mal ausprobieren.

Welstabletten besitze ich zwar aber wenn ich solche ins AQ geben, stürzen sich alle meine Jungfische darauf als würden sie nie etwas zu fressen bekommen.
Meine Welse selber haben noch nicht mal die Möglichkeit an die Tablette ranzukommen.

Liebe Grüße

Hallo Jesse,

Bisher habe ich die Schneckeneier nur unter Wasser gesehen.
An Pflanzen klebend, an den Scheiben oder bei der Pumpe.

Die Schnecken hängen auch bevorzugt an der Scheibe direkt wo der Wasserzufluss ist. Im hinteren Teil des AQ dagegen kann man die Schnecken an 10 Fingern abzählen.

Liebe Grüße

Hallo.
Schmeiss die Welstablette rein, wenn das Licht im AQ schon eine Weile aus ist. Welse sind auch im Dunkeln noch recht rege unterwegs. Und deine Nachzucht sieht dann nicht mehr so viel.
Auch hier gilt: Weniger ist mehr!
LG Anja

o einen Fisch gibt es nicht.

Sog. Scheibenputzer wie er umgangssprachlich unter Laien
genannt wird (meinte ich).

Hi,

na dann such den mal aus der Liste raus, siehst nur die Arten, die Familien werden angezeigt wenn du ne Art aufmachst. (ja sind mehrer tausend Welse und jeder stellt andere Anforderungen an die Haltung)

http://www.l-welse.com/reviewpost/

Hallo,

probier doch einmal aus Futter auf den AQ-Boden zu legen (Tab.) Untertasse drüber und nach einigen Stunden (next morning) absammeln.
Bei einem 240 l Becken hätten auch gerne zwei, drei Schmerlen Platz.
Prachtschmerlen oder aber auch Zebraschmerlen die nicht ganz so groß werden.
Ich habe ein 300 l Becken mit Regenbogenfischen, Sumatrabarben, Coridoras, Neons und zwei Zebraschmerlen und noch nie eine Schnecke im AQ gehabt.
Du kannst dann natürlich keine Apfelschnecken halten.

Viele Grüße Subaki

Hallo.
Warum wird unerfahrenen Aquarianern immernoch empfohlen „Schneckenfresser“ ins AQ zu setzen?
Was, wenn die Schnecken weg sind? Dann haben diese Fische keine Möglichkeit mehr, sich artgerecht zu ernähren. Klar kann man sie mit „normalem“ Futter über Wasser halten.
Aber okay ist das nicht!
LG Anja