Weiß jemant wie lange eine Normale Schneeflocke von der Wolkr zur Erde braucht.
MfG
Silke
Weiß jemant wie lange eine Normale Schneeflocke von der Wolkr zur Erde braucht.
MfG
Silke
Hallo Silke!
Stellst Du immer so lustige Fragen?
Ich weiß nur, dass dies äußerst schwer zu beantworten ist. Das hängt nämlich von sehr vielen Variabeln ab: Wind, Wolkenhöhe, Kleine Flocke, große Flocke (Luftwiderstand)Trockene oder feuchte Luft etc. Leider weiß ich es deshalb auch nicht genau. Vielleicht gibt es ja Angaben irgendwo im Netz über die durchschnittliche Verweildauer einer durchschnittlichen Schneeflocke von einer Wolke bis zur Erde… ?
Gruß
Bert
Weiß jemant wie lange eine Normale Schneeflocke von der Wolkr
zur Erde braucht.MfG
Silke
Der Hauptfaktor wird die Höhe sein, bei der Schnee ausfällt! Zweiter Faktor wird der Wind sein, der kann sie gut aufhalten oder wegwehen.
Genaue Zahlen kann ich Dir nicht nennen, meines Erachtens auch nicht vorhersagbar. Wenn Du hier keine Antwort bekommen solltest, dann frage beim deutschen Wetterdienst nach, ich bin mir sicher, daß Du dort eine kompetente Antwort erhältst.
LG
Michael
Beobachte doch mal den Schneefall. Welche Geschwindigkeit könnte man ansetzen? Bei wärmerer Witterung wird er schneller fallen, als bei kalter. Wieviel km/h könnten das sein? 5-12 km/h? Nehmen wir 5 km/h an, aus einer Wolkenhöhe von 5 km, dann würde er ca. 1 Stunde benötigen. Nur als Ansatz…
Beobachte doch mal den Schneefall. Welche Geschwindigkeit
könnte man ansetzen? Bei wärmerer Witterung wird er schneller
fallen, als bei kalter. Wieviel km/h könnten das sein? 5-12
km/h? Nehmen wir 5 km/h an, aus einer Wolkenhöhe von 5 km,
dann würde er ca. 1 Stunde benötigen. Nur als Ansatz…
5 km/h dürften eher passen als zwölf, zumindest wenn man dem Wiki-Artikel Glauben schenkt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnee#Schneeflocken
Gruß
Christian
Hallo liebe Silke,
Stellst Du immer so lustige Fragen?
Sie ist wirklich lustig aber doch auch voller Sinnlichkeit
Ich habe den Satz zwar noch mal von Bert geklaut,
aber er wird bestimmt nicht böse sein wenn er meine Antwort gelesen hat.
Seine Antwort ist in vielen Teilen sogar sehr zutreffend und ehrlich.
Dafür hat er von mir, und ich hoffe auch von Dir ein * verdient.
Die Sache mit den fallenden Schneeflocken habe ich als eine schöne Begebenheit in Erinnerung.
Eins meiner Hobbys ist das Freiballonfahren.
Es war bei einer Wettfahrt, mit leider etwas schlechten Wetterbedingungen. Etwa zu einer Jahreszeit so wie jetzt.
Normalerweise fahren wir Ballonfahrer nur bei schönem Wetter, aber eine angesagte Wettfahrt wird doch meistens noch durchgeführt.
Am Boden regnete es etwas, bei kurz über null Grad Celsius
Beim aufsteigen ging der Regen, weil es nach oben immer kälter wird, in Schneeflocken über.
In einer Höhe von etwa 1500 Meter, die Hauptwolkengrenze war bedeutend höher, war starker Schneefall mit großen Flocken.
Und nun passierte folgendes.
Ich lies den Ballon im gleichen Tempo sinken, wie die Schneeflocken nach unten fielen.
ein Freiballon lässt sich ganz präzise steuern.
Die Schneeflocken fallen mit etwa einem halben bis anderthalb Meter pro Sekunde.
Die dicken nassen Flocken (kurz vor dem auftauen) fallen etwas schneller
Trockener Schnee fällt langsamer und doch alle Größen gleichmäßig.
Für mich im Ballonkorb war das, wie wenn die Schneeflocken nicht mehr fallen, sondern einfach in der windstillen Luft vor einem stehen.
Aber jede einzelne Schneeflocke macht eine andere Bewegung beim eigentlichen herunterfallen.
Eine pendelt hin und her, eine dreht sich im kreis, kleine und große Kreise
Die Form jeder einzelnen Schneeflocke, und keine gleicht der anderen, ist verantwortlich für die Flugbahn nach unten.
Es ist als ob jede Schneeflocke einen für sich eigenen Tanz vorführt.
Es ist einfach ein wunderbares Erlebnis dieses, in völliger Stille, ohne den Wind zu spüren, die 0,5-1,5m Fallgeschwindigkeit pro Sekunde bemerkt man dabei soviel wie nicht.
Die Angaben in Wikipedia mit 4 m fallen pro Sekunde sind absolut falsch.
Das kannst du auch selbst feststellen wenn bei Windstille so leise die Flocken fallen, um ein paar meter zu überwinden.
Der Variometer eines Freiballones arbeitet mit äußerster Präzision und ich konnte die Fallgeschwindigkeit der Schneeflocken genau erkennen.
Dies hautnah zu erleben ist einfach fantastisch und für mich ein unvergessliches Erlebnis.
Also Silke, nun weißt du auch genau, je nach Größe und Form, wie und wie schnell die Schneeflocken zu Boden fallen. Die Zeit hängt von der leider oft unterschiedlichen Wolkenhöhe ab.
Mal über den Daumen gerechnet, also für etwa 1000 m benötigen sie im Durchschnitt auch so ca. 33 Minuten, wenn sie trocken fallen.
Es ist dann schon mehr als schwebend anzusehen.
Kurz über dem Boden macht sich auch der Wind bemerkbar wodurch dann je nach Feuchtigkeit die Verwehungen entstehen oder auch nicht. Wobei es bei viel Wind stellenweise nach querfliegenden Flocken aussieht, manchmal werden sogar welche wie wieder nach oben geweht. Das ist allerdings nur bei böigem Bodenwind, und unten.
Oben herrscht einfach Ruhe und Frieden,
auch bei den Schneeflocken.
Mit einem freundlichen Gruß
Franz Burbach
Es ist einfach ein wunderbares Erlebnis dieses, in völliger
Stille, ohne den Wind zu spüren, die 0,5-1,5m
Fallgeschwindigkeit pro Sekunde bemerkt man dabei soviel wie
nicht.
Also grob 1,8 bis 5,4 km/h
Die Angaben in Wikipedia mit 4 m fallen pro Sekunde sind
absolut falsch.
Nö. Im Wikipedia-Artikel steht 4km/h. Das liegt genau in dem Bereich, den du selbst festgestellt hast.
Das kannst du auch selbst feststellen wenn bei Windstille so
leise die Flocken fallen, um ein paar meter zu überwinden.
Richtig. Gerade gestoppt bei leichtem Schneefall fast ohne Wind: Über den Daumen gepeilt etwa 3km/h.
toll!!!
eine antwort zum träumen.
tilli
Hallo Franz,
schöne Schilderung eines fliegerischen Erlebnisses und dafür ein * von mir.
Gruß:
Manni
Nicht-Meteorologen sagen…
Hallo.
Nicht mehr als ca. 4 Stunden, weil andernfalls die Einflüsse, die die Schneeflocke zu etwas unförmigem deformieren, die Überhand gewinnen.
Gruß,
Michael