Schneeketten bei Allrad-Jeep: Vorne oder Hinten?

Hallo, liebe Leute,

ich bin jetzt stolzer Besitzer eines allradgetriebenen kraftstoffvernichtenden Geländewagen mit permanentem Allradantrieb. Meine Frage bezieht sich auf Schneeketten, welche ich vorher bei meinem frontgetriebenen Wagen natürlich vorne aufgezogen habe. Aber wie ist das mit dem Jeep? Laut Betriebsanleitung sollen die Ketten ausschliesslich NUR hinten montiert werden. Soweit klar, wegen Anfahren am Berg und Spurstabilität. Aber wie ist es mit dem Bremsen und Lenken? Sollten die da nicht besser vorn sein, oder noch besser an allen Rädern? Wir haben auf der Arbeit ein Allradauto und das hat vier Ketten an Bord… Vielen Dank!

Hi!

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich?

Bei Jeeps mit Heckantrieb und zuschaltbarem Vorderradantrieb, wie z.B. dem Wrangler oder dem Toyota Landcruiser: Ketten hinten.

Bei SUVs mit vornehmlich Frontantrieb und variabler Verteilung nach hinten wie z.B. Volvo XC 90: Ketten vorne.

Umgekehrt beim BMW X5 und Mercedes ML, hier liegt der Schwerpunkt auf dem Heckantrieb, daher Ketten hinten.
Ebenso beim Cherokee und Grand Cherokee.

Grüße,
Mathias

Hi!

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich?

Es ist ein Grand Cherokee

Bei Jeeps mit Heckantrieb und zuschaltbarem Vorderradantrieb,
wie z.B. dem Wrangler oder dem Toyota Landcruiser: Ketten
hinten.

Bei SUVs mit vornehmlich Frontantrieb und variabler Verteilung
nach hinten wie z.B. Volvo XC 90: Ketten vorne.

My Jeep is not a SUV and your SUV is not a Jeep (auf einer Jeep-Heckscheibe gesehen…)

Umgekehrt beim BMW X5 und Mercedes ML, hier liegt der
Schwerpunkt auf dem Heckantrieb, daher Ketten hinten.

Habe auch schon gemerkt das er hinten mehr Dampf hat…

Ebenso beim Cherokee und Grand Cherokee.

Alles klar, vielen Dank!

Grüße,
Mathias

1 Like

Hi!

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich?

Es ist ein Grand Cherokee

Bei Jeeps mit Heckantrieb und zuschaltbarem Vorderradantrieb,
wie z.B. dem Wrangler oder dem Toyota Landcruiser: Ketten
hinten.

Bei SUVs mit vornehmlich Frontantrieb und variabler Verteilung
nach hinten wie z.B. Volvo XC 90: Ketten vorne.

My Jeep is not a SUV and your SUV is not a Jeep (auf einer
Jeep-Heckscheibe gesehen…)

Den Grand Cherokee gibt´s mit reinem Heckantrieb, den Volvo als reinen Fronttriebler.
Somit sind beides SUVs…

Der GC geht sicherlich besser durchs Gelände, aber ich sehe dabei für mich keinen Vorteil. In D gibt es ja kaum schlechteres als Feldwege.
Im schweren Gelände hingegen habe ich jetzt erst in Costa Rica festgestellt, dass nichts über einen Prado (Landcruiser) geht.
So what, bin ich eben, zumindest in Deutschland, ein Weichei… :wink:

Umgekehrt beim BMW X5 und Mercedes ML, hier liegt der
Schwerpunkt auf dem Heckantrieb, daher Ketten hinten.

Habe auch schon gemerkt das er hinten mehr Dampf hat…

Ist es ein V8?

Ebenso beim Cherokee und Grand Cherokee.

Alles klar, vielen Dank!

Gerne.

Grüße,

Mathias

Bingo
Hallo Gerrit,

Laut Betriebsanleitung sollen die Ketten ausschliesslich NUR hinten
montiert werden.

Bingo

Um Himmels willen, bloß nicht der Betriebsanleitung des Herstellers folgen. Erst recht nicht, wenn die da noch was extra betonen. Da steht doch nur totaler Quatsch drin und Ahnung haben die sowieso nicht.
Ich schlage, folgerichtig, vor die Schneeketten auf dem sicherlich aussen montierten Reservereifen zu montieren - und zwar alle (übereinander). Zum Einen sieht das sicherlich cool aus und zum Anderen ist hier Dein Schild: http://Gerrit.dein-schild.de

Erheitert
Ray

Hallo Gerrit Wulff,

ich vermute, daß der Freigang um die Vorderräder nicht ausreichend ist.
Bei einem bestimmten Lenkeinschlag, Einfederweg, Verschränkung usw., könnten die Ketten dann am Aufbau schrappen.

Gruß Fritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

*aufdieschenkelklopf* Jaaaa, Schilder!!! owT
.

Danke, das kann natürlich auch ein Grund sein.

Da sieht man mal, wer sich im Leben auskennt. Ein Unternehmensberater (habe da gestern was im Witze-Board drüber gelesen…) weiss natürlich bescheid über Physik, insbesondere Haftreibung, Gleitreibung, Fliehkräfte, Drehmomentverteilung… Aber zugegeben, das Schild ist gut, werde es entsprechend weiterleiten!

Hi!

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich?

Es ist ein Grand Cherokee

Bei Jeeps mit Heckantrieb und zuschaltbarem Vorderradantrieb,
wie z.B. dem Wrangler oder dem Toyota Landcruiser: Ketten
hinten.

Bei SUVs mit vornehmlich Frontantrieb und variabler Verteilung
nach hinten wie z.B. Volvo XC 90: Ketten vorne.

My Jeep is not a SUV and your SUV is not a Jeep (auf einer
Jeep-Heckscheibe gesehen…)

Den Grand Cherokee gibt´s mit reinem Heckantrieb, den Volvo
als reinen Fronttriebler.
Somit sind beides SUVs…

Der GC geht sicherlich besser durchs Gelände, aber ich sehe
dabei für mich keinen Vorteil. In D gibt es ja kaum
schlechteres als Feldwege.
Im schweren Gelände hingegen habe ich jetzt erst in Costa Rica
festgestellt, dass nichts über einen Prado (Landcruiser) geht.
So what, bin ich eben, zumindest in Deutschland, ein
Weichei… :wink:

Umgekehrt beim BMW X5 und Mercedes ML, hier liegt der
Schwerpunkt auf dem Heckantrieb, daher Ketten hinten.

Habe auch schon gemerkt das er hinten mehr Dampf hat…

Ist es ein V8?

ja klar, alles andere ist was für Unternehmensberater im Grossstadtdschungel. Brauche das Ding zum Anhängerziehen (3,5 Tonnen darf er ziehen, etwa 2,3 Tonnen hat der Hänger + die Beladung des Zugfahrzeugs = gute 5 Tonnen)

Ebenso beim Cherokee und Grand Cherokee.

Alles klar, vielen Dank!

Gerne.

Grüße,

Mathias

Hi!

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich?

Es ist ein Grand Cherokee

Bei Jeeps mit Heckantrieb und zuschaltbarem Vorderradantrieb,
wie z.B. dem Wrangler oder dem Toyota Landcruiser: Ketten
hinten.

Bei SUVs mit vornehmlich Frontantrieb und variabler Verteilung
nach hinten wie z.B. Volvo XC 90: Ketten vorne.

My Jeep is not a SUV and your SUV is not a Jeep (auf einer
Jeep-Heckscheibe gesehen…)

Den Grand Cherokee gibt´s mit reinem Heckantrieb, den Volvo
als reinen Fronttriebler. Hier in der Schweiz habe ich nur Grannys mit permanentem Allradantrieb gefunden. Vielleicht bei der 4-Liter-Version oder dem 2,5 Jamboree?

Somit sind beides SUVs…

Der GC geht sicherlich besser durchs Gelände, aber ich sehe
dabei für mich keinen Vorteil. In D gibt es ja kaum
schlechteres als Feldwege.

Oh doch, die Autobahnen… teilweise in verheerendem Zustand!

Im schweren Gelände hingegen habe ich jetzt erst in Costa Rica
festgestellt, dass nichts über einen Prado (Landcruiser) geht.
So what, bin ich eben, zumindest in Deutschland, ein
Weichei… :wink:

Umgekehrt beim BMW X5 und Mercedes ML, hier liegt der
Schwerpunkt auf dem Heckantrieb, daher Ketten hinten.

Habe auch schon gemerkt das er hinten mehr Dampf hat…

Ist es ein V8?

Siehe meine andere Antwort… (Unternehmensberater)

Ebenso beim Cherokee und Grand Cherokee.

Alles klar, vielen Dank!

Gerne.

Grüße,

Mathias

nochmal danke!

Hey, Gerrit, warum so angestochen? Und warum auf den Beruf hacken? Hat doch hier überhaupt nix mit zu tun!
Ich fand es lustig, weil er doch eigentlich Recht hat!
Ich entwickle unter anderem Antriebssysteme für Kfz, ich habe Ahnung von Momentenabgabe, Haftreibung, Gleitreibung, Fliehkräften und was Du alles so schön aufzählst.
Ich habe das noch NIE gebraucht, um meine Schneeketten aufzuziehen!

War ein bißchen drüber, findest Du nicht?

Schönen Tag noch,

Susanne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hey, Gerrit, warum so angestochen? Und warum auf den Beruf
hacken? Hat doch hier überhaupt nix mit zu tun!
Ich fand es lustig, weil er doch eigentlich Recht hat!

Klar, Ketten auf dem Reserverad machen auch Sinn, man weiss ja nie…

Ich entwickle unter anderem Antriebssysteme für Kfz, ich habe
Ahnung von Momentenabgabe, Haftreibung, Gleitreibung,
Fliehkräften und was Du alles so schön aufzählst.
Ich habe das noch NIE gebraucht, um meine Schneeketten
aufzuziehen!

Hast Du einen Allradwagen? Permanent oder zuschaltbar? Bist Du schonmal auf einer Passstrasse durch 30cm tiefen Schnee gefahren - bergab, wohlgemerkt? Da nützt der beste Antrieb nichts.

Das Problem liegt nicht darin, mit einem Allrad-Auto den Berg hinaufzukommen, sondern wieder hinunter! Und die Hauptbremsleistung liegt nunmal vorn, ebenso wie die Lenkung, im Gegensatz zur Spurstabilität welche ja von der Hinterachse geleistet wird.

Deshalb stellte sich meine Frage, ob es eben nicht Sinn macht vorne UND hinten Ketten zu montieren bzw. warum eben NUR hinten.

War ein bißchen drüber, findest Du nicht?

Wer andere Leute für blöde hält ohne einen konstruktiven Beitrag zu leisten sollte sich lieber raushalten.

Schönen Tag noch,

Susanne

Danke trotzdem, Dir auch noch einen schönen Tag,

Gerrit

1 Like

Lieber Gerrit,
Antriebssysteme beschäftigen sich nicht nur mit vorwärts und geradeaus fahren.
Und dann habe ich noch nicht einmal meinen Beruf in der ViKa angegeben!! Ärgerlich, nicht? Kleiner Tipp: Gibt’s auch Witze drüber.

Aber was soll’s, Du hast gewonnen. Wenn ich während der nächsten Erprobung bergauf und bergab fahren will, frage ich vorher bei Dir nach wie ich das machen muss. Bei Schnee werde ich grundsätzlich nicht fahren, was sich diesseits des Polarkreises zwar als schwierig erweist, aber die Kollegen werden Verständnis haben.

Ich find’s immer noch witzig, was Ray geschrieben hat und Dein Schild hast Du Dir verdient …
ich hau mich wech…

Susanne

Hi!

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich?

Es ist ein Grand Cherokee

Bei Jeeps mit Heckantrieb und zuschaltbarem Vorderradantrieb,
wie z.B. dem Wrangler oder dem Toyota Landcruiser: Ketten
hinten.

Bei SUVs mit vornehmlich Frontantrieb und variabler Verteilung
nach hinten wie z.B. Volvo XC 90: Ketten vorne.

My Jeep is not a SUV and your SUV is not a Jeep (auf einer
Jeep-Heckscheibe gesehen…)

Den Grand Cherokee gibt´s mit reinem Heckantrieb, den Volvo
als reinen Fronttriebler.

Hier in der Schweiz habe ich nur Grannys mit permanentem Allradantrieb gefunden. Vielleicht bei der 4-Liter-Version oder dem 2,5 Jamboree?

Keine Ahnung, ob es diese Varianten in D gibt. In den USA kenne ich einen GC V8 mit Heckantrieb.

Somit sind beides SUVs…

Der GC geht sicherlich besser durchs Gelände, aber ich sehe
dabei für mich keinen Vorteil. In D gibt es ja kaum
schlechteres als Feldwege.

Oh doch, die Autobahnen… teilweise in verheerendem Zustand!

Jaja, man hat eben in den letzten Jahren zuviel in die Bahn investiert, die man nun nicht nutzen kann…

Grüße,

Mathias

Hi!

Ist es ein V8?

ja klar, alles andere ist was für Unternehmensberater im
Grossstadtdschungel. Brauche das Ding zum Anhängerziehen (3,5
Tonnen darf er ziehen, etwa 2,3 Tonnen hat der Hänger + die
Beladung des Zugfahrzeugs = gute 5 Tonnen)

Wäre da nicht ein Diesel die bessere Wahl?
Bei Jeep gibt´s zwar nur 2,5 L soweit ich weiß, aber einen Toyota Landcruiser V8 Diesel würde ich für geeigneter halten.

Mein SUV darf nur 2.200 Kg ziehen. Das reicht gerade mal so um einen Mittelgroßen Wagen zu transportieren, für mich also o.k. Für den harten Einsatz kann man den Volvo aber vergessen. Es ist einfach nicht mehr als ein hochgelegter Lifestyle-Kombi.
Finde ich aber gut…

Grüße,

Mathias

Hi!

Ist es ein V8?

ja klar, alles andere ist was für Unternehmensberater im
Grossstadtdschungel. Brauche das Ding zum Anhängerziehen (3,5
Tonnen darf er ziehen, etwa 2,3 Tonnen hat der Hänger + die
Beladung des Zugfahrzeugs = gute 5 Tonnen)

Wäre da nicht ein Diesel die bessere Wahl?

Wäre wahrscheinlich schon, aber die hatten entweder zuviel gelaufen oder wären mir zu teuer gewesen.

Bei Jeep gibt´s zwar nur 2,5 L soweit ich weiß, aber einen
Toyota Landcruiser V8 Diesel würde ich für geeigneter halten.

Mein SUV darf nur 2.200 Kg ziehen. Das reicht gerade mal so um
einen Mittelgroßen Wagen zu transportieren, für mich also o.k.
Für den harten Einsatz kann man den Volvo aber vergessen. Es
ist einfach nicht mehr als ein hochgelegter Lifestyle-Kombi.
Finde ich aber gut…

klar, warum nicht. Unser Bus darf auch 2 Tonnen ziehen, im Flachland reicht die Power, aber nicht am Berg… Die „richtigen“ Geländewagen unterscheiden sich eben nicht optisch von einem SUV.

Grüße,

Mathias

Grüsse zurück,

Gerrit
(ein Nicht-Bahn-Fahrer)

Hi!

Ist es ein V8?

ja klar, alles andere ist was für Unternehmensberater im
Grossstadtdschungel. Brauche das Ding zum Anhängerziehen (3,5
Tonnen darf er ziehen, etwa 2,3 Tonnen hat der Hänger + die
Beladung des Zugfahrzeugs = gute 5 Tonnen)

Wäre da nicht ein Diesel die bessere Wahl?

Wäre wahrscheinlich schon, aber die hatten entweder zuviel
gelaufen oder wären mir zu teuer gewesen.

Ich war gestern bei unserer Jeep-Vertretung hier. Unglaublich, wie teuer ein GC in D ist!
Dann doch lieber einen Toyota. Der ist zwar auch stinkteuer, aber technisch und qualitativ in einer anderen Galaxie unterwegs…

Bei Jeep gibt´s zwar nur 2,5 L soweit ich weiß, aber einen
Toyota Landcruiser V8 Diesel würde ich für geeigneter halten.

Mein SUV darf nur 2.200 Kg ziehen. Das reicht gerade mal so um
einen Mittelgroßen Wagen zu transportieren, für mich also o.k.
Für den harten Einsatz kann man den Volvo aber vergessen. Es
ist einfach nicht mehr als ein hochgelegter Lifestyle-Kombi.
Finde ich aber gut…

klar, warum nicht. Unser Bus darf auch 2 Tonnen ziehen, im
Flachland reicht die Power, aber nicht am Berg… Die
„richtigen“ Geländewagen unterscheiden sich eben nicht optisch
von einem SUV.

So ist es. Wobei die Kraft des Volvo mit 5-Zylinder Turbo Benziner locker ausreicht. 210 PS, 320 Nm bei 1500 U/min sind top Werte für einen Geländewagen.
Einzig die Karosserie und das Fahrwerk sind nicht heavy duty.
Für den etwas rauheren Alltagseinsatz jedoch reicht so ein Wagen aus und das Plus an Komfort und Autobahnspeed (210 Km/h) sind mir wichtiger.

Grüße,
Mathias
(ebenfalls Nicht-Bahnfahrer)