Schneelast berechnen

Hallo,

wenn ich die Schneelast für mein Nebengebäude berechnen möchte, mit welchem Gewicht pro m² würde man dann rechnen müssen, wenn auf dem Dach der Schnee ca. 50cm hoch liegt?
Hintergrund der Frage ist, das ich heraus finden möchte, ob die Dachkonstruktion für eine solche Last ausreicht.
Unter den Schindeln sin da nur Balken von 10x10cm im Abstand von 80cm vorhanden, das scheint mir sehr wenig für eine solche Last…

Hallo,
für Schneelast muss man 0,89 - 1,29 KN/qm ansetzen.
Je nachdem wo Sie wohnen.
Wichtigste Größe wäre allerdings die Spannweite der Sparren
MFG Schindler

Hallo,
für Schneelast muss man 0,89 - 1,29 KN/qm ansetzen.
Je nachdem wo Sie wohnen.
Wichtigste Größe wäre allerdings die Spannweite der Sparren
MFG Schindler

Danke für die schnelle Antwort.
Die Spannweite der Sparren beträgt ca. 2,50m.
Ob die für so eine Schneelast ausreichend dimensioniert sind?

Hallo Ralli,

was 50cm Schnee wiegen kann man sich z.B. aus der Dichte (siehe z.B. Wikipedia) ermitteln, was sehr stark von der vorhandenen Schneeart abhängt.

Für bautechnische Nachweise sind die zugrundezulegenden Schneelasten in einer Norm geregelt und hängen von einer ganzen Anzahl an Parametern ab.

Eine solche Schneelastermittlung geht über den Rahmen dieses Forums hinaus. Ein Statiker ihres Vertrauens wird mit geringem Aufwand die Parameter bei ihnen abfragen und die Schneelast ermitteln können.

Herzliche Grüße
Jochen Biegon

Zu berücksichtigen ist die charakteristische Schneelast und die Neigung des Daches.

Die Schneelast für deinen Bezirk holst du dir am besten bei www.schneelast.info

Den Formbeiwert entsprechend der Dachneigung entnimmst du der folgenden Tabelle. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Schn…

Formbeiwert*erechnete Schneelast=auf das Dach wirkende Last in kN/m²

bytheway: 1KN entspricht 101,97kg

bei mir ergibt das einen Wert von: 0,724 KN/m² bzw. 73,83kg/m²

Alle Angaben ohne Gewähr!

mfg
Daniel Kühn

ANTWORT:
Über die Größe der Schneelasten (gebietsabhängig)googeln, meist größer als 75 kg/m². Bei den Balken fehlt die WESENTLICHE Angabe der Stützweite, um 'ne Aussage treffen zu können.

ANTWORT:
Über die Größe der Schneelasten (gebietsabhängig)googeln,
meist größer als 75 kg/m². Bei den Balken fehlt die
WESENTLICHE Angabe der Stützweite, um 'ne Aussage treffen zu
können.

Die Balken liegen im Abstand von 2,50m auf. Das Dach ist ca. 15 Grad geneigt.

Hi Ralli,

ohne die Dichte von Schnee kommts Du da nicht weit.
Einfach mal googeln: Dichte von Schnee.
wikipedia hat da Angaben.

Rechnest Dir das Volumen einer Schneeplatte von 50 cm aus und multiplizierst es mit der Dichte von Schnee.
Die Masse dann mal 9,81 m/s^2, dann hast Du die Kraft und das durch die Fläche des Dachs, dann bekommst Du eine s.g. Flächenlast in N/m^2.
Dann müsstest Du angaben haben bis zu welcher Flächenlast Dein Dach hält mit deiner errechnetet vergleichen.
Die zul. Dachlast steht meist in Bauunterlagen.

Grüße,
René

Hallo,

Schneelasten werden nach DIN 1055-5 berechnet.
Diese sind abhängig von der Schneelat Zone und
der Geländehöhe.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
Schneelast sollte nach DIN 1055 ermittelt werden, die Grundschneelast kann man z. B. unter www.schneelast.info ermitteln.
Ob die Sparren das mitmachen, hängt auch vom Gewicht der Dachziegel und der Stützweite (Abstand zwischen den Auflagern) der Sparren ab.

Schöne Grüße,
Jan

ANTWORT:

Die vorh. Gleichlast q ist gleich: ca. 60 kg/m² Eigengewicht + 75 kg/m² Schneelast = 135 kg/m² Gesamtlast.

Die zulässige Gesamtlast ist = (10*10²/6) / (100*2,5^2*0,80/8) = 267 kg/m² >>> 135 kg/m², also alles OK!!

Hy,
Genau kann ich diese Frage nicht beantworten, da nicht bekannt ist um welche Art von Schnee es sich handelt. Pulverschnee zB hat eine Masse von ca. 30-50 kg/m^3 ( also in deinem Fall ca. 20 kg/m^2). Feuchter Schnee hat allerdings eine Masse von ca. 200 kg/m^3 und kann im extremfall bis zu 500 kg/m^3 erreichen. Ob diese Lasten zu hoch sind kann ich dir nicht sagen, da die Dachneigung nicht bekannt ist. Falls es ein sehr flaches Dach ist (

Hallo,

bei statischen Bemessungen gibt die Norm eine Schneelast in kN/m² an. Für mittlere Höhenlagen (400 m) müssen je nach Lage zwischen 0,75 und 1,55 kN/m² angesetzt werden. Das heisst 75 - 155 kg/m². Ich nehme mal an, dass schwerer Pappschnee etwa 500kg/m³ bringt. Das wären dann zwischen 15 - 31 cm Schneehöhe. Pulverschnee wiegt dagegen nur etwa 60 kg/m³. Dass heisst 50 cm Schnee wären dann nur 30 kg auf dem m². Für eine Aussage, ob Ihr Dach hält oder nicht, sind aber noch mehr Aussagen notwendig. (Stützweite, Holzqualität, Dachneigung)

Viele Grüße
Dirk

Na das beruhigt mich ja sehr. Danke für die Berechnung.
Hatte schon Bedenken, dass ich Stützen drunter bringen muß.

Hallo,
schauen Sie bitte unter Lastannahmen DIN 1055, je nach Schneezone müssen Sie die entsprechenden Werte einsetzen. Die Höhe von dem gefallenen Schnee kann keine genaue Aussage über dem Gewicht machen, Lockere Flocken und schon geschmolzene oder etwas feuchter Schnee haben sicherlich große Gewichtsunterschiede…

Guten Tag,

in der statik rechnet man nicht mit schneearten! wie soll das auch funktionieren…deutschland ist in schneelastzonen eingeteilt (siehe DIN 1055-5) diese du wiederum mit einem formbeiwert(abhängig von deiner dachneigung) multiplizieren musst.abhängig von deinem sparrenabstand kann nun die schneelast pro sparren berechnet werden.damit ist es allerdings nicht getan.schonmal daran gedacht wie es ist wenn schnee auf deinem dach liegt und wind drauf drückt?für solche fälle gibt es lastfallkombinationen diese sich aus eigenlast,wind und schneelast zusammensetzten.hiervon wird die größte lastzusammenstellung zur rechnung herangezogen.also im großen und ganzen gibt es statiker nicht umsonst :smile:10/10cm ist wirklich ziemlich klein dimensioniert.frag in nen bauing. forum nach,evtl rechnet dir das eben einer aus.

gruß döner

hallo…

die tatsächliche schneelast lässt sich nur durch wiegen ermitteln.
am einfachsten: 1 qm entnehmen und wiegen…
alternativ: eine teilfläche entnehmen, wiegen und hochrechnen…

ich entnehme mehrer proben mit einem kunststoffrohr (z.b. durchmesser 100 mm)

mfg
u. oberender