Huhu!
@ Zoelomat: Ja, dass mit der Abwesenheit von Sauerstoff hatte
mich auch ein wenig stutzig gemacht. Andererseits gibt’s ja
auch zahlreiche Anaerobier: Prokaryonten wie Bakterien, die
ihre Stoffwechselenergie aus anaerober Atmung beziehen.
Das klingt, als wären die Anaerobier in der Minderzahl. Dem ist jedoch mitnichten so. Alle Darmbakterien z.B. sind zumindest fakultative Anaerobier - d.h. sie können sowohl mit als auch ohne O2 wachsen.
(Andere Beispiele für Lebensräume ohne Sauerstoff sind z.B. der Boden ab einer gewissen Tiefe, Seen unterhalb der Sprungschicht, der Großteil des Ozeans … was bedeutet, das Volumenmäßig gesehen, anaerobe Lebensräume bei weitem in der Überzahl sind.)
Und in Jauchegruben kann man davon ausgehen, das da diverse Darmbakterien drin sind, die sehr gut darin sind, Fleisch und andere organische
Dafür
nutzen sie u.a. Nitrat als Elektronen-Akzeptoren. Jedoch:
Abwesenheit von Sauerstoff führt zur Fäulnis, für Verwesung
ist Sauerstoff zwingend. Mmh…
Oder diverse andere Dinge … es gibt unglaublich viele Atmungen, von Gärungen ganz zu schweigen.
Wenn ein größeres Tier stirbt, passieren beide Prozesse, weil Tiere von innen nun mal anaerob sind. Zumindest wenn sie nicht mehr atmen. D.h. sie werden von innen anaerob von ihren Darmbakterien „verdaut“.
Hintergrund meiner Frage: Mir hat ein Bauer vor Ort erzählt,
Gülle und Jauche „kriegen alles klein“. Wenn irgendwie ein
Kleintier in die Jauchegrube stürzt, macht sich keiner die
Mühe, das zu evakuieren, zumal der Aufenthalt in der Umgebung
einer offenen Grube lebensgefährlich sein kann. Hier passieren
ja immer mal wieder Unfälle wegen der giftigen Gase. Nur: Was
passiert dann mit dem Kadaver?
Da hat er vermutlich recht.
Die Kadaver verden biochemisch „vergoren“ oder „veratmet“ - nur ohne Sauerstoff.
Mal ganz logisch betrachtet: Säuger bzw. vielzellige Lebewesen können biochemisch sogar weniger als Prokaryoten (aerobe und nichtaerobe).
D.h. in allen anaeroben Lebensräumen fallen genau dieselben biochemischen Verbindungen an, die in einem Kadaver sein können - da aber anaerobe Ökosysteme prima funktionieren, und nicht langsam verlanden, weil sie von unzersetzbaren Bakterienkadavern aufgefüllt werden, müssen dort auch alle organischen Verbindungen zersetzt werden können.
Einzige Ausnahme ist Lignin, das nur mit Mühe anaerob zersetzt werden kann.
Viele Grüße!
Ph.