Schneller als das Licht

Hi,

alte Zoffe, sicher schon tausendmal diskutiert.

Aber, was wäre, wenn ich den mich umgebenden Raum einfach mitnehme? Ich schnapp mir ein Raumschiff, mach eine Blase Raum drumrum, schrumpfe vor mir den energetischen Raum zusammen (sicher braucht man dazu mehr Energie als im Weltraum vorhanden ist), mach den Raum hinter mir lang, und schwupp - paar Millionen Lichtjahre bin ich weg. Sicher nicht gerade sehr wissenschaftlich erklärt. Erklärung: Mir geht es darum, ob eine Deformation des Energiegefüges auch in Entfernungsänderung sich entwickeln kann. Ist das Potential der an einem Punkt (ich meine einen Punkt, also ein Ding ohne Ausdehnung!) vorhandenen Energie übertragbar in den Standort im Raum für diesen Punkt, energetisch gesehen? Und was passiert, wenn der Punkt seine Energiemenge verändert?

Ich hoffe, mich versteht jemand, oder sollte ich besser die Philisophie befragen?

Aber, was wäre, wenn ich den mich umgebenden Raum einfach
mitnehme? Ich schnapp mir ein Raumschiff, mach eine Blase Raum
drumrum, schrumpfe vor mir den energetischen Raum zusammen
(sicher braucht man dazu mehr Energie als im Weltraum
vorhanden ist), mach den Raum hinter mir lang, und schwupp -
paar Millionen Lichtjahre bin ich weg.

Die Ueberlegungen eine Warp-Antriebs gehen in der Tat in solche
Richtungen. Es geht darum, ueber in der allgemeinen
Relativitaetstheorie moegliche Wege, die Raumzeit so zu kruemmen,
zu deformieren, dass die Reise annehmbar wird. Genaueres kann
ich dazu nicht sagen. Meines Wissens sollen dabei auch Unmengen
Energie benoetigt werden.

Ich hoffe, mich versteht jemand, oder sollte ich besser die
Philisophie befragen?

Ich denke, das ist besser hier aufgehoben.

MEB
P.S. Huebsche e-mail Adresse!!!

hi
deine theorie mit der blase runherum ist nicht mal so schlecht
die feldkrümmungen… gravitationslast veränderungen wären aber enorm
sprich woher die energie… das stärkste was man kennt ist die
materie u antimaterie …woher nehmen.mit konv.herstellungsmethoden (1 gramm in 1 million jahren- reichweite 5lichtminuten) wohl kaum möglich.nutzung der tachyonenfeldenergie (linearprinzip) ist auch noch nicht möglich,.dazu fehlen diedisintegrations freien werkstoffe
kurz gesagt so lange man die schub-aggregate statt „zugaggregate“ verwendet,wirds wohl nichts mit interstellarer raumfahrt. (zugist besser…bsp: wie hoch pumpt eine wasser pumpe ?:ca 8m
wie hoch zieht ein baum das wasser ohne pumpe? (mammutmaum) na…+80m…die physikalischen gesetzte wären auch mal zu revisionieren
so das reicht für heute
denkt mal weiter und meldet euch
ciao vinz

Hi Vinz,

das mit dem Baum linkt gewaltig. Und ist obendrein bestimmt ganz falsch. Aber um mit meiner Raumblase zu fliegen benötige ich kein Antriebssystem. Ich muß den Raum in seiner Struktur verändern, und dazu reichen mickrige Materieverschmelzungen nicht aus! Da müssen schon gewaltigere Prozesse wirken. Das einzige bisher bewiesene Objekt, welches den Raum in seiner Struktur ändern kann, ist ein Schwarzes Loch. Doch ich glaube für mein imaginäres Raumschiff ist auch diese Art der „Fortbewegung“ viel zu energiearm.

André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi

das mit dem baum war nur zum nachdenken gemeint,daß mit
den physikalischen gesetzten wie wir sie gelernt haben nicht alles stimmen kann (da gabs von newton auch schon mal einen magnetversuch der aber totgeschwiegen wurde .tesla hat den ja auch benutzt…weiss jetzt im moment nicht genau… muss mal nachschauen)…das mit dem antrieb war nur sinnbildlich oder gewohnheitssache…von mir aus kannst du es ja als energiequelle
betrachten…die braucht es auf alle fälle…das problem wo kriegst du die energie her weil das mit dem raum krümmen(du nennst das ja blase oder?)braucht schon ein bißchen saft und ohne gravitationswellen ist nichts zu machen…also möglichkeit sehe ich
im sammeln von tachyonen unterwegs… wie siehst du das?
achso noch zum schwarzen loch …hast du mal was vom casimireffekt gehört?
also hoffe auf baldige antwort
ciao vinz

Hi Vinz,

kurz gesagt so lange man die schub-aggregate statt
„zugaggregate“ verwendet,wirds wohl nichts mit interstellarer
raumfahrt. (zugist besser…bsp: wie hoch pumpt eine wasser
pumpe ?:ca 8m
wie hoch zieht ein baum das wasser ohne pumpe? (mammutmaum)
na…+80m…die physikalischen gesetzte wären auch mal zu
revisionieren
so das reicht für heute
denkt mal weiter und meldet euch
ciao vinz

hab weitergedacht und verstehe obigen Vergleich nicht.
Meiner Meinung nach ist eine Druck-Pumpe immer effektiver als
eine Saug-Pumpe. Bei der „Druck-Pumpe“ hängt die Förderhöhe von der Leistung (+Wirkungsgrad) der Pumpe ab. Bei einer Saugpumpe reißt die Wassersäule einfach ab (~10m, 1bar abhängig von Druckumgebung).

Gruß Stefan

Wasserpumpen
Hi Vinc

(zugist besser…bsp: wie hoch pumpt eine wasser
pumpe ?:ca 8m
wie hoch zieht ein baum das wasser ohne pumpe? (mammutmaum)
na…+80m…die physikalischen gesetzte wären auch mal zu
revisionieren
so das reicht für heute
denkt mal weiter und meldet euch

Hab weitergedacht und ich versteh es nicht.
Wieso wären die physikalischen Gesetze zu revisionieren
Bei Saugpumpen (Also Pumpen von oben, ziehen) reisst nach ca 8 m. die Wassersäule ab, Mit Druckpumpen (Von unten) kann ich ein paar hundert Meter locker hochpumpen, alles eine Frage der Technik (Macht man im Bergbau ständig)
Bei Bäumen klappt das Saugen deshalb, weil der „Saugrohrdurchmesser“ sehr klein ist und somit auch die Wechselwirkung zwischen Wasser und Wand ins Spiel kommt.

Gruss
Mike

Na, dann wirf mal Deine Pumpe an und schieb.

Gruss John