Hallo,
mein Mann hat mir einen tollen Schnellkochtopf mitgebracht, nur leider sind wir doch beide „Topfgucker“, und uns ist das auch zu kompliziert.
Meine Frage:
Kann ich den auch als normalen Kochtopf verwenden?
Einfach einen anderen Deckel drauftun nützt nichts, da das ja spezielle Deckel sind.
Kann man an dem Topf irgendwas „ausbauen“, damit dieser Druck nicht entsteht?
Wer weiß was?
Vielen Dank
Wolly
Hallo !
Natürlich kann man den Dampfdrucktopf auch „normal“ benutzen.
Dazu ohne Deckel verwenden,ist ja klar.
Oder das Ventil ausbauen(geschraubt,denn man muß es nach Gebrauch reinigen),Deckeldichtung am Rand bleibt dran.
Ohne Deckeldichtung tropft Kondenswasser herunter und zischt auf der kochplatte.
MfG
duck313
Hallo,
einfach den Deckel drauflegen ohne ihn einzurasten. Wie immer das bei deinem Topf auch geht. Dann baut sich kein Druck auf.
Bei meinem Topf tropft dann allerdings Kondenswasser vom Deckel. Das ist suboptimal.
Am besten nutzt ihr den Topf bestimmungsgemäß. Und die halbe Stunde geht auch mal ohne gucken.
Haelge
Hallo Wolly Wachtel,
nur keine Angst vorm Schnellkochtopf! Ich hatte anfangs auch Bedenken, weil ich mich an Erzählungen erinnern konnte, in denen Schnellkochtöpfe in die Luft gegangen waren. Seit mehreren Jahren habe ich nun doch einen - perfekt! Es geht wirklich sehr viel schneller und ist wirklich NICHT kompliziert.
florestino
o.T.
Aufpassen sollte man: ich hatte mal getrocknete Erbsen gekocht und etwas zu schnell abgedampft. Die Pampe kocht auf, blockiert das Ablassventil und ein grüner, klebriger Strahl ergoss sich aus dem Topf. Und danach hatte ich einen grünen, klebrigen Streifen an dr Wand vom Herd zum Spülbecken.
Und das Zeug wieder weg zu kriegen ist eine unschöne Arbeit.
Aber ansonsten nehme ich den Topf gerne. ))
Hallo Wolly
Ich habe auch einen Schnellkochtopf, bei dem irgendwann der Verriegelungsmechanismus des Deckeld beschädigt wurde.
Jetzt benutze ich den Topf als normalen großvolumigen Kochtopf. Den Deckel habe ich verschrottet und benutze jetzt den Deckel eines Schmortopfes, der im Durchmesser passt, im „timesharing“. Da dieser Deckel am Rand ziemlich gut passt und oben in der Mitte ein regulierbarer Dampfauslass ist, habe ich kein Problem mit Tropfwasser.
Ich habe irgendwann mal ein zusammenklappbares Einsatzsieb zum Dämpfen entdeckt und benutze den Topf jetzt mit diesem Einsatz z.B. zum „Blanchieren“ von Gemüse, weil ich das Dämpfen für schonender halte als das herkömmliche Blanchieren in Wasser, da beim Dämpfen keine Inhaltsstoffe des Gemüses ausgeschwemmt werden.
Gruß merimies
Hallo,
mein Mann hat mir einen tollen Schnellkochtopf mitgebracht,
nur leider sind wir doch beide „Topfgucker“, und uns ist das
auch zu kompliziert.
was bitte ist an einem Schnellkochtopf kompliziert? Glas Wasser rein, Einsatz mit dem Kochgut rein, Deckel drauf, einschalten. Wenn der Anzeiger den vollen Druck anzeigt herunterdrehen und Uhr stellen. Wenn die Uhr bimmelt den Herd ausschalten und warten, bis Druck wieder weg (kann man unter kaltem Wasser beschleunigen). Fertig.
Wie lange die einzelnen Gerichte dauern steht in der Anleitung zum Topf (z.B. Kartoffeln ca. 10 Minuten + Abkühlzeit).
Geht alles viel schneller, verbraucht deutlich weniger Energie, kaum Dampf in der Küche.
Meine Empfehlung ist: benutz ihn einfach mal eine Zeit lang. Wenn man sich dran gewöhnt hat, möchte man ihn nicht mehr missen. Wir haben drei davon!
Meine Frage:
Kann ich den auch als normalen Kochtopf verwenden?
Einfach einen anderen Deckel drauftun nützt nichts, da das ja
spezielle Deckel sind.
Kann man an dem Topf irgendwas „ausbauen“, damit dieser Druck
nicht entsteht?
Mach die Dichtung aus dem Deckel, die ist normalerweise nur einfach eingelegt. Das ist einfacher als etwas am Ventil zu machen und bei Bedarf ist sie schnell wieder drin.
Gruß, Niels
Hallo,
50 Jahre benutze ich schon einen Drucktopf und bin eigentlich überzeugt davon.
Doch er ist immer mit Vorsicht zu genießen.
Mir ist kürzlich der Topf explodiert und durch die Küche geschossen.
Bohnen, Tomaten und Zwiebeln verzierten die Tapete und einige Verletzungen durch Verbrühen gab es noch gratis dazu.
Da ich mich nach so vielen Jahren als Expertin bezeichnen kann, bin ich die ganzen Punkte was Sicherheit anbetraf, durchgegangen.
Ring war ok, Druck nur auf mittel und Ventil gereinigt und richtig eingebaut.
Es ist mir heute noch ein Rätsel, wie es zu diesem Unfall kommen konnte. Mein Riesenschnauzer hatte zum Glück einige Sekunden vorher seinen Platz vor dem Herd verlassen. Der 7. Sinn…
Jetzt benutze ich den Topf ohne Druck und lege einen Glasdeckel verkehrt `rum darauf. Mit Druck ist Gänsehaut angesagt. Schade…
Liebe Grüße