Welche Möglichkeiten gibt es, eine Schnellbestimmung über die Bakterienbesiedlung in der Sperrflüssigkeit eines Waschbeckensiphons durchzuführen?
Betonung liegt auf Schnellbestimmung
Schnelltests kenn ich leider keine
Einen Schnelltest gibt’s nicht.
Eine vollständige Untersuchung und Bestimmung aller Erreger ist unbezahlbar und nicht zielführend.
Diese Sperrflüssigkeit zu untersuchen ist nicht sinnvoll.
Keine Ahnung, kenne nur den Abklatschtest.
Guten Tag, es gibt Labore/Institute die bakteriologische bzw chemische Untersuchungen durchführen (Internet). Können teuer werden.Kommt darauf an was bewiesen werden soll.
Gruß
Hallo Vielflieger2,
so einfach ist die Antwort gar nicht.
- willst Du die Gesamtkeimzhal bestimmen oder bestimmte Krankheitserreger (wie z.B. Salmonellen)
- in welchem Zeitraum ist denn „schnell“ für Dich?
- was willst Du mit der Aussage?
denn ein Siphon ist eh voller Bakterien ob das nun 10hoch5 pro ml sind oder 10hoch9 pro ml ist doch egal aus mikrobiologischer Sicht.
Gruss
Yps
Hallo,
Alle Methoden brauchen eine gewisse Zeit. Die Frage ist, wie genau die Bakterienbesiedelung bestimmt werden soll. Geht es nur darum, ob Bakterien vorhanden sind oder soll genau ausgesagt werden können, um welche Arten es sich handelt?
Wenn es nur darum geht, ob dort etwas lebt, kann man bakterielle DNA nachweisen, z.B. mittels PCR, das dauert einen halben Tag.
Wenn es genauer sein soll, gibt es Agarplattentests. Man gibt ein wenig Flüssigkeit auf eine sogenannte Selektionsplatte, am nächsten Tag sieht man, ob eine Besiedelung vorhanden ist. Sieht man nichts, lässt man die Platte weiter stehen, denn manche Bakterien wachsen langsamer und sind erst nach einigen Tagen sichtbar.
Grüße Christine
Guten Tag, einen Schnelltest der ganz schnell geht dürfte es kaum geben.Um verlässliche Werte zu bekommen muß die Flüssigkeit auf eine Art Nährboden ausgestrichen und bebrütet werden.Die Keime wachsen und können anschließend beurteilt werden.Schauen Sie z.b. hier für den Hausgebrauch
http://shop.quellklar.de/teststreifen-trinkwasser-an…
Zu bemerken ist jedoch, daß Sperrflüssigkeit m.E aus Alkohol/Fett Gemisch bestehen kann und dort sollten sich gar keine Keime vermehren können.
Für weitere Fragen können Sie an das örtliche Gesundheitsamt wenden.
Tut mir leid, das entzieht sich meiner Kenntniss.
Frage ein mikrobiologisches Labor.
gruß
Rolf
Schnelltests sind für die mikrobielle Kontamnation verfügbar z.B. auf Basis ATP-allerdings unterschieden die nicht zwischen „guten“ und "schlechten Keimen.