Schnitzer FE Getreidemühle:Anleitung gesucht

Hallo,

ich hoffe, ich bin hier richtig…

Auf einem Trödelmarkt haben wir eine Schnitzer FE Getreidemühle erstanden, war mit 17 Euro recht preiswert + sie funktioniert auch.

Leider gab es kein Handbuch oder Anleitung mit dazu und meine bisherige Recherche mittels Google brachte auch kein brauchbares Ergebnis, denn die Mühle ist schon etwas betagt, sie wurde zwischen 1975 und 1999 gebaut.

Daher mein GROSSE Bitte: wer hat eine Anleitung, die er günstigerweise als E-Mail schicken könnte oder aber kann erläutern, welche Wirkung die Bedienelemente haben (Ein-Aus-Schalter und Mahlgrad ist einigermassen klar, aber da gibt es noch so einen kleinen Knopf, der scheinbar keine Wirkung hat?!?!?)?

Vielen herzlichen Dank im voraus!

Gruss,

Werner

Hallo,
kannst mal Hr. Dr. Schnitzer fragen, er lebt immer noch, der gesunde alte Herr, und ist im Internet voll aktiv. Vielleicht ist der Hersteller auch Hawo oder Eschenbach gewesen, und Schnitzer steht nur drauf. Erkennst Du die Form wieder, wenn Du mit google Bilder suchst?
Gruss Helmut

Hallo,

die Google-Suche brachte nur Bilder von einem Schweizer Mühlenmuseum (!!!) zutage. Von dort weiss ich auch, dass die Mühle von 1975 - 1999 fabriziert wurde. Die Seiten von Dr. Schnitzer sind irgendwie „offline“, jedenfalls kriege ich von dort nix brauchbares bzw. leere Seiten…

Deswegen mein „Hilferuf“…

Eigentlich geht es mir ja nur um den Tastschalter unter dem Ein-Aus-Schalter und dem „korrekten“ Einstellen des Mahlgrades. Dieser Tastschalter ist mir rätselhaft denn er besitzt offenkundlich keine Funktion, jedenfalls passiert nix, wenn man draufdrückt. Mit dem Mahlgrad kann ich ja zur Not auch noch experimentieren, aber ich hätte halt eben gern doch 'ne Beschreibung und was man so zu beachten hat, ausser dass man nur trockene Körner reinfüllen darf (sonst verkleben die Mahlsteine, ich weiss).

Vielleicht hat ja jemand hier auch noch so eine Mühle und kann mir Tipps geben!

Gruss,

Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hilfe bekommen…
Hier eine sehr gute Anleitung!

„der tastschalter an der mühle ist ein überlastungsschutzschalter. wenn die mühle zu lange läuft oder zu schweres getreide mahlen muss, wird der motor heiß und die maschine geht aus. wenn man etwas wartet bis sie abgekühlt ist, kann man auf den schalter drücken und weitermahlen. normal braucht man ihn deshalb gar nicht.
der mahlgrad ist nur durch probieren einzustellen.man kann nichts generelles angeben, da ja auch die körner verschieden dick sind. wir haben für mehlmahlen immer soweit gedreht, bis es nicht mehr weiterging und dann wenig zurück, damit das mehl ganz fein wurde. zum grobschroten haben wir ganz an den anfang gedreht und dann etwas weiter richtung fein. mit der zeit weiß man dann, wieviele umdrehungen nötig sind.“

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…Erkennst Du die Form wieder, wenn Du mit google Bilder suchst?

Hallo,
hier gibts viele Bilder von Muehlen.
Schnitzer schreibt ein paar Saetze zur sinnvollen Anwendung unter
http://www.dr-schnitzer.de/forum-getreidemuehlen-fxb…

Dein Problem scheint geloest. Ich wuensche Dir viel Spass mit der Muehle.
Vielleicht siehst Du in Zukunft mal genauer hin, was man essen sollte. Bei Getreide gehts um frisch gemahlen / geschrotet und dann backen / essen, und eben nicht konserviertes Mehl herstellen und ewig lagern. Schnitzers Intensivkost hat schon einige Berechtigung zum Erhalt der Gesundheit.

Schnitzer gehr es um Gesundheit, die Muehlen waren nur Mittel zum Zweck.
http://www.dr-schnitzer.de/forum-getreidemuehlen-fxb…

Gruss Helmut

Schnitzer geht es um Gesundheit

gesehen ?
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Gruss Helmut