'Schön dass du da warst'

Ich habe oben genannten Satz in den letzten Wochen häufiger gesagt bekommen, nur komischerweise immer in ähnlichen Situationen und zwar immer in denen in denen es den Abend lang eigendlich egal war ob ich da war oder nicht.
Ist das irgendeine Höflichkeitsform oder gibts da irgendwelche tieferen Hintergründe dass sowas gesagt wird?

So etwas nennt man eine Floskel - eine Äußerung die fast ausschließlich rein formell gebraucht wird, ohne, dass sie zu den Tatsachen passen muss.

Moin Nikana (hat es etwas zu bedeuten, wenn keine Anrede oder Grußformel verwendet wird?)

Ich habe oben genannten Satz in den letzten Wochen häufiger
gesagt bekommen, nur komischerweise immer in ähnlichen
Situationen und zwar immer in denen in denen es den Abend lang
eigentlich egal war ob ich da war oder nicht.
Ist das irgendeine Höflichkeitsform oder gibts da irgendwelche
tieferen Hintergründe dass sowas gesagt wird?

Bei GENAUEM Hinhören, ist das alles andere als eine Höflichkeitsformel bzw. ist es eine ironisch gemeinte:

  • drückt sie doch die Freude aus, dass Du gehst und nicht bleibst (da warst) im Gegensatz zu „Schade, dass Du schon gehen musst“ oder „Ich würde mich freuen, wenn Du wiederkommst“ . . .

  • oder die formale Floskel für Deine kaum zu verhindernde Teilnahme ohne ein Wort darüber zu verlieren, ob man Dich jemals wieder haben möchte . . .

Da nach meiner Beobachtung heute diese rhetorischen Finessen nur selten und von wenigen bewusst und gekonnt eingesetzt werden, sondern die meisten Leute alle möglichen Formulierungen gedankenlos bei passenden und unpassenden Gelegenheiten nach- und daherplappern, kann es natürlich auch völlig bedeutungslos sein . . . halt oberflächlich,

Wenn Du das wirklich erfahren möchtest, frage in der jeweiligen Situation nach, wie diese oder jene Formulierung genau gemeint sei - wundere Dich nicht, wie viele Zeitgenossen dabei rumeiern :wink:

Ich habe oben genannten Satz in den letzten Wochen häufiger
gesagt bekommen, nur komischerweise immer in ähnlichen
Situationen und zwar immer in denen in denen es den Abend lang
eigendlich egal war ob ich da war oder nicht.

Nun, möglicherweise haben das die anderen Gäste anders gesehen. Selbst- und Fremdwahrnehmung klaffen häufig auseinander.

Ist das irgendeine Höflichkeitsform oder gibts da irgendwelche
tieferen Hintergründe dass sowas gesagt wird?

Wie sollen wir hier drin im Computer wissen, aus welchen Gründen andere Menschen an anderen Orten etwas gesagt haben? Alles kann eine Höflichkeitsform sein. Alles kann tiefere Gründe haben. Alles aknn ehrlich sein. Und alles kann ironisch sein.

Gruß,
Max

Bei GENAUEM Hinhören, ist das alles andere als eine
Höflichkeitsformel bzw. ist es eine ironisch gemeinte:

Ich sage das sehr oft. Und ich meine es ehrlich, aufrichtig und es drückt bei mir nichts als Freude darüber aus, daß der andere da war. Ich sag’s besonders oft, wenn ich weiß, daß der andere wenig Zeit hatte, aber sich trotzdem die Zeit genommen aht.

im Gegensatz zu „Schade, dass Du schon
gehen musst“

Das würde ich niemals sagen, weil ich das Gefühl hätte, ihm damit ein schlechtes Gewissen aufzubürden. Diese Floskel finde ich als geradezu unhöflich - aber antürlich nur bei GENAUEM hinhören.

„Ich würde mich freuen, wenn Du wiederkommst“ . . .

Oh, der gute alte Konjunktiv der Höflichkeit, der von vielen Leuten sehr oft als negativ interpretiert wird. Ich kenne viele Leutm, die der Meinung sind, da bei GENAUEM hinkören herauszuhören, daß der andere sich nicht freut, sondern eben nur freuen würde. Ich teile diese Interpretation nicht, aber man findet immer wieder Leute, di der Meinung sind, daß das nur eine gemeine rhetorisdche Finesse ist. Die Argumetation, warum das so sein soll, finde ich persönlich ziemlich bescheuert - aber das gilt im Vertrauen für deine Argumentation genauso …

Da nach meiner Beobachtung

Wo? In dem großen, gläsernen Ding auf Deinem Tisch? :smile:

kann es natürlich auch
völlig bedeutungslos sein . . .

… oder was völluig anderes bedeuten. :smile:

halt oberflächlich,

… oder besonders ehrlich.

Gruß,
Max

3 Like

Hallo,

falls der Satz in verschwörerischer Manier ein Code für irgendetwas anders geworden sein sollte, habe ich das Memo auch nicht bekommen.
Schon Freud wusste: „Manchmal ist eine Zigarre einfach nur eine Zigarre“

Viele Grüße

Hi

Das sind Floskeln

Das lasse ich jetzt einfach mal so im Raume stehen.
Da muss man genauer hinhören und auf das Gesicht achten um zu wissen was wirklich gemeint war .

Ich hole etwas aus um es zu erklären , Bon Jovi hat es uns vor ein paar Jahren vor die Nase gehalten. eine ähnliche Floskel die hier zwar auf englisch gesungen wird , aber ähnlich doppeldeutig ist wie diese hier :

Have a nice Day , auf Deutsch : einen schönen Tag noch oder verdreht : Ich wünsche ihnen einen schönen Tag .

Retorisch eingesetzt sagt der Chef das seinem Mitarbeiter , wenn er ihn aus dem Chefbüro wirft .
Ich erlebe es aber auch auf der Strasse , das mir jemanden einen schönen Tag wünscht , weil gerade die Sonne scheint und diese Person nicht gerade aussieht als hätte sie 2 Doktortitel in Pädagogig .
letztere Person meinte es wirklich wörtlich , der Chef meinte wohl eher damit : Raus mit dir und l. m. a. A .

Das rauszubekommen hilft nur Menschenkenntniss , Augen und Mimik beobachten , Typeneinschätzung , eine Antwort die richtig ist , ohne daneben gestanden zu haben , Untertöne und Mimik beobachtet zu haben kann man so nicht geben.

Toni

Ich wünsche noch einen schönen Lebensabend
mit dieser Floskel verabschiedet sich ein Bekannter gern aus (geselliger) Runde.

Hallo cali-toni,

es ist wie Du schreibst: Es kann dies oder jenes bedeuten oder auch dessen Gegenteil.

Übrigens wird die ungewohnte Floskel meines Bekannten nahezu immer hinterfragt von Personen, die das zum ersten Mal hören: Wenn er dann erklärt, dass er seinen Wunsch lediglich durch lebenslange Gültigkeit verstärken wollte, entspannen sich die Gesichtszüge meistens . . .

Hi auch,

Das rauszubekommen hilft nur Menschenkenntniss , Augen und
Mimik beobachten , Typeneinschätzung ,

Verstehen oder Missverstehen eines Satzes/einer Geste (eine unerwartete und daher vielleicht als unangenehm empfundene Umarmung zum Abschied kann fatale Folgen haben) liegen im Wesentlichen auf Seite des Empfängers.

eine Antwort die richtig ist , ohne daneben gestanden zu haben , Untertöne und Mimik beobachtet zu haben kann man so nicht geben.

Weder als Empfänger noch als Dritter kann man die Sendung und damit verbundene Botschaft in den meisten Fällen annähernd sicher beurteilen. Sie unterliegen immer den stark subjektiv empfundenen Empfindungen und Wahrnehmungen des Empfangenden/Beobachters.

Emotionen, Empathie sind sehr komplexe Vorgänge, die man hinsichtlich sich selbst oftmals schwer beurteilen kann. Wie dann bei anderen?

Die Selbsteinschätzung deiner Menschenkenntnis in Ehren: Du schätzt sie häufiger falsch ein als du denkst.

Franz

2 Like

Hi Nikana,

nach den vielen „Es-ist-nur-eine-Floskel“-Antworten will ich zum neuen Jahr mal etwas Optimismus verbreiten.

Ich habe oben genannten Satz in den letzten Wochen häufiger
gesagt bekommen, nur komischerweise immer in ähnlichen
Situationen und zwar immer in denen in denen es den Abend lang
eigendlich egal war ob ich da war oder nicht.

Vielleicht hat man dich ja nicht nur aus Versehen eingeladen, sondern weil man dich dabei haben wollte. Und wer sagt dir, dass es einem Menschen egal war, ob du dabei warst? Die Weisheit „Stille Wasser sind tief“ ist, soweit ich weiß, ziemlich verbreitet.

Mir zumindest ist ein Mensch mit Selbstzweifeln lieber als ein Hau-den-Lukas-Brachialunterhalter. Auch habe ich noch nie einen dummen Menschen erlebt, der sich für dumm hält.

Ist das irgendeine Höflichkeitsform oder gibts da irgendwelche
tieferen Hintergründe dass sowas gesagt wird?

Ich habe jedenfalls keinen Umgang mit Menschen, die alle Anwesenden mit Standardformulierungen beglücken (naja, einen vielleicht doch). Mag aber sein, dass es solche gibt.

Mein Tipp wäre: Nimm es erst mal an, und wenn es Heuchler waren, wirst du Menschen treffen, die es so meinen.

Optimistische Wünsche für’s neue Jahr, Zoelomat

Die Selbsteinschätzung deiner Menschenkenntnis in Ehren: Du
schätzt sie häufiger falsch ein als du denkst.

Franz

Hi

Das ist wohl sehr richtig .
Obwohl ich unter anderem eine Sport-Pädagogische Ausbildung habe und auch hier an da doch meist richtig liege , wenn ich einer Person ins Gesicht schaue und die " Ja" sagt , das sie lieber " Nein " gesagt hätte , wird es niemals eine 100% Trefferquote geben .

Ich habe mich weiss Gott schon oft genug mit Menschen vertan , die sich Jahrelang als Freunde ausgaben um mir dann zur passenden Gelegenheit eine Klatsche verpasst haben…
Sagen wir es mal so , ich weiss worauf ich achten sollte , ich weiss eigentlich wie es funktioniert , doch einen Meister wird es in dieser Kategorie nie geben.
Es tut aber nichts zur Sache wie oft ich mich ins Fahrwasser begebe , hier suchte der Fragesteller eine Erklärung und ich denke das ich das zumindest theoretich verständlich rüber bekommen habe .

Toni