Wer kennt eine excellente klassische Aufnahme der Oper „Orfeo ed Euridice“ (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald Gluck? Wir schauen die Oper in Salzburg an und würden uns gerne vorher „einhören“. Vielen Dank!
Wer kennt eine excellente klassische Aufnahme der Oper „Orfeo
ed Euridice“ (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald
Gluck? Wir schauen die Oper in Salzburg an und würden uns
gerne vorher „einhören“. Vielen Dank!
Hallo Charlettina,
ein wirklich tolles Stück.
Es gibt bei Amazon eine Aufnahme mit Karl Richter, Fischer-Dieskau un Janowitz als Doppel CD in italienisch.
Ich persönlich kenne zwar diese Aufnahme nicht, aber finde Karl Richter und die Sänger in anderen Aufnahmen sehr gut.
Es ist aber eine Aufnahme, die vor den unzähligen Aufnahmen mit „historischer Aufführungspraxis“ entstanden ist.
Wer beispielsweise Harnoncourt oder Gardiner toll findet, für den ist Karl Richter vielleicht nicht der richtige Dirigent für Gluck.
Und noch etwas. Damals wurde Orpheus von einem Altus gesungen (fälschlicherweise auch oft als „Kastrat“ bezeichnet. Die „historische Aufführungspraxis“ nimmt das wieder auf.
Wenn Du eine solche Aufnahme sucht, gibt es auch bei Amazon eine Aufnahme mit Jochen Kowalski.
Viele Grüße
Dietmar Schlabertz
Hallo Charlettina,
ein wirklich tolles Stück.
Es gibt bei Amazon eine Aufnahme mit Karl Richter,
Fischer-Dieskau un Janowitz als Doppel CD in italienisch.
Ich persönlich kenne zwar diese Aufnahme nicht, aber finde
Karl Richter und die Sänger in anderen Aufnahmen sehr gut.
Es ist aber eine Aufnahme, die vor den unzähligen Aufnahmen
mit „historischer Aufführungspraxis“ entstanden ist.
Wer beispielsweise Harnoncourt oder Gardiner toll findet, für
den ist Karl Richter vielleicht nicht der richtige Dirigent
für Gluck.
Und noch etwas. Damals wurde Orpheus von einem Altus gesungen
(fälschlicherweise auch oft als „Kastrat“ bezeichnet. Die
„historische Aufführungspraxis“ nimmt das wieder auf.
Wenn Du eine solche Aufnahme sucht, gibt es auch bei Amazon
eine Aufnahme mit Jochen Kowalski.
Viele Grüße
Dietmar Schlabertz
Sehr geehrter Herr Schlabertz,
vielen Dank für die kenntnisreiche Antwort!
Gespielt wird die Wiener Fassung von 1762. Dirigent = Ricardo Muti, Orfeo = Elisabeth Kulman, Euridice = Genia Kühlmeier, Amore = Christiane Karg, Orchester = Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor.
Ist das wohl historische Aufführungspraxis mit Altus?
Herzliche Grüße
Charlettina
Wer kennt eine excellente klassische Aufnahme der Oper „Orfeo
ed Euridice“ (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald
Gluck? Wir schauen die Oper in Salzburg an und würden uns
gerne vorher „einhören“. Vielen Dank!
Sorry, das ist überhaupt nicht „meine“ Oper und somit weiß ich auch keine gute Einspielung. Ich weiß nur, dass es unterschiedliche Aufführungspraxis und damit auch Aufnahmen gibt: mal mit Orpheus als Tenor, mal als Mezzosopran
Viele Grüße
Nein, zum Glück nicht.
Wer kennt eine excellente klassische Aufnahme der Oper „Orfeo
ed Euridice“ (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald
Gluck? Wir schauen die Oper in Salzburg an und würden uns
gerne vorher „einhören“. Vielen Dank!
Liebe Charlettina!
Bei den geschätzten 15 bis 20 Gesamtaufnahmen von „Orpheus und Eurydike“ ist es sehr schwer, eine Empfehlung abzugeben. Erstens existieren mehrere Versionen in mindestens drei Sprachen (italienisch, deutsch, französisch) und zweitens wird die Titelrolle mal von einem Tenor, mal von einem Bariton, mal von einem weiblichen Alt und mal von einem männlichen Alt gesungen. Aus sentimentalen Gründen liebe ich besonders die Salzburger Aufnahme aus den Fünfzigern unter Karajan. Geh in ein gut sortiertes Plattengeschäft, das mehrere Aufnahmen anbietet, und greife blind in die Gruppe. Das wird dann besonders spannend!
Viel Freude beim Einhören und natürlich in Salzburg wünscht
Anton Weidinger, Aschaffenburg
Vielen Dank, Anton!
Habe mich für die Aufnahme auf italienisch mit Sir Georg Solti und weiblichem Alt von 1991 entschieden - brillanter Klang und schöne Stimmen.
Herzlichen Gruß
Charlettina