Schonwaschgang ist doch nicht pflegeleicht, oder?

Ich will mir eine neue Waschmaschine kaufen und recherchiere seit Tagen im Internet. Was mich jedoch verwirrt:

Meine Klamotten verlangen teilweise 30, 40 oder auch mal 60°C Schonwaschgang. Waschmaschinenhersteller bieten jedoch oft nur nur ein einziges Feinwäsche-Programm (30°C). Im Gegenzug gibts für pflegeleichte Wäsche alle Temperaturen zur Auswahl (30,40,60°C), was ich jedoch noch nie in einem Etikett gesehen habe.
Nach meinem Verständnis sind dies zwei völlig gegensätzliche Dinge. Schonwaschgang bedeutet doch „Es ist vorsichtig zu waschen“, da die Textilien empfindlich sind, oder? Pflegeleicht heißt für mich, dass es leicht zu pflegen ist, da es robust und hart im nehmen ist - Synthetik zum Beispiel. Arbeiten Waschmaschinen-Hersteller und Textil-Produzenten nicht zusammen oder denke ich zu kompliziert?

Mich wundert es, dass ich keine anständige Waschmaschine finde, obwohl ich bereit bin einen fairen Preis zu zahlen. Selbst meine alte günstige LG (ca. 400 Euro) hatte wenigstens Schonprogramme für 30 und 40 Grad °C. Darauf will ich jetzt nicht verzichten.

Hallo Yorker,
super! Über das verwirrende Wort „Pflegeleicht“ habe ich mich schon immer geärgert. Vermutlich meinen die Waschmaschinenhersteller Wäsche, die nur leicht (=vorsichtig) gewaschen werden soll.
Fakt:
Im Pflegeleicht-Programm kann man die Maschine nur mit 3 kg Wäsche beladen (anstatt 5 oder mehr kg beim Baumwoll-Programm), der Hauptwaschgang ist meistens kürzer und die Schleuderdrehzahl ist automatisch verringert. Das heisst, dass Sie Wäsche, die schonend gewaschen werden soll, laut WM-Hersteller im Pflegeleicht-Programm waschen sollen. So die Theorie. Die Praxis sieht aber so aus, dass man nicht 30 Grad Schonwäsche und 30 Grad Baumwollwäsche trennt, sondern dass man alles im Baumwollprogramm wäscht. Dadurch kann man die volle Zuladung nutzen, die Wäsche wird richtig sauber, weil das Waschmittel Zeit hat, seine volle Kraft zu entfalten, und sie hängt nicht 2 Tage nass auf der Leine (Wäsche kann dadurch muffig riechen) weil die Schleuderdrehzahl zu gering war. Wenn empfindliche Teile mit in der Maschine sind, werden sie vorher auf Links gedreht und in ein Wäschenetz gesteckt (man kann auch einen ausrangierten Kopfkissenbezug benutzen), dadurch werden sie geschont - fertig. Wenn ein Teil für 30, 40 oder 60 Grad geeignet ist, dann läuft es im Schonprogramm genauso viel oder wenig ein wie im Baumwoll-Programm.

Viel wichtiger beim Waschen/Trocknen ist:
Verwenden Sie für farbige Wäsche immer ein Color-Waschmittel, weil ein Vollwaschmittel Bleichstoffe enthält, das die Farben ausbleicht.
Waschen Sie nur ähnliche Farben miteinander oder verwenden Sie bei verschiedenfarbiger Wäsche Farb-und Schmutzauffangtücher. Die saugen die überschüssige Farbe der Wäsche aus der Waschlauge, bevor sie die andere Wäsche verfärbt (natürlich nur begrenzt) aber die Farben bleiben länger klar. (Die Tücher gibt´s in jedem Drogeriemarkt von verschiedenen Herstellern).
Hängen Sie die Wäsche nie in die Sonne zum Trocknen! Die UV-Strahlung bleicht die Farben extrem schnell aus. Dann hat man sich umsonst Gedanken über´s schonende Waschen gemacht, wenn das tiefschwarze Shirt in der Sonne grau wird und alle kräftigen Farben verblassen. Mir stehen jedesmal die Haare zu Berge, wenn ich die Wäschespinnen im Garten in der Sonne stehen sehe.

Sonstige Tipps:
Wollsachen werden im Wollprogramm gewaschen aber unbedingt kalt! Das Schaf steht im kalten Regen und nicht im 30 Grad warmen, sonst läuft Wolle ein.

Vergessen Sie das Feinwäsche-Programm, da wird die Wäsche oft nicht sauber. Ist vielleicht für Gardinen gut, braucht man aber nicht. Die kann man genau so im Baumwoll-Programm waschen und die Drehzahl wegnehmen.

Super ist auch ein 15-Minuten-Programm. Nutze ich oft für meine Badvorleger oder für meine tiefschwarzen Jeans. Das reicht zum Auffrischen, die Sitzfalten sind ausgewaschen und die Farbe bleibt lange wie neu, weil die Jeans nicht ständig über eine Stunde lang gewaschen wird.

Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie auch sperrige Sachen waschen wollen, wie z. B. Daunenkopfkissen, Betten, Sofadecken oder Camping-Schlafsäcke, dann ist eine 7 oder 8 kg Waschmaschine sinnvoll. Die Wäsche hat in der größeren Trommel mehr Platz und das Lager hält länger, weil es für mehr Gewicht ausgelegt ist. Meine letzte 5 kg WM hat gerade mal 5 1/2 Jahre gehalten. Wir sind ein 4-Personen-Haushalt und ich habe mir vor 12 Monaten eine 8-kg-WM gekauft.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Bei weiteren Fragen nochmal mailen.
viele Grüße

hactower.

Guten Morgen,

die Angaben im Etikett 30° oder 60° usw. beziehen sich auf die höchste Temperatur mit der das Textil gewaschen werden darf, aber nicht muß! es richtet sich nach der Verschmutzung.
Pflegeleicht bedeutet, das Kleidungsstück ist leicht zu bügeln oder bügelfrei. Das bedeutet nicht besonders stabil.
Der Schonwaschgang ist für sehr empfindliche Textilien wie Wollpulover.

Beim Waschen wirken Temperatur, Mechanik und Chemie auf die Wäsche ein. Jede Faser kann das unterschielich gut vertragen.

einen 60°C Schonwaschgang kann es nicht geben, weil z.B. Wolle nicht nur durch die Mechanik sondern auch durch due hohe Temperatur einlaufen (verfilzen) würde.

Ich persöhnlich bringe Teextilien die einen Schonwaschgang oder Handwäsche verlangen in eine chemische Reinigung. Das Ergebnis ist dort am besten.
Alles andere wasche ich im normalen Programm und passe nur Temperatur und Waschmittel der Verschutzung an.
Das bedeutet nur, das ich meine erdverdreckte Gartenhose mit mehr Waschmittel und höheren Temperaturen wasche als die Sonntagsjeans die ein bischen veschwitzt ist.

Grüße

Uli Kettler