Hallo ich habe vor den Schotter(kalkstein)zu Verdichten und wollte mal wissen wie eure erfahung damit ist wie weit der boden absackt bei der verdichtung mit dem Rüttler?
Reichen 2 cm Kalkstein für die Bettung
Habe 6 cm dicke Pflastersteine 30x30 und 15x15
Ich muss leider Kalkstein benutzen da ich in einem Wasserschutzgebit wohne.
Hallo!
Was, Kalkstein, zerkrümelt der nicht irgendwann mal?
Um zu pflastern, braucht man üblicherweise 20 cm. Unterbau, aus Schotter oder Frostschutz. Ansonsten sieht das nach dem ersten Winter übel aus.
Auf dem (verdichteten!)Unterbau werden die Steine dann in ca. 3-5 cm Splitt verlegt.
Mit ca. 5 mm Übermass nach oben.
Der halbe cm. rüttelt sich dann mit der Rüttelplatte noch rein.
Also wenn die Steine verlegt sin, wird das ganze nochmal mit einer Rüttelplatte (nicht mit Vollgas, und einer Gummimatte untendran) abgerüttelt.
Grüße, Steffen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke für deine Antwort
Der Schotter ist ca. 10 cm hoch da ich nicht mehr platz hatte da es eh um den Eingang handelt der nur 20 qm ist glaube ich reicht die höhe des Schotters.Es wird nur Fahrräder draufgestellt und nicht mit Autos befahren.
Mir wurde gesagt das ich 0-5 mm Kalkstein benutzen soll.
Der Schotter ist ca. 10 cm hoch da ich nicht mehr platz hatte
da es eh um den Eingang handelt der nur 20 qm ist glaube ich
reicht die höhe des Schotters.Es wird nur Fahrräder
draufgestellt und nicht mit Autos befahren.
Mir wurde gesagt das ich 0-5 mm Kalkstein benutzen soll.
Hallo!
Ja,
dann ist das schon OK.
Mich wundert blos das mit dem Kalkstein.
Kenne ich garnicht, und kann ich mir auch schlecht vorstellen. Und 0-5 mm ist eigentlich eine denkbar ungünstige Körnung, normalerweise darf im Pflasterverlegesplitt keine NULL vorkommen,
üblich sind 2-5mm, oder 4-7mm oder sowas.
Mit einer NULL kann das bei Regen zu Schlamm werden, und die Steine könnten sich senken.
Grüße, Steffen!
Und 0-5 mm ist eigentlich eine denkbar ungünstige Körnung,
normalerweise darf im Pflasterverlegesplitt keine NULL
vorkommen,
üblich sind 2-5mm, oder 4-7mm oder sowas.
Klär mich mal bitte auf, ich dachte immer, man braucht 0-Anteile um Kies verdichten zu können? (also um ihn fest zu bekommen)
Kann man auch mit einem Stampfer die Fläche Verdichten oder wird es dann uneben ?
Nachteiel ?
Zum schluss muss ich auf jeden fall mit einem Rüttler und eine Gummimate drüber gehen aber bei mir wird es ca über tage gehen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich habe mal nachgefragt und mir wurde gesagt das es um die entwässerung geht.
Da ich keine seperate entwässerung habe muss ich die Fugen für die entwässerung benutzen und dafür muss das bett Wasser durchlässig sein.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Klär mich mal bitte auf, ich dachte immer, man braucht
0-Anteile um Kies verdichten zu können? (also um ihn fest zu
bekommen)
Hallo!
Ja, das ist schon richtig so, sind aber 2 verschiedene Sachen.
Der eigentliche tragende Unterbau besteht je nach Belastung aus so 20 bis 50 cm „Frostschutz“. Ist ein blöder Name, man kann auch
„Mineralgemisch 0-32 mm“ dazu sagen. Da ist von 0 bis 32 mm Korngrösse alles drin. Das lässt sich gut verdichten, und wird auch sehr fest, besonders wenn man es vor dem abrütteln etwas bewässert.
Die Pflastersteine darauf werden dann aber in Splitt (ohne NULL) verlegt, (Körnung so ca. 2-7mm).
Da sich der Splitt aber nicht verdichten lässt, sollte man die Splittschicht so dünn wie möglich halten, also so 2 - 5 cm.
Das dient also ehr dazu, die Unebenheiten des Unterbaus auszugleichen.
Grüße, Steffen!
Kann man auch mit einem Stampfer die Fläche Verdichten oder
wird es dann uneben ?
Nachteiel ?
Zum schluss muss ich auf jeden fall mit einem Rüttler und eine
Gummimate drüber gehen aber bei mir wird es ca über tage
gehen.
Hallo!
Meinst Du einen Handstampfer, oder so einen Benzin-Springfrosch?
Ich empfehle, dass man den Untergrund auf jeden Fall richtig verdichten muss, entweder mit einer Rüttelplatte, oder so einem Benzin-Stampfer. Bitte in 10cm. dicken Schichten einbauen und verdichten.
Das muss nicht unbedingt genau glatt werden, das gleicht der Verlegesplitt aus.
Am Ende das Abrütteln mit der Gummimatte ist nach meiner Erfahrung nicht unbedingt nötig.
Man kann bei solch gering belasteten Flächen auch die Steine auf das gewünschte Mass verlegen.
Wenn mal ein Stein bischen hoch geraten ist, kann man den mit dem Gummihammer angleichen.
Wenn man das ganze noch mehrmals mit feinem Sand eingespült hat,
wird das ein ordentlicher und haltbarer Boden.
Grüße, steffen!