Schrägsitzventil mit Stopfbuchse - wo bekommt man Ersatz für die Stopfbuchse her ?

Hallo und guten Abend ! Leider weiss ich nicht wie ich an " Michael " , der das Problem ja auch schon analysert und super gut erklärt hatte , wenden kann. Folgendes Problem : Meine Schrägsitzventile lecken nach und nach . Um diese wieder trocken zu bekommen, kann man die Mutter der Stopfbuchse fester drehen. Funktioniert jahrelang. Eines dieser Ventile aber ist nun „fertig“, soll bedeuten, die Mutter der Stopfbuchse ist komplett nach unten angezogen und es ist immer noch undicht.
Eigentliches Probelm : Man bekommt nur nioch Schrottersatz heutzutage. Ventile mit " Fettfüllung" (!!? ) oder mit O- Ringlein…allesamt nicht mehr zu verstellen, wenn es da tropft ( und das tut es immer irgendwann ) dann kann man nichts mehr festziehen , sondern muss komplett ausgetauscht werden.
Meine Frage nun… da man diese Schrägsitzventile mit Stopfbuchse nirgendwo ( ( 3/4 Zoll und 1 Zoll bei mir ) und absolut nicht mehr bekommt , besteht vielleicht eine Möglichkeit die innenliegenden Stopfbuchsen " Quetsch- Dichtungsringe " irgendwo noch kaufen zu können ?
Oder gibt es einen adäquaten Ersatz hierfür ?
Alles wäre so einfach : Dichtungsring ausgetauscht und jahrzehntelang wieder Ruhe !
Wer kann mir bitte helfen ?
Vielen Dank schon mal im Voraus !!

Grüße…
uwe

Da nimmt man…

…wenn es da
tropft ( und das tut es immer irgendwann ) dann kann man
nichts mehr festziehen , sondern muss komplett ausgetauscht
werden.

…dünne Graphitschnur und legt die mit ein paar Umwicklungen um den Ventilschaft ein und drückt die mit einem passend schmalen Schraubendreher fest.
Dafür muss man nicht mal was ausbauen.
Nur die Stopfbuchse komplett rausschrauben und nur so viel Schnur einlegen, dass das Gewinde der Buchse noch greift.
Es tropft womöglich während der Montage ein wenig heftiger, aber dafür gibt es ja Eimer… . :wink:

Hallo,

genau so macht man das, zur Not geht das auch Hanf, wenn keine Graphitschnur „greifbar“ ist!

MfG weissheit

1 Like

… zur Not geht das auch Hanf, wenn keine
Graphitschnur „greifbar“ ist!

Als Notbehelf ist das allemal OK.

Den Hanffaden sollte man aber satt mit Neo-Fermit einschmatzen und zur Schnur drehen.
Trotzdem „verbraucht“ der sich deutlich schneller als Graphitschnur.

Danke das ist doch schon mal eine gute Idee mit der Graphitschnur oder dem Hanf. Anderereseits würde mich interessieren, ob es denn keine passenden Dichtungen mehr gibt dafür ?

Wie dick sollte oder muss die Graphitschnur sein ? Ich habe nur Schnüre gefunden , die 5 oder 6 mm haben, das ist aber viel zu dick oder ?
Wo bekommt man eine solche Schnur mit der passenden Stärke ( ? ) die man dann braucht ?

Dickere Schnüre sind aus vielen dünnen Schüren gedreht oder geflocheten. Das kann man einfach aufdröseln. Da reicht ein Meter dicke Schnur für Jahrhunderte um damit seine Stopfbuchsen zu sanieren.
Hier (zufälliger Link) ist das erkennbar:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://thumbs3.eb…

Anderereseits würde mich
interessieren, ob es denn keine passenden Dichtungen mehr gibt
dafür ?

Spezielle Dichtungen für Stopfbuchsen habe ich in über 35 Berufsjahren noch nie gesehen.
Aber man kann im Leben ja auch nicht ALLES gesehen haben… :wink:

Wenn es denn keine speziellen >Dichtungen sind , was für welche ( normalen ? ) Dichtungen sind es denn dann ? Normale - aber welche ?
Haben sie schon mal so eine Quetschdichtung ( Stopfbuchsendichtung ) aus einem Schrähsitzventil Oberteil rausgepult und geschaut aus welchem Material diese ist ?

Hallo Uwe,

ich meine diese Schrägsitz Ventile mit Stopfbuchse einzeln im Sanitär-Handel gesehen zu haben o.k. ist zwar schon eine Zeit her, aber bei meinem Ventil tröpfelte es dann auch irgendwann mal schwarz …

Mal bei Google oder EBay versucht ? …

Viel Glück
Jürgen

ich meine diese Schrägsitz Ventile mit Stopfbuchse einzeln im
Sanitär-Handel gesehen zu haben.

Natürlich bekommt man im (Fach-) Handel immer noch Armaturen/ Schrägsitzventile und komplette Ersatzoberteile aller Dimensionen mit Stopfbuchse.

Ich sehe allerdings keinen gravierenden Unterschied darin, ob ich Ventile mit Stopfbuchse nehme oder sog. „wartungsfreie“ Ventile.
Richtig(!) bedient, halten die „wartungsfreien“ Oberteile ein Leben lang.