Hallo Gandalf !
Es kommt auf die Situation an. War der Schrank, als Du ihn gekauft hast, zusammengebaut und funktionsfähig in einem beheizten Raum aufgestellt ? wenn ja, schaffe die Einzelteile in Deine Wohnung(beheizte Wohnsituation) und lasse sie dort so lange auftrocknen, bis alles wieder passt. Das dauert möglicherweise genau so lange, wie das Lagern draussen. Bitte keine Radikalkuren, weil sonst das Holz zerspringen kann. Gut Ding will Weile haben. Falls andere Flüssigkeiten, die nicht austrocknen können, eingedrungen sind gibt es Probleme, weil sie nur schwer herauszubekommen sind um die Formveränderungen rückgängig zu machen. Faktum ist: Holzformveränderungen beruhen in den meisten Fällen auf Wasseraufnahme oder Abgabe. Gebundenes Wasser im Holz ist im Feuchtebereich von 0 - 30 % vorhanden, wenn sich das verändert, arbeitet das Holz. Eine normale ofenbeheizte Wohnung entspricht einem Holzfeuchtegleichgewicht von 8%, eine Zentralbeheizte Wohnung 6%, wenn Fußbodenheizung möglicherweise 5% oder noch weniger. Bei Freilagerung ist ein Holzfeuchtegleichgewicht bei etwa 15 % erreicht. Also rein mit den Sachen in die Bude und abwarten, messen. Du kannst mit einem Holzfeuchtemessgerät sofort Gewissheit erhalten, wenn Du ein Massivholzmöbel, welches lange in Deiner Wohnung steht ausmisst und dann mit dem Schrank vergleichst. Ein guter Tischler hat so was, vielleicht leiht er es Dir ja aus. mfg Rolf