Hallo,
Könnt Ihr beiden mir grad den Unterschied zwischen Leimholz-
und der bereits genannten Tischlerplatte erklären, bitte?
Leimholzplatten sind aus einzelnen Brettern nebeneinander zusammengeleimte Platten. Man sieht die einzelnen Bretter dann in der Maserung. Bei zu viel Feuchtigkeit können sich die Bretter in seltenen Fällen verziehen und die Verleimung dann lösen. Habe ich aber im eingebauten Zustand noch nicht erlebt.
Tischlerplatten bestehen aus mehreren (meist drei) Schichten, ähnlich wie Sperrholz. Die innere Schicht besteht dabei aus Leimholz minderer Qualität, quer dazu dann die beiden äußeren, ‚hübschen‘ Lagen. Hat den Vorteil der besseren Haltbarkeit gegenüber den Leimholzplatten, aber den Nachteil, dass man an den Kanten die einzelnen Schichten sieht.
Woran erkenne ich, was ich im Baumarkt vor mir habe?
Steht dran 
Und was muss da jetzt noch genutet und gefräst werden?
Nur die Vertiefungen für die Schraniere musst Du sorgen. Geht nur mit Bohrmaschine und passendem Forstnerbohrer (aber aufpassen, dass das Loch nicht komplett durchgeht), alternativ, wenn man hat, mit einer Oberfräse. Und auch nur dann, wenn Du Topfscharniere verwendest. Es gibt im Baumarkt auch Scharniere zum aufschrauben, die sind einfacher zu montieren, aber schlechter einzustellen. Ist halt Geschmacksache.
Nuten musst Du da nirgends.
Ehrlich gesagt hatte ich einfach gedacht, ich lackiere die Platten
passend zum Schrank, und damit isses gut… Denkfehler?
Nö, das kannst Du je nach Scharnier schon so machen.
Gruß
loderunner