Schranktür selber bauen?

Hallo,
ich möchte mir meinen Kleiderschrank selber bauen (Dachschräge). Das Grundkonzept steht auch schon, nur die Türen machen mir noch Sorgen. Kann ich einfach Furnier o.ä. auf die entsprechenden Maße zuschneiden lassen, mit Kantenumleimer bekleben und dann mit Scharnieren anschrauben? Irgendwie erscheint mir das zu einfach. :wink:

Im Netz habe ich einige Anleitungen gefunden, aber die gehen immer davon aus, dass man den Rahmen der Schranktür aus Kanthölzern bastelt und dann das Innere mit Stoff oder Draht bespannt. Beides möchte ich aber nicht.

Wie sind Eure Erfahrungen? Geht das wirklich ganz simpel mit passend zugeschnittenen Brettern?

Grüße,
Lizzie

Hallo Lizzie,

eine sehr schöne Anleitung habe ich hier gefunden:
http://www.baumarkt.de/nxs/1572///baumarkt/schablone…

Beim (Selbst-)Bau einiger Schränken etc. habe ich bisher immer Topfscharniere verwendet, wobei die Türen aus „Tischlerplatte“ gefertigt wurden. Bezüglich der Stabilität sind bisher keine Probleme aufgetreten.

Topfscharniere:
http://www.baumarkt.de/lexikon/Topfscharniere.htm

Die Verarbeitung, also das Herstellen der „Töpfe“, also der Vertiefungen zur Aufnahme der Topfscharniere in den Türen (ich hoffen, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe), erfordert jedoch einwenig „Geschick“ und das richtige Werkzeug.

Gruß
grisu

Hallo Grisu,

eine sehr schöne Anleitung habe ich hier gefunden:

Ja, die habe ich auf dem Weg zu meinem Konzept auch gelesen. Wobei die zu Türen bloß schreibt „Im Fachhandel gibt es Möbeltüren in den verschiedensten Varianten: […]“ Das löst die Frage nach Brett oder Nicht-Brett leider nicht. :wink:

Beim (Selbst-)Bau einiger Schränken etc. habe ich bisher immer
Topfscharniere verwendet, wobei die Türen aus „Tischlerplatte“
gefertigt wurden. Bezüglich der Stabilität sind bisher keine
Probleme aufgetreten.

Ah, Danke. Tischlerplatte klingt so, als sei das das Stichwort, mit dem ich im Baumarkt auflaufen sollte. :smile:

Topfscharniere waren sowieso geplant.

Danke für die Hilfe!
Lizzie

Hai, Lizzie,

die Türen der Bücherschränke im Flur sind aus Tischlerplatte 19 mm stark. Eigentlich wäre so dick gar nicht notwendig gewesen, aber ich wollte nix spilleriges.
Bei Tischlerplatten handelt es sich um Material, bei den vorne und hinten je eine dünne Schicht schönes Holz ist und dazwischen ein Aufbau aus Leistenzeug, das zwar haltbar, aber selten schön ist. daraus folgt, daß Du entweder mit „ollen“ Kanten leben mußt oder Umleimer dranbügeln (die häßlichen Lücken sind nicht viele - aber sie landen immer da, wo man sie am besten sieht…)

Mein jetziges Projekt ist ein Wohnzimmerschrank. Bei dem sind die Türen aus Multiplex (mehrere dünne Platten aufeinandergeleimt). Der Vorteil ist, daß man keinen Umleimer braucht, sondern die Ecken brechen und die Kanten einfach überschleifen kann, damit’s schön aussieht.

Zur Befestigung nehm ich auch Topfscharniere - und da empfehle ich Dir, zumindest beim ersten Mal, etwas mehr zu investieren und die mit beiliegender Bohr-Schablone zu kaufen. Dann noch ein paar Euronen für einen Forstner-Bohrer (macht auf einen Rutsch 35-mm-Löcher) angelegt und so ein Topfscharnier ist gar kein Problem mehr.

Gruß
Sibylle

Was spricht gegen Massivholz? (owt)
-nix-

Aus meiner Sicht der Aufwand

nix

Hallo loderunner,

z. B. Rahmenhölzer mit geeigneten Eckverbindungen und Nuten zur Aufnahme der Füllungen versehen und verleimen. Die Bretter für die Füllungen nuten und mit Federn zusammenleimen, 'ne Fase an die Kanten … Das muss ja auch noch alles geschliffen und oberflächenbehandelt werden. Und die Auswahl der Hölzer - es soll sich ja nicht verziehen oder zuviel Schwund haben … Und erst der Werkzeugfundus: allein die notwendigen Schraubknechte gehen ganz schön ins Geld …

Da nehme ich lieber eine MDF- oder Tischlerplatte und furniere die - wenns kein Lack sein soll. Und dann gibts ja noch die vorgefertigten Lammellentüren.
Oder meintest du Leimholzplatten?

Grüße von
Thomas

Hallo,

Oder meintest du Leimholzplatten?

genau die. Gibt es in jedem Baumarkt, normalerweise aus Kiefer o.ä., in verschiedenen Stärken und Größen.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner und Thomas60,

Oder meintest du Leimholzplatten?

genau die. Gibt es in jedem Baumarkt, normalerweise aus Kiefer
o.ä., in verschiedenen Stärken und Größen.

Halt, ich komm nicht mit!
Könnt Ihr beiden mir grad den Unterschied zwischen Leimholz- und der bereits genannten Tischlerplatte erklären, bitte? Woran erkenne ich, was ich im Baumarkt vor mir habe? Und was muss da jetzt noch genutet und gefräst werden? Ehrlich gesagt hatte ich einfach gedacht, ich lackiere die Platten passend zum Schrank, und damit isses gut… Denkfehler?

Grüße,
Lizzie

Hallo Sibylle,

Bei Tischlerplatten handelt es sich um Material, bei den vorne
und hinten je eine dünne Schicht schönes Holz ist und
dazwischen ein Aufbau aus Leistenzeug, das zwar haltbar, aber
selten schön ist.

Also sieht das so ähnlich aus wie das Zeug, das IKEA z.B. bei BILLY verbaut, richtig?
Das wäre in diesem Fall das geringere Problem. Beim Umlackieren der Bücherregale habe ich schon festgestellt, dass man solche hässlichen Kanten problemlos lackieren kann. Wenn man da zwei Schichten Lack draufpappt und dazwischen mal mit 240er Schleifpapier drübergeht, sieht das Endergebnis gar nicht so übel aus.

Mein jetziges Projekt ist ein Wohnzimmerschrank. Bei dem sind
die Türen aus Multiplex (mehrere dünne Platten
aufeinandergeleimt). Der Vorteil ist, daß man keinen Umleimer
braucht, sondern die Ecken brechen und die Kanten einfach
überschleifen kann, damit’s schön aussieht.

Und Multiplex könnte man auch problemlos lackieren?

Oh Mann, das macht ja schon drei „Holzarten“ zur Auswahl: Tischler-, Leimholz- oder Multiplexplatte. Wie soll ich mich denn da entscheiden? Weiß jemand, wo die Vor- und Nachteile liegen?

Grüße,
Lizzie

Hallo,

Könnt Ihr beiden mir grad den Unterschied zwischen Leimholz-
und der bereits genannten Tischlerplatte erklären, bitte?

Leimholzplatten sind aus einzelnen Brettern nebeneinander zusammengeleimte Platten. Man sieht die einzelnen Bretter dann in der Maserung. Bei zu viel Feuchtigkeit können sich die Bretter in seltenen Fällen verziehen und die Verleimung dann lösen. Habe ich aber im eingebauten Zustand noch nicht erlebt.

Tischlerplatten bestehen aus mehreren (meist drei) Schichten, ähnlich wie Sperrholz. Die innere Schicht besteht dabei aus Leimholz minderer Qualität, quer dazu dann die beiden äußeren, ‚hübschen‘ Lagen. Hat den Vorteil der besseren Haltbarkeit gegenüber den Leimholzplatten, aber den Nachteil, dass man an den Kanten die einzelnen Schichten sieht.

Woran erkenne ich, was ich im Baumarkt vor mir habe?

Steht dran :wink:

Und was muss da jetzt noch genutet und gefräst werden?

Nur die Vertiefungen für die Schraniere musst Du sorgen. Geht nur mit Bohrmaschine und passendem Forstnerbohrer (aber aufpassen, dass das Loch nicht komplett durchgeht), alternativ, wenn man hat, mit einer Oberfräse. Und auch nur dann, wenn Du Topfscharniere verwendest. Es gibt im Baumarkt auch Scharniere zum aufschrauben, die sind einfacher zu montieren, aber schlechter einzustellen. Ist halt Geschmacksache.
Nuten musst Du da nirgends.

Ehrlich gesagt hatte ich einfach gedacht, ich lackiere die Platten
passend zum Schrank, und damit isses gut… Denkfehler?

Nö, das kannst Du je nach Scharnier schon so machen.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner,

Woran erkenne ich, was ich im Baumarkt vor mir habe?

Steht dran :wink:

-)

Danke für Eure Hilfe und die vielen Erklärungen. Jetzt kann ich beruhigt in den Baumarkt fahren.

Grüße, Lizzie

Hai, Lizzie,

wenn Du die fertigen Türen sowieso farblich lackieren willst, ist es Pelle, welche Holzvariante Du nimmst - Multiplex dürfte für diesen Fall schon zu teuer sein.

Nimm TiPla (Tischlerplatte), schau Dir die Kanten an, ob Löcher drin sind (passiert) und besorg Dir im Fall des Falles eine Holzspachtelmasse zum Zuschmieren.

Gruß
Sibylle
(fast fertig)

Hai, Thomas,

z. B. Rahmenhölzer mit geeigneten Eckverbindungen und Nuten
zur Aufnahme der Füllungen versehen und verleimen. Die Bretter
für die Füllungen nuten und mit Federn zusammenleimen, 'ne
Fase an die Kanten …

…ich glaube, Lizzi wollte nur 'ne Schranktür - keinen Möbeltischlergesellenbrief… *g*

Gruß
Sibylle
(mit „Bretter“ vor die Schränke…)