Schrauben mit Schlag eindrehen?

Hallo

ich habe eine Frage die mich schon einige Zeit beschäftigt.
Ich habe erfahren dass es Leute gibt die denken dass es besser sei schrauben mit der Schlagfunktion im Schrauber einzudrehen als ohne.

Nun frage ich mich ob das so stimmt?

Im konkreten wird dies vor allem da gemacht wo man etwas rustikales baut, also zB eine Stallung, eine Verschalung oder anere nicht filirane sachen.

Was haltet ihr davon?

Daniel

Hallo

ich habe eine Frage die mich schon einige Zeit beschäftigt.
Ich habe erfahren dass es Leute gibt die denken dass es besser
sei schrauben mit der Schlagfunktion im Schrauber einzudrehen
als ohne.

Denken kann man sowas natürlich immer.

Nun frage ich mich ob das so stimmt?

Wenn du erfahren hast, dass es Leute gibt, die sowas denken, wird es schon stimmen.

Im konkreten wird dies vor allem da gemacht wo man etwas
rustikales baut, also zB eine Stallung, eine Verschalung oder
anere nicht filirane sachen.

Was haltet ihr davon?

Nichts.

Gruß
smalbop

Hallo !

Wie smalbop schon schrieb,es ist absolut unüblich und nicht handwerks-und werkstoffgerecht.

Was macht denn der „Schlag“ beim Bohren ?
Er erzeugt in Bohrrichtung wirkende Schläge in den Werkstoff,damit es schneller und kraftschonender eindringen kann.

Eine Schraube ist kein Bohrer! Sie hat ein Gewinde außen dran !

Das würde doch durch Schlag das Holz aufreiben,wo hält denn dann diese Schraube ? Hält eine 6 mm Schraube in einem 6 mm vorgebohrtem Loch ?

Außerdem,kein Schraubenkopf und Schraubwerkzeug hält Schlag aus und springt nicht vom Kopf ab und verdirbt auch noch den Schraubenkopf.

Es gibt „Schlagschrauber“,aber die erzeugen eben kein axiales Schlagen sondern ein radiales,um feste Schrauben zu lösen oder kurz vor fest ein bestimmtes Drehmoment aufzubringen.

MfG
duck313

Hallo Daniel,
mit der Schlagfunktion eines Schlagbohrschraubers zu Schrauben ist nicht so sinnvoll. Es gibt allerdings auch spezielle Drehschlagschrauber, wo nicht in axialer sondern in radialer Richtung „geschlagen“ wird. Insbesondere bei Verschraubungen mit größeren Schraubendurchmessern werden die (Dreh)Schlagschrauber schon länger in der Industrie (meistens mit Druckluft) eingesetzt.
Kennst Du wahrscheinlich auch aus Deiner Autowerkstatt für den Radwechsel.
Inzwischen gibt es auch Akku-Drehschlagschrauber in jeder Größe. Bei Innensechskant-, Sechskant- und Torxschrauben mag es was bringen, bei PZ oder Phillips-Antrieb denke ich, dass der zusätzliche Schlag das Bit aus der Schraube schlägt.

Gruß
Vincenz

Hallo Daniel.

Es gibt natürlich noch dieses:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nagelschraube

Beim Nageldübel sieht man die Gewindeform besser:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:smiley:ueb…

Möglicherweise hat da jemand etwas beobachtet, nicht verstanden und die falschen Schlüsse gezogen?

MfG Peter(TOO)