Schraubloch ausgerissen - Holzfaser - Büroschrank

Hallo Experten,

in einem Hängeregistratorschrank ist eine Halterung ausgebrochen. In der Lochwand ist eine Halterung, die mit einer Schraube fixiert ist. Das Schraubloch ist ausgerissen und läßt sich auch nur sehr schwierig wieder finden. Nach vielen Versuchen irgendwie die Schraube reinzuschrauben, habe ich aufgegeben. Folgende Fragen hätte ich.

  1. Wie füllt man ein solches ausgerissenes Loch so, daß eine Schraube wieder hält? Mit einem Klebstoff (salopp gesagt UHU etc.) hat es nicht funktioniert.

  2. Welchen Trick gibt es eine solche Schraube in einer verzwickten Lage zu fixieren, damit ich sie vernünftig reinbekomme. Mit einem magnetischen Schraubenzieher hat es nicht geklappt. Mit Tesa die Schraube am Schraubendreher festzupappen auch nicht.

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

  1. Wie füllt man ein solches ausgerissenes Loch so, daß eine
    Schraube wieder hält? Mit einem Klebstoff (salopp gesagt UHU
    etc.) hat es nicht funktioniert.

Ich nehme deinen Föhn und Standard Araldit. In der Wärme wird das Araldit dünnflüssig und dringt gut ins Holz ein. Zudem härtet es auch sehr schnell, etwa 20 Minuten bei 90°C.

Das funktioniert auch bestens bei Leder (Schlittschuhe).

  1. Welchen Trick gibt es eine solche Schraube in einer
    verzwickten Lage zu fixieren, damit ich sie vernünftig
    reinbekomme. Mit einem magnetischen Schraubenzieher hat es
    nicht geklappt. Mit Tesa die Schraube am Schraubendreher
    festzupappen auch nicht.

Manchmal genügt es die Schraube mit Fett am Schraubenzieher festzupappen, zur Not geht auch ein Tropfen Sekundenkleber.

Es gibt aber auch spezielle Schraubenzieher welche die Schraube festhalten können.

MfG Peter(TOO)

Hallo Klaus,

in einem Hängeregistratorschrank ist eine Halterung
ausgebrochen. In der Lochwand ist eine Halterung, die mit
einer Schraube fixiert ist. Das Schraubloch ist ausgerissen
und läßt sich auch nur sehr schwierig wieder finden.

  1. Wie füllt man ein solches ausgerissenes Loch so, daß eine
    Schraube wieder hält? Mit einem Klebstoff (salopp gesagt UHU
    etc.) hat es nicht funktioniert.

in jedem größeren Baumarkt gibt es so kleine Döschen.
Ich kenne die nur als „flüssig Holz“, hat sicher anderen Namen.
Damit verfüllst du das Loch. Wenn es einsackt halt nochma.
Laut Dosenaufschrift ist es bohrbar, schleifbar usw.
Gibt es in verschiedenen Holz-„Farben“ wie Eiche hell, Buche dunkel
usw.

Alternativ größer aufbohren und Holzdübel einleimen.
Dübelüberstand dann entfernen.
Wenn das bohren von innen nicht geht kannste auch von außen bohren
wenn das Loch außen nicht stört.

  1. Welchen Trick gibt es eine solche Schraube in einer
    verzwickten Lage zu fixieren, damit ich sie vernünftig
    reinbekomme. Mit einem magnetischen Schraubenzieher hat es
    nicht geklappt. Mit Tesa die Schraube am Schraubendreher
    festzupappen auch nicht.

Es gibt Schraubendreher, hab auch so einen, nicht für Kreuzschlitz,
für normale Schlitzschrauben, daist vorne am Schraubendreher
die Metallspitze zweigeteilt. Die steckst du wie normal in den
Schraubenkopf, dann schiebt man eine Hülse am Schraubendreher
Richtung Schraube, dadurch gehen die zwei Hälften der Spitze
auseinander und klemmen die Schraube fest.

Dieser spezielle Schraubendreher ist nicht geignet um Schrauben anzuknallen bzw. solche zu lösen.
Da ich das Innere eines solchen Hängeregisterschrankes nicht kenne
gehe ich davon aus es ist wie bei normalen Schubladensystemen.
Da kommt man an die „hinteren“ Befestigungsschrauben auch manchmal
nur sehr schwierig dran.

Aber hätte ich das Problem daß da ein Schraubloch „ausgerissen“
ist so komme ich da doch dran wenn ich den Schrank entkerne.

Achja, gibt noch den Trick mit abgebrochenen Streichhölzern
die man in das Schraubloch ringsum die Schraube reinsteckt,
dann hält sie oft wieder.
Dazu muß man natürlich gut an das Schraubloch drankommen.

Gruß
Reinhard

Schreinertrick
Moin,

  1. Welchen Trick gibt es eine solche Schraube in einer
    verzwickten Lage zu fixieren, damit ich sie vernünftig
    reinbekomme.

Schreiner ‚verkleinern‘ zu groß gewordene Bohrlöcher gerne mit zurechtgebrochenen Streichhölzern.
Zurechtbebrochen meint, daß die Stücke in etwa bündig mit der Oberfläche sind.
Mir wurde augenzwinkernd gesagt, daß auf diese Art Löcher teilweise seit Jahrzehnten repariert sind und immer noch halten.

Gandalf

Hallo,

ich rate zu Pattex Klebeknete (die von UHU taugt meiner Meinung nach nichts).

Die Konsistenz ist wie Knetgummi. Die zwei Komponenten werden (mit Gummihandschuhen, weil giftig) zusammengeknetet und dann ins von Spänen gereinigte Loch (Staubsauger) gedrückt.
Dannach kann man die Schraube in die Knetmasse hineindrehen und noch etwas festdrücken um die letzten Luftblasen aus den Gewindegängen zu holen.

Nach einer viertel Stunde ist das Zeug steinhart, eine Konsistenz ähnlich wie harte Kunststoffe. Würde dann noch vielleicht ein paar Stunden warten, bis die Masse vollständig ausgehärtet ist.

Das Material ist nicht gerade billig aber damit habe ich schon an miserablen Wänden von Altbauten ganze Küchenzeilen befestigt, mit Dübeln in Ziegelwänden ärgere ich mich nicht mehr herum.

Moin, Gandalf,

Schreiner ‚verkleinern‘ zu groß gewordene Bohrlöcher gerne mit
zurechtgebrochenen Streichhölzern.

zusätzlicher Vorteil: jeder beliebige Duchmesser kann damit repariert werden. Für feine Löcher lassen sich die Streichhölzer mit dem Daumennagel sogar längs spalten.

Sowas hält wirklich ewig, weil man das Loch ja komplett zustopft und die Schraube beim Eindrehen die Lochränder verdichtet.

Gruß Ralf

Hallo

zu2.

Nehme ein Stück Malerkrepp, stecke die Schraube bis zum Kopf durch

Schraubendreher in die Schraube stecken und die Enden vom Klebeband

an den schraubendreher kleben.

Sollte eigentlich klappen.

MfG
Frank

Hallo,

da werde ich mich wohl mit Streichholz, Papp und Kreppband an’s Reparieren herangehen. Mal sehen, was dabei herauskommt.

Gruß Klaus