Meine Tochter (8 Jahre, 2. Klasse) berichtet, dass bei der Schreibschrift, die Buchstaben bei getrennten Wörtern so geschrieben werden, als ob man diese fortlaufend schreibt.
Meine Tochter (8 Jahre, 2. Klasse) berichtet, dass bei der
Schreibschrift, die Buchstaben bei getrennten Wörtern so
geschrieben werden, als ob man diese fortlaufend schreibt.
Kannst du mal sagen, was du mit „fortlaufend“ überhaupt meinst?
Und was meinst du mit getrennten Wörtern? Meinst du „beim Trennen von Wörtern“?
die Buchstaben der Schreibschrift unterscheiden sich, je nachdem, ob sie mitten im Wort stehen („fortlaufend“) oder am Anfang. Als Erwachsener merkt man das gar nicht bzw. macht keinen Unterschied.
Aber die Kinder lernen sie unterschiedlich - es geht dabei um die Linien, die die einzelnen Buchstaben miteinander zu einer Schreibschrift verbinden. Im Bild, das Pilotty eingestellt hat, siehst Du es beim z und beim r: da sind die Verbindungslinien dabei. Am Wortanfang würden die Buchstaben oben beginnen, nicht unten auf der Zeile.
… dass bei der Schreibschrift, die Buchstaben bei getrennten Wörtern so geschrieben werden, als ob man diese fortlaufend schreibt.
Das ist Unfug, da es bedeuten würde, dass man für Buchstaben am Wortanfang und für Buchstaben am Silbenanfang mehrere unterschiedliche Schriftformen einüben würde. Das ist kontraproduktiv.
Beispiel:
Jah - res - zeit - en
Wie Fo schon anmerkte: Silben werden (nach der gar nicht mehr so neuen Rechtschreibung so geschrieben, wie sie gesprochen werden also
Jah-res-zei-ten
Gruß merimies
PS
Ich habe eine sogenannte „Sauklaue“, musste aber in der Vor-Computer-Zeit Briefe, Beschreibungen und Aktennotizen im Konzept handschriftlich niederschreiben um sie dann von Schreibkräften „ins Reine“ schreiben zu lassen.
Da ich den Mädchen meine Handschrift nicht zumuten konnte, habe ich eine der Normschrift (Druckschrift) entlehnte Schreibschrift verwendet, bei der die Buchstaben eines Wortes meistens gar nicht miteinander verbunden waren.
Ich nehme an, die Lehrerin (solch formalen Schwachsinn kann sich nur eine Frau ausdenken) Deiner Tochter hätte einen Herzklabaster bekommen, aber bei unseren Schreibkräften waren meine Konzepte beliebt, da sie leicht zu entziffern waren. Und nur auf solche Kriterien kommt es im wirklichen Leben an.
Non vitae, sed scholae discimus („Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“) Seneca (epistulae morales ad Lucilium 106, 11–12)
nö, du musst nicht zwei verschiedene Formen lernen. Du lernst die Form des einzelnen Buchstaben, und du lernst, wie man ihn verbindet. Was an der Schule gemacht wird, ist anscheinend, nur beizubringen, wie ein Buchstabe mit dieser Verbindung aussieht. Im U ist ein Link, da sieht man, was die UP meint.
Das ist Unfug, da es bedeuten würde, dass man für Buchstaben
am Wortanfang und für Buchstaben am Silbenanfang mehrere
unterschiedliche Schriftformen einüben würde.
Da hast Du die UP wohl missverstanden. Es geht nur um den seltenen Fall, dass auch wirklich am Ende einer Zeile getrennt wird. Jule hat das unten schön erklärt.
Da ich den Mädchen meine Handschrift nicht zumuten konnte,
habe ich eine der Normschrift (Druckschrift) entlehnte
Schreibschrift verwendet, bei der die Buchstaben eines Wortes
meistens gar nicht miteinander verbunden waren.
Das ist wohl schon seit einem halben Jahrhundert so, dass Lehrlinge in Industrie und Handwerk zuerst mal leserlich schreiben lernen (heute kommt wohl noch das kleine Einmaleins dazu
Darum ist immer wieder Druck- statt Schreibschrift ab klasse 1 im Gespräch
Meine Tochter (8 Jahre, 2. Klasse) berichtet, dass bei der
Schreibschrift, die Buchstaben bei getrennten Wörtern so
geschrieben werden, als ob man diese fortlaufend schreibt.
Ausschlaggebend für den Moment ist, was von dem Lehrer / der Lehrerin gelehrt und erwartet wird. Es gibt von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Ausgangsschriften, in manchen ist es sogar, soweit ich weiß, von Schule zu Schule unterschiedlich (das sind relativ kleine Unterschiede).
die Generation jetziger Lehrlinge hat das Schreiben gelernt, indem ihnen zuerst Druckschrift ohne Rechtschreibregeln, dann Schreibschrift und danach Rechtschreibregeln beigebracht wurde. Außerdemwachsen sie mit Taschenrechner und Computer auf und kennen es gar nicht, das man im Kopf rechnen kann.
Ob man das lösen wird, indem man die Schreibschrift abschafft und Tablets verpflichtend en#inführt…