Schreibschutz für einige Ordner auf USB-Stick

Hallo,
ich sollte einen Tipp haben, wie ich einen Schreibschutz auf dem USB-Stick für einige Ordner realisiere.

Für eine Schule stelle ich auf 100 USB-Sticks eine Verzeichnis-Struktur bereit, die Vorlagen (Word-Dokiumente) und später dann auch personalisierte Word-Dokumente enthalten soll.

Die Schüler erhalten auf dem USB-Stick in drei Vorlagenverzeichnissen Vorlagen für Bewerbungen, Lebenslauf und Deckblatt.
Diese Vorlagen sollen sie öffnen und ansehen können, aber im Vorlagenverzeichnis darf nichts abgespeichert werden.
Die komplette Verzeichnisstruktur mit den Word-Dateien möchte ich einmal auf dem PC anlegen und per Drag-and-Drop auf den USB-Stick komplett kopieren.
Dazu müsste man einen Ordnerschreibschutz für gewisse Verzeichnisse schon auf dem PC in diesem Verzeichnisbaum anlegen, um es nachher einfach auf USB-Stick kopieren zu können.
(Wie) geht das?

Windows XP, Office 2003
Gruß Finus

Hallo Finus,

Für eine Schule stelle ich auf 100 USB-Sticks eine
Verzeichnis-Struktur bereit, die Vorlagen (Word-Dokiumente)
und später dann auch personalisierte Word-Dokumente enthalten
soll.

Prima Idee.

Die Schüler erhalten auf dem USB-Stick in drei
Vorlagenverzeichnissen Vorlagen für Bewerbungen, Lebenslauf
und Deckblatt.

Auch prima.

Diese Vorlagen sollen sie öffnen und ansehen können, aber im
Vorlagenverzeichnis darf nichts abgespeichert werden.
Die komplette Verzeichnisstruktur mit den Word-Dateien möchte
ich einmal auf dem PC anlegen und per Drag-and-Drop auf den
USB-Stick komplett kopieren.
Dazu müsste man einen Ordnerschreibschutz für gewisse
Verzeichnisse schon auf dem PC in diesem Verzeichnisbaum
anlegen, um es nachher einfach auf USB-Stick kopieren zu
können.

Nun, Du kannst zwar ein Verzeichnis und auch die einzelnen Dateien mit dem „Flag“ Schreibgeschützt versehen.

Aber rate mal, wie schnell Deine Schüler dieses mit kleinen „Klick“ entfernt haben?

Von dem her gesehen ist das ganze Vorgehen für die Katz.
Das Einzige sinnvolle ist, diese Dateien (Schreib- und Löschgeschützt) auf einen Server bereit zu stellen, wo sich dann jeder die Dateien abholen kann.
Alternative wäre die Überlegung, diese Vorlagendateien als gesicherte PDF-Dateien zu hinterlegen.

Grüßle
Ilkka

Hallo Ilkka,
vielen Dank für deine rasche Antwort.

Über die Problematik mit dem in Windows nicht (mehr) zu aktivierenden Schreibschutz für Ordner habe ich ausführlich im Netz gelesen.

Die Idee, diese Dateien (Schreib- und Löschgeschützt) auf einen Server bereit zu stellen, wo sich dann jeder die Dateien abholen kann, haben wir die letzten zwei Jahre praktiziert und sind jetzt davon abgekommen, weil die Schüler an 4 verschiedenen Orten am PC arbeiten, und so ihre Daten nie beisammen hatten.

Deine 2. Alternative, diese Vorlagendateien als gesicherte PDF-Dateien zu hinterlegen, geht in unserem Fall auch nicht, da die Schüler von PDF keine Vorlage für Word erstellen können.

Also was ich brauche ist ein Progrämmchen, das den Schreibschutz auf die 4 Ordner auf meinem PC draufmacht
und zwar so, dass ich diese auf meinem PC angelegte Struktur samt Schreibschutz nachher auf USB kopieren kann.

Jetzt Du!

Gruß Finus

Hallo,
formatiere dir einen Master-Stick im NTFS-Format. Über die Registerkarte Sicherheit kannst du, nachdem dein Vorlagenverzeichnis etc. erstellt wurde, dort die Schreibberechtigung entziehen.
Wenn du diesen Stick nun klonst, sind Daten und Berechtigungen identisch.

LG Culles

Hallo Finus

Über die Problematik mit dem in Windows nicht (mehr) zu
aktivierenden Schreibschutz für Ordner habe ich
ausführlich im Netz gelesen.

Gut, dann weisst Du ja, das man den Schreibschutz ganz leicht wieder aufheben kann-

Die Idee, diese Dateien (Schreib- und Löschgeschützt) auf
einen Server bereit zu stellen, wo sich dann jeder die Dateien
abholen kann, haben wir die letzten zwei Jahre praktiziert und
sind jetzt davon abgekommen, weil die Schüler an 4
verschiedenen Orten am PC arbeiten, und so ihre Daten nie
beisammen hatten.

Lach, das Problem kenne ich auch zur Genüge.

Deine 2. Alternative, diese Vorlagendateien als gesicherte
PDF-Dateien zu hinterlegen, geht in unserem Fall auch nicht,
da die Schüler von PDF keine Vorlage für Word erstellen
können.

Warum nicht?
Ist es nicht die Aufgabe eines Lehrers, zu vermitteln wie man eine Vorlage erstellt, abspeichert und bei Bedarf auswählt?
Entschuldige bitte diese Kritik. Denke aber das diese angebracht ist.

Also was ich brauche ist ein Progrämmchen, das den
Schreibschutz auf die 4 Ordner auf meinem PC draufmacht
und zwar so, dass ich diese auf meinem PC angelegte
Struktur samt Schreibschutz nachher auf USB kopieren
kann.

Unser Experte @cullins hat es schon erklärt.

Nur…
Der Schreibschutz ist ganz leicht wieder aufzuheben.
Meine Enkeltochter (11 Jahre) hätte da nur ein gelangweiltes Gähnen zur Reaktion…

Ansonsten fällt mir beim besten Willen kein Programm ein welches einen dauerhaften Schreibschutz auf einen USB-Stick erstellen könnte.
Die einzige Möglichkeit, wäre eine Mini-CD zu erstellen, die definitiv von Natur aus schreibgeschützt ist. (Dürfte auch bedeutend preiswerter für die Schule sein als ein USB-Stick.=

Jetzt Du!

Lach, das war ich…

Grüßle
Ilkka

Hallo Ilkka,
Danke, dass du noch schnell geantwortet hast.

Noch ein paar Infos:
Ich bin nicht der EDV-Lehrer von Gymnasiasten, sondern ein ehrenamtlicher Helfer (Seniorpartner) an einer sozialen Brennpunkt-Schule, wo ich Hauptschülern helfe, sich in der 8.Klasse auf ein Praktikum und in der 9.Klasse auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Dazu haben wir alle 14 Tage nur 2 Std. Zeit und die Klasse hat 24 Schüler. Das spielt sich in 4 Klassen ab, deshalb (4 x ca. 25) = 100 USB-Sticks.

Die 2GB-Sticks sind schon gekauft (7 €) und wurden gesponsert, also über das Medium brauchen wir nicht mehr zu diskutieren.

Jetzt versuche ich mal, den USB-Stick mit NTFS zu formatieren, vielleicht kann ich dann Ordner schreibschützen und klonen.

Danke und Gruß nach Rastatt (Firma mit dem Stern?)
Gruß Finus (war auch mal in dem Verein)

Hallo Culles,

cooler Tipp!

Habe es ich gleich mal versucht, jedoch auf meinem „alten“ PC mit Windows XP gings nicht NTFS zu formatieren, da musste der neue Laptop mit Windows Vista ran.

Schreibberechtigung entziehen usw. muss ich noch machen…
Melde mich dann wieder.

Gruß Finus

Hallo Finus,

Noch ein paar Infos:
Ich bin nicht der EDV-Lehrer von Gymnasiasten, sondern ein
ehrenamtlicher Helfer (Seniorpartner) an einer sozialen
Brennpunkt-Schule, wo ich Hauptschülern helfe, sich in der
8.Klasse auf ein Praktikum und in der 9.Klasse auf einen
Ausbildungsplatz zu bewerben. Dazu haben wir alle 14 Tage nur
2 Std. Zeit und die Klasse hat 24 Schüler. Das spielt sich in
4 Klassen ab, deshalb (4 x ca. 25) = 100 USB-Sticks.

Meinen allergrößten Respekt vor Deiner ehrenamtlichen Tätigkeit.
Hoffe das Du dabei auch Erfolg haben wirst.

Die 2GB-Sticks sind schon gekauft (7 €) und wurden gesponsert,
also über das Medium brauchen wir nicht mehr zu diskutieren.

Klar, gekauft ist halt gekauft.

Jetzt versuche ich mal, den USB-Stick mit NTFS zu formatieren,
vielleicht kann ich dann Ordner schreibschützen und klonen.

Das wird auf jedenfall gehen.
Einen Master-Stick machen und dann einfach den Master klonen.
Aber wie gesagt, der Schreibschutz ist einfach aufzuheben.

Danke und Gruß nach Rastatt (Firma mit dem Stern?)

Keine Ursache,

nein, es ist nicht die bekannte Sternchenfirma , hihihi.

Liebe Grüßle zurück,

Ilkka

Hallo Culles,

folgende Aktionen waren erfolgreich:

  1. Formatieren des USB-Sticks mit NTFS
  2. Draufkopiern der Verzeichnisstruktur
  3. Schreibrechte einzelner Ordner entziehen
    –> habe ich unter Eigenschaften und Reiter „Sicherheit“ gemacht

nicht mehr so erfolgreich:
4) Kopieren der Verzeichnisstruktur auf den PC
–> hier gingen die entzogenen Schreibrechte der Ordner verloren
5) nochmals (jetzt auf PC) die Schreibrechte einiger Ordner entzogen
5) Kopieren auf USB ging dann zwar, aber wieder ohne Schreibrechte zu klonen

Wie klone ich die Verzeichnisstruktur mit den „entzogenen Schreibrechten“?

Gruß Finus

Hallo,

das Klonen hatte ich mir so vorgestellt, das man einen Master-Stick mit allen Daten und Zugriffsberechtigungen erstellt und dann davon eine Backupdatei auf der Festplatte ablegt (keine Datei-Kopie, sondern ein Datenträger-Image!). Diese Backup-Datei sollte anschließend nacheinander auf die Töchtersticks entpackt werden. Ich habe das soeben mit Paragon Backup 9 (eine Payware, es gibt aber auch Freeware-Varianten) mal durchgespielt. Andere Programme können das bestimmt auch, man muss aber schon etwas suchen.

LG Culles

Hallo Culles,

Danke, das ist ein guter Tipp.
Ich hatte nur per Datenexplorer mit Drag-und-Drop kopiert.

Ich werde mal im Netz nach einer Freeware von Paragon Backup 9 suchen.
Hast du noch einen anderen Programmnamen, nach dem ich suchen könnte?
Oder genügen „backup freeware image“ als Suchbegriffe?

Gruß Finus

Hall Culles,
es hat funktioniert!

  • Download und Installation von Paragon Backp&Recovery 10
  • Formatierung des USB-Sticks (NTFS)
  • Sicherung mit Paragon des gesamten (Master-)USB-Sticks auf C:
  • Paragon legt einen Ordner arc_031110164114522 an und darin 2 Dateien
  • Wiederherstellen mit Paragon von C: auf USB-Stick
  • Schreibschutz auf den Ordnern wurde auch geklont!

was mir allerdings nicht klar ist, muss ich den USB-Stick zuvor NTFS formatieren, oder würde sich das bei der Wiederherstellung (Klonen) erübrigen?
Wenn ich mir das NTFS-Formatieren schenken könnte, würde ich pro USB-Stick glatt 10 Minuten einsparen (Einstecken, FAT32 erkennen, Treiber laden, NTFS-Formatieren) … und ich habe noch 75 USB-Sticks zu bestücken…

Gruß Finus

Hallo,

das NTFS_Forrmat ist notwendig, damit die Benutzerrechte vergeben werden können. Eine Formatierung ist aber höchstwahrscheinlich nicht notwendig, da dein Stick ja 1:1 geklont wird, also auf der Kopie wird auch das NTFS-Dateisystem sein. Ich hatte mal einen NTFS-Stick mit FAT32-Backup geklont, und das Ergebnis war FAT32, eigentlich logisch.
Das Ergebnis kannst du ja leicht überprüfen.

LG Culles

Danke! Werde ich machen.
Finus