Schreibtischkonstruktion möglichst ohne Füße an Wand befestigen

Ich möchte mir meinen eigenen Schreibtisch zusammenbauen, der in eine Ecke eines Erkers passen sollte. Man kann sich die Form also vorstellen wie eine Hälfte eines Sechsecks. Meine Frage bezieht sich auf die Befestigung des Schreibtisches möglichst ohne Füße, da ich möglichst wenig Beinfreiheit verlieren möchte.
Zum Tisch: Er ist aus MDF, Länge: 180cm max. Breite: 85cm Höhe: 2,2 cm

Dazu hatte ich bis jetzt ein paar verschiedene Ideen:

  1. Ich benutz nur WInkel, die ich in die Wand verschraube und den Tisch, hierbei befürchte ich nur, dass es zu instabil wird. Vorallem da das Material MDF wohl recht leicht durchbiegt, wenn es nicht in der Mitte nochmal befestigt wird.

2.Ich verschraube an die Wände Balken und konstruiere noch Querbalken (wie genau weiß ich noch nicht, Ideen?) sodass ich den Tisch einfach auf diese Unterkonstruktion auflegen und dann daran anschraube oder auch verleimen. Denkt ihr würde das so klappen? Oder kann man die Idee noch verbessern?

Vielen Dank im Voraus! :smiley:

hallo.

2.Ich verschraube an die Wände Balken und konstruiere noch
Querbalken (wie genau weiß ich noch nicht, Ideen?) sodass ich
den Tisch einfach auf diese Unterkonstruktion auflegen und
dann daran anschraube oder auch verleimen. Denkt ihr würde das
so klappen? Oder kann man die Idee noch verbessern?

balken an die wand schrauben is ok. querbalken (nach vorne) machst du auf der länge mindestens drei (zwei außen, einen in der mitte) und unterstützt sie mit schwerlastwinkeln (was hast du denn für eine wand?)
das sollte stabil genug sein, um vorne rüber (parallel zum balken an der wand) noch einen balken zu halten und den mittigen querbalken aufzunehmen.

gruß

michael

Hallo j,

es gibt im Baumarkt Winkel aus Aulminiumguss, sehr stabil. Da spreche ich aus eigener Erfahrung, denn ich hatte vor einigen Jahren auf zwei solcher Winkel bei einer Bekannten sogar einen Kühlschrank gestellt. Vielleicht genügen aber auch welche aus Stahl, die wesentlich billiger sind!? Da werden sie bei Dir wohl auch eine Schreibtischplatte (Tisch) halten, vorausgesetzt, die Außenwände sind stabil genug, was bei einem Altbau nicht immer der Fall ist, jedoch in einem Neubau meist kein Problem sein dürfte! Dann hast Du Platz für Deine Füße und auch noch mehr!

Falls Du bedenken hast, ob sich die Platte durchbiegt, kannst Du ja entweder ein anderes Material, oder ein-zwei Winkel mehr nehmen!

Die Idee mit dem Querbalken ist auch nicht schlecht, doch dann müsstest Du schon fast eine Konstruktion (Abstützung/Verstrebung) wie bei einem Dachstuhl erstellen, was meiner Meinung nach sehr aufwändig ist und Du im Fussraum dann die Verstrebungen hättest.

Viel Glück und gutes Gelingen

MfG weissheit

Hallo erst mal,

die Durchbiegung als solche ist das eine Problem. Vibrationen und ständige Bewegung der Fläche beim Arbeiten das mE viel größere, wenn die Platte nicht ausreichend dick und stabil ist.

Insoweit würde ich überlegen entweder zwei Platte übereinander zu verleimen, um auf Dicke zu kommen, oder eben tatsächlich Leisten/Balken parallel zur Vorderkante unter der Platte zu verleimen und zu verschrauben, die dann auf den entsprechenden Leisten an der Wand/Winkeln aufliegen.

Gruß vom Wiz

Moin,

Man kann sich die
Form also vorstellen wie eine Hälfte eines Sechsecks.

also so was:

 \_\_\_
 /\_\_\_\

Dann würde ich wie oben gezeichnet Balken an die Wand dübeln oder per Winkel befestigen, ggf. noch so einen Balken setzen

 \_\_\_\_\_
 /\_\_|\_\_\

Balken 70X70 oder etwas kleiner sollten ausreichen.

Gandalf

Servus,

zur Versteifung braucht es keine Balken. Es reichen ein paar Fichtenlatten 24*48 mm gehobelt, die hochkant auf die Platte gesetzt und in Abständen von ca. 20 cm mit Holzdübeln verleimt (eleganter) oder gebohrt und mit Spanplattenschrauben draufgespaxt (einfacher zu bauen) werden. Der Effekt für die Statik der Konstruktion ist derselbe, die Kniefreiheit wird mit ca. 5 cm nicht so sehr eingeschränkt und die ganze Sache wird leichter.

Man kommt dann mit zwei Kanthölzern (links und rechts) an der Wand aus, auf die die Platte ohne Verschraubung aufgelegt werden kann. An der Stirnseite zur mittleren Wand hin lassen sich dann an geeigneter Stelle Ausschnitte für Verkabelung anbringen.

Zusätzliche Versteifung bringt eine Winkelleiste, die zur Einfassung der Platte wie ein Umleimer an der vorderen Kante mit feinen Stiften aufgenagelt und gleichzeitig verleimt wird.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Noch ein Hinweis:
Balken an die Wand dübeln halte ich für besser.
Zum einen ist es ein schöneres Arbeiten mit der Wasserwaage, und zum anderen hast du einen Wandabschluß. Letzteres ist deswegen von Bedeutung, weil der Erker wahrscheinlich ungenau ist und man darum die Tischplatte ein bißchen zu klein machen muß.
Außerdem finde ich auch, daß die Vorderkante wo drauf liegen muß, sonst wackelt das.

Ich möchte mir meinen eigenen Schreibtisch zusammenbauen, der
in eine Ecke eines Erkers passen sollte.

Meine Lösung wäre ein Montage - C-Profil ca 40x40mm gemeinhin als „Müpro-Schiene“ bekannt.
Diese von Wand zu Wand ca 15-20 cm von der Vorderkante nach hinten gesetzt (die offene Seite der Schienenach oben) und auf Montagewinkeln an der Wand befestigt und die Platte nur aufgelegt.
Hinten nochmal 1 oder 2 Winkel von unten und eine „Kippsicherung“ von oben.

Die Winkel müssen gar nicht so gross sein ca 60 x 60 und vorderen Winkel lassen sich mit der senkrechten Fläche nach oben andübeln. Dann sind die praktisch unsichtbar.
Eine schöne Leiste von oben ringsum macht einen schönen Abschluss und ist auch so meist recht sinnvoll.

Hallo,

2.Ich verschraube an die Wände Balken und konstruiere noch
Querbalken (wie genau weiß ich noch nicht, Ideen?) sodass ich
den Tisch einfach auf diese Unterkonstruktion auflegen und
dann daran anschraube oder auch verleimen. Denkt ihr würde das
so klappen?

das wird nix .

Oder kann man die Idee noch verbessern?

Ja.Du baust Dir einen Rahmen aus Holz, welchen du an die Wand Dübeln kannst.
(vernageln oder verschrauben mit Blechwinkeln aus dem Baumarkt)
Dann kannst du vorher sehen,ob deine Platte dazu passt und du kannst vorher deine
Verbindungen zur Platte anbringen bzw.anpassen.
Der Rahmen besteht aus „Leisten“ mit den Abmessungen von etwa 2,5/10 cm,hochkant.
Von der Vorderkante der Platte kann die Rahmenleiste ca 15-20cm eingerückt sein.
An der Wand geht die Rahmenleiste aber weiter vor, damit man an die Verschraubung
zur Wand dort leichter dran kommt.
Alle erforderlichen Löcher vor der Montage bohren und anpassen.
Gruß VIKTOR

Auf Ewigkeit und für alle Fälle bauen oder … *
Hallo,

statisch hast du zwei getrennte Probleme: Das Auflager und die Durchbiegung. Du kannst sie daher getrennt betrachten und lösen.

Auflager:
Egal ob Winkel (bei der angegebenen Größenordnung 2mm Stahlprofil, ca. 40/40) oder „Balken“ (z.B. 60x40), es sind individuelle Präferenzen, wichtig ist die Befestigung mit geeignetem Material an geeignetem Untergrund (Dübelauswahl).

Durchbiegung:
Solange man sich nicht darauf setzt, wäre ein Stahl-U-Profil (eine Holzleiste wird sich mehr durchbiegen) ca. 50/50/50 x 2mm ausreichend. Vorne etwas zurückgesetzt (wegen Optik) über die gesamte Länge mit Platte verschraubt. Eine Verbindung mit dem Auflager ist nicht erforderlich.

Gruß
nasziv

* du baust schließlich keinen Dachstuhl

Hallo,
ich habe eine 40 mm dicke Platte ca. 80 cm tief mit abgerundeter Vorderkante (war ein Reststück einer Küchen- Arbeitsplatte aus dem Baumarkt) genommen und seitlich 2 Winkelprofile ca. 50x5 als Auflage an die Wand gedübelt.
Hält seit ca. 10 Jahren.
Die Platte ist nur lose aufgelegt und freitragend.

Gruß:
Manni

Hi,

ich würde Dir eine stabverleimte Platte in der Stärke 20mm empfehlen. Versteife diese wie naszif beschrieben und bohren ein paar Löcher in die Schenkel des U-Profils. Dann hast Du auch ein paar gute Befestigungspunkte um mit Kabelbindern selbige zu befestigen.

Gruß vom Raben