Schreibweise mit/ohne Bindestrich

Welche ist von folgenden die richtigste???
Mögliche deutsche Schreibweisen
Softwareengineering (Zusammensetzung zweier Fremd- bzw .Lehnwörter)
Software-Engineering (dto., zur besseren Lesbarkeit mit Bindestrich)
Software Engineering (Aneinanderreihung zweier engl. Wörter ohne Bindestrich)
Software engineering (dto.)
Danke im Voraus

Hallo,

deutsche Rechtschreibung:
zuerst mal:

Grammatik - nicht Gramatik
die richtige Schreibweise - die richtigste gibt es nicht. Richtig kann man nicht steigern.

Software engineering

http://en.wikipedia.org/wiki/Software_engineering

Gruß Heinz

Das Wort ist für den Duden wohl zu spezifisch. Gemäß diversen deutschen und österreichischen Universitäten, die Software Engineering als Studium anbieten, schreibt es sich ohne Bindestrich.

Mögliche deutsche Schreibweisen
Softwareengineering (Zusammensetzung zweier Fremd- bzw
.Lehnwörter)
Software-Engineering (dto., zur besseren Lesbarkeit mit
Bindestrich)

Das sind die beiden korrektem deutschen Schreibweisen. Eine andere DEUTSCHE Schreibweise gibt es nicht.

Da es ein Frendwort st, wird aber oft auch die ENGLICHE Schreibweise bzw. eine Zwitterform angewendet:

  • software engineering
  • Software Engineering

Gruß,
Max

Der Duden sagt …
Hallo,
das kannst Du halten wie ein Dachdecker - und dich dabei sogar auf den Duden berufen:

Regel 39: Wörter und Wortgruppen, die als aus einer fremden Sprache zitiert angesehen werden, bleiben in der Schreibung meist völlig unverändert - also software engineering.

Regel 40: Bei mehrteiligen Substantiven und substantivischen Aneinanderreihungen werden das erste Wort und die substantivischen Bestandteile großgeschrieben - also Software Engineering.

Regel 41: Zusammengesetzte Fremdwörter werden zusammengeschrieben. Besteht die Zusammensetzung aus Substantiven, kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden - also Softwareengineering (auch: Software-Engineering)

Die Regel 41 in der Variante mit Bindestrich wird übrigens im Schülerduden Informatik angewandt. Warum auch immer.

Diese Auskunft nur in dieser Ausführlichkeit um zu belegen, dass ein ‚Duden‘ bei Rechtschreibproblemen weitgehend verzichtbar ist.

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Heinz

Bedenke, dass es um die deutsche Sprache geht. Da nützt die englische Wikipedia nichts, ganz abgesehen davon, dass im Englischen software kein Name ist und deshalb klein geschrieben wird.

Software engineering

Wenn das die „richtige“ deutsche Schreibweise sein sollte, dann hast du Pech gehabt; genau die ist die einzige, die gar nicht geht. Siehe den Beitrag von Tychiades, der alle korrekten Formen aufzählt.

Schöne Grüsse
dodeka