Schlag nach bei Duden, lieber Levay,
und zwar hier:
_**Straßennamen
R123**
Straßennamen, die aus einem einfachen oder zusammengesetzten Substantiv (auch Namen) oder aus einem ungebeugten Adjektiv und einem für Straßennamen typischen Grundwort bestehen, werden in der Regel zusammengeschrieben á§ 37 (4).
Brunnenweg, Bahnhofstraße, Rathausgasse, Bismarckring, Beethovenplatz, Augustaanlage, Römerstraße, Dammtor, Wittelsbacherallee, Becksweg, Marienwerderstraße, Drusweilerweg, Herderstraße
Altmarkt, Neumarkt, Hochstraße
Getrennt schreibt man dagegen, wenn der erste Bestandteil ein gebeugtes Adjektiv ist.
Große Bleiche, Langer Graben, Neue Kräme, Französische Straße
Getrennt schreibt man auch bei Ableitungen auf -er von Orts- und Ländernamen § 38.
Münchener Straße, Am Saarbrücker Tor, Schweizer Platz, Kalk-Deutzer Straße
Bei Ortsnamen, Völker- oder Familiennamen auf -er wird jedoch nach R 123 zusammengeschrieben.
Drusweilerweg, Römerplatz, Herderstraße
Bindestriche setzt man, wenn die Bestimmung zum Grundwort aus mehreren Wörtern besteht § 50.
Albrecht-Dürer-Allee, Kaiser-Friedrich-Ring, Van-Dyck-Straße, Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße, E.-T.-A.-Hoffmann-Straße, Professor-Sauerbruch-Straße, Berliner-Tor-Platz, Bad-Kissingen-Straße, Sankt-Blasien-Straße, Am St.-Georgs-Kirchhof, Bürgermeister-Dr.-Meier-Platz, Von-Repkow-Platz
Beispiele für die Zusammenfassung von getrennt geschriebenen und nicht getrennt geschriebenen Straßennamen § 98:
Ecke [der] Ansbacher und Motzstraße, Ecke [der] Motz- und Ansbacher Straße
Ecke [der] Schiersteiner und Wolfram-von-Eschenbach-Straße, Ecke [der] Wolfram-von-Eschenbach- und Schiersteiner Straße
© Dudenverlag._
Gruß Fritz