Schreitet Lochfraß in Spülmaschine weiter voran?

warscheinlich duch eine einmalige fehlbediehnung (die maschine ist neu), ist ein wenig salzlauge auf das bodenblech unserer spülmaschine gelaufen und hat sich genau dort gesammelt, wo das grobe sieb auf dem bodenblech aufliegt.

nach ca. 2 tagen haben sich mehrere kleine löcher im edelstahl gebildet.
der kundendienst hat sich das angeschaut und gemeint, das es „nur“ ausmuschelungen wären und diese nicht das blech bis unten durch zerfressen hätten. der spüler an sich dich wäre und es auch bleiben würde.

die frage ist…schreitet diese korrosion dennoch weiter voran, auch wenn ich mich genau an die bedienung halte und immer nach dem salzeinfüllen die maschine starte? oder habe ich mir die maschine jetzt schon ruiniert?

vielen dank für die antworten.

abwarten und tee trinken. habe damit leider keine erfahrung. mfg G.

hallo
nein das glaube ich nicht
die salzlauge neutraliesiert sich mit jedem waschen
ich würde aber vorsichshalber es unter beobachtung halten . aber da dürfte nichts passieren
mfg

ja werde ich machen. trotzdem ärgerlich bei der teuren maschine.
danke für die antwort.

lg
thomas

Hallo,

zwei Tage ist eine relativ kurze Zeit, wenn es nicht sehr warm war. Salzlauge besonders das Chlorid darin ist sehr aggersiv und führt zu Lochkorrosion. Das dumme an den Chloriden ist, dass diese sich immer an forderster Front befinden. Wenn die Löcher nicht allzu tief sind, müßten die Chloride wieder auswaschen. Reparieren geht leider nicht mehr.
Ich würde dies Spülmaschine einfach weiter so betreiben, ändern kann man ehe nichts mehr.

Gruß Spongiose

Hallo Strange80,

Der Innenraum einer Spülmaschine besteht ja deshalb aus Edelstahl, weil dieser unter den darin während des Spülvorgangs vorherschenden Bedingungen nicht korrodiert.

Edelstahl ist eine Trivialbezeichnung für eine ganze Familie von Stählen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen hohen Anteil von Chrom besitzen (größer 12-13% mind.). Ab diesem Chromgehalt bildet sich eine dichte Schicht aus Chromoxid auf der Oberfläche, die sehr korrosionsbeständig ist. Der Edelstahl „passiviert“. Speziell eine hohe Konzentration von Chloridionen in der Spüllauge kann diese Chromoxidschicht jedoch beschädigen und es kommt zum gefürchteten Lochfraß. Entfernt man jedoch diese an Chlorid hoch konzentrierte „Spüllauge“ wieder und legt die Schadstelle kurz trocken, „repassiviert“ das Material an dieser Stelle auch wieder, d.h. es bildet sich an normaler Luft wieder spontan (in Sekundenbruchteilen) neues Chromoxid und ein weiteres Fortschreiten der Korrosion ist wieder gehemmt.
Da ich keine Bilder gesehen habe und mir natürlich auch keine sonstigen Informationen vorliegen, vermute ich im vorliegenden Fall, dass die Salzlauge eine hohe Chloridionenkonzentration aufgewiesen haben müsste, die an dieser Stelle zu einem korrosiven Angriff geführt hat. Als jedoch diese Lauge entfernt worden war, konnte das Material sich wieder repassivieren. Unter den normalen Spülbedingungen sollte die Korrosion an dieser Stelle also nicht weiter voranschreiten können. Solange das Blech also bei diesem einmaligen Angriff nicht vollständig durchkorrodiert, bzw. eben nur oberflächlich leicht angegriffen wurde, handelt es sich lediglich um einen „Schönheitsfehler“. Sie sollten aber in Zukunft auf jeden Fall darauf achten, diese spezielle Salzlauge nicht mehr an die gleiche Stelle zu bringen.
Abschließend möchte ich aber noch einmal darauf hinweisen, dass ich Ihnen natürlich nicht garantieren kann, dass Ihre Maschine an dieser Stelle nicht schon zu stark geschädigt ist. Die verwendeten Bleche sind sicher nicht allzu dick, die vom Service als „Ausmuschelungen“ bezeichneten Schadstellen könnten u.U. schon sehr weit durch das Blech vorgedrungen sein. Das alles kann ich aber natürlich nicht aus der Ferne beurteilen.

Ich hoffe, Ihnen hiermit geholfen zu haben.

hallo,

also das ist doch mal eine richtig tolle antwort gewesen :smile:
ja ich denke schon das sie uns geholfen haben. hoffen wir das beste für die zukunft.

herzlichen dank und viele grüße
thomas schmidt

Hallo,

die Diagnose des Service, dass es sich um Lochfraß handelt scheint mir bei Deiner Beschreibung korrekt. Ich halte die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Löcher weiter fressen für relativ gering, da durch den Betrieb der Spülmaschine, die für ein weiteres Fortschreiten des Lochfraßes notwendige hohe Chlorid-Ionen-Konzentration im Loch, ausgewaschen wird. Da sich bei Deiner Maschine schon nach so kurzer Zeit so heftige Korrosion einstellt, solltest Du unbeding nach Einfüllen des Salzes sofort die Maschine starten. Durch die Vorschädigung ist das Blech für Lochkorrosion empfindlicher.

Gruß
Geliang

Lochfrass hört dann auf, wenn einer von den an der Korrosion beteiligten Partner nicht mehr da ist:
Salz
Wasser
Luft
Stahl.
Die letzten drei Partner sind immer da, das Salz nur vorübergehend. Jedefalls sollte das so sein.
Edelstähle sind in der Regel korrosionsbeständig, es sei denn, dass schwarzer Stahl oder unedlere Stoffe aufgelegt werden. Dann entsteht Kontaktkorrosion, die zu Schäden führt. Eigentlich müsste ein Edelstahl auch gegen Salzwasser beständig sein. Auch wenn das Salzwasser dauernd aufsteht.
Den Begriff der Ausmuschelung kenne ich nicht.
Den Fortschritt der weiteren Korrosion zu beurteilen vermag ich nicht, denn ich kann leider auch die Lottozahlen nicht voraussagen …

Entschuldigung, dass ich erst so spät antworte, die Anfrage ist mir durch im Urlaub abhanden gekommen.

…nach ca. 2 tagen haben sich mehrere kleine löcher im edelstahl gebildet.
die frage ist…schreitet diese korrosion dennoch weiter voran, auch wenn ich mich genau an die bedienung halte und immer nach dem salzeinfüllen die maschine starte? oder habe ich mir die maschine jetzt schon ruiniert?

Also das Phänomen heisst Lochkorrosion und leider kann ich Ihnen nicht vorhersagen, ob der weiter voranschreitet oder ob er stehenbleibt.
Edelstahl bildet mit Sauerstoff und Wasser selbständig eine Schutzschicht, die von Chloridionen gestört werden kann. Dann bilden sich aktive Zentren (die Löcher) in denen es korrodiert. Ändert man die Umgebung und es gibt nicht mehr genügend Chlorid, kommt es drauf an, wie tief die Löcher zu diesem Zeitpunkt schon sind. Sind sie noch flach genug, kann sich diese Schutzschicht wieder ausbilden und es passiert nix.
Bildet sich diese Schutzschicht nicht, geht es weiter. Das sieht man daran, dass es in der Nähe dieser Stellen immer wieder Rostig ist.

Ich hoffe, dass hilft ihnen weiter (auch wenn es etwas spät kommt)

ja natürlich hilft das weiter. bin für jede antwort dankbar.
wir müssen jetzt einfach abwarten und gucken was in den nächsten monaten passiert. sicher ist nur, das mir so etwas wie mit dem aslz nicht noch einmal passieren wird :wink:

lg,
thomas

salzlauge auf das bodenblech unserer spülmaschine gelaufen und hat sich genau dort gesammelt, wo das grobe sieb auf dem bodenblech aufliegt.
nach ca. 2 tagen haben sich mehrere kleine löcher im edelstahl gebildet.
…schreitet diese korrosion dennoch weiter voran, auch wenn ich mich genau an die bedienung halte und immer nach dem salzeinfüllen die maschine starte? oder habe
ich mir die maschine jetzt schon ruiniert?

… vielleicht nicht mehr ganz aktuell (habe die Anfrage schlichtweg vergessen).
Salz = Regeneriersalz = Natriumchlorid = Kochsalz enthält Chorid. Und Chorid ist der Feind des Edelstahles. Je nach Qualität des Edelstahles (meistens handelt es sich um den billigsten 1.4301 (umgangssprachlich auch als V2A bekannt)kann es durch nicht entfernes feuchtes Salz tatsächlich sehr schnell zum Angriff an der Oberfläche kommen. Nach dem Wegspülen des Salzes ist das Problem aber erledigt und es korrodiert nicht mehr weiter. Deshalb nach dem Salznachfüllen immer einen Spülgang laufen lassen.

Vielleicht hat die Antwort ja doch noch geholfen und ich hoffe, die Maschine ist noch immer dicht und funktioniert.

Gruß
ms

ja sie maschine läuft noch und ist dicht. :wink:

trotzdem danke für die antwort. vielleicht hilft es ja auch anderen weiter.

lg,
thomas