-
Andere Schriftart bei Google raussuchen. Link ist z.B.:
-
„http://fonts.googleapis.com/css?family=Arbutus’“ oben
eingeben, Seite aufrufen. Es wird angezeigt:
@font-face {
font-family: ‚Arbutus‘;
font-style: normal;
font-weight: 400;
src: local(‚Arbutus‘),
url('http://themes.googleusercontent.com/static/fonts/arb…)
format(‚woff‘);
}
- Jetzt würde ich die Schriftdatei die ich will (Free-Font)
hochladen und den entsprechenden Link unter 2. url einsetzen
und „Arbutus“ und „woff“ entsprechend umbenennen.
- Den Link aus 1. entsprechend auf eine eigene Datei mit dem
Inhalt aus 2. umbenennen.
Neee, das ist Kuddel-Muddel.
Fonts bindet man, wie in Teilen oben angegeben, mit @font-face im CSS ein. Um alle gängigen Browser zu bedienen, braucht es vier verschiedene Formes des betreffenden Fonts. Komplett kann das dann so aussehen:
@font-face {
font-family: ‚Font‘;
src: url(‚Pfad/Font.eot‘);
src: url(‚Pfad/Font.eot?#iefix‘) format(‚embedded-opentype‘),
url(‚Pfad/Font.woff‘) format(‚woff‘),
url(‚Pfad/Font.ttf‘) format(‚truetype‘),
url(‚Pfad/Font.svg#Fontname‘) format(‚svg‘);
font-weight: normal;
font-style: normal;
}
Wenn man einen Font nur für eine Überschrift oder sonstwie braucht, wo nur wenige Zeichen erforderlich sind, so empfiehlt es sich vorher ein Subsetting durchzuführen.
Ich gehe davon aus, daß Google unter