Deine Frage betrifft in der Linguistik das Thema „Wortbildung“. Hier geht es speziell um die Bildung von Verben durch → Ableitung („Derivation“) aus Nomen, aus Adjektiven oder aus anderen Verben. Eine Form der Derivation ist die → Suffigierung. Dabei werden Suffixe an den Verbstamm angehängt, und zwar vor der Flexionsendung. Für deutsche Verben gibt es dafür diese drei Suffixe „-el-“, „-er-“ und „-ig-“ (für Fremdwörter gibt es noch andere). Oft gibt es dabei noch zusätzlich einen Ablaut des Stamm-Vokals.
Bei der Derivation von Nomen sieht das z.B. so aus:
Werk → werk-el-n
Rauch → räuch-er-n
Blat → blätt-er-n
Mut → er-mut-ig-en
Aus Adjektiven
alt → alt-er-n
arg → ärg-er-n
fein → ver-fein-er-n
rein → rein-ig-en
Bei der Derivation von Verben aus anderen Verben mit Hilfe dieser Suffixe wird immer die Aktionsart des Verbs verändert: Um welche Aktionsart es sich dabei jeweils handelt, ist nicht von vorhnherein festgelegt.
tropfen → tröpf-el-n
kochen → köch-el-n
lachen → läch-el-n
bitten → bett-el-n
gründen → gründ-el-n
Für die Suffigierung Verb → Verb mit „er-“ und „-ig-“ gibt nicht so viele Beispiele. Die meisten Verben dieser Art sind aus Nomen abgeleitet (s.o.)
künden → künd-ig-en
steigen → steig-er-n
Es gibt auch Beispiele, bei dem aus einem Verb zwei verschiedene Suffigierungen gebildet wurden
wenden → wand-er-n
wenden → wand-el-n
platschen → plätsch-er-n
platschen → plätsch-el-n
Gruß
Metapher