Hallo!
was macht ein „r“ mit einem Verb? Ich habe oft bemerkt, dass manche Verben sowohl mit „r“ als auch ohne „r“ vorkommen? Die Bedeutungen sind, soweit ich festgestellt habe, sind gleich. Aber warum haben eigentlich zwei Verben mit und ohne „r“ die gleiche Bedeutung?
Mit „l“ habe ich dasselbe beobachtet? „schütten“ „verschütten“ „schütteln“
Deine Frage betrifft in der Linguistik das Thema „Wortbildung“. Hier geht es speziell um die Bildung von Verben durch → Ableitung („Derivation“) aus Nomen, aus Adjektiven oder aus anderen Verben. Eine Form der Derivation ist die → Suffigierung. Dabei werden Suffixe an den Verbstamm angehängt, und zwar vor der Flexionsendung. Für deutsche Verben gibt es dafür diese drei Suffixe „-el-“, „-er-“ und „-ig-“ (für Fremdwörter gibt es noch andere). Oft gibt es dabei noch zusätzlich einen Ablaut des Stamm-Vokals.
Bei der Derivation von Nomen sieht das z.B. so aus:
Werk → werk-el-n
Rauch → räuch-er-n
Blat → blätt-er-n
Mut → er-mut-ig-en
Aus Adjektiven
alt → alt-er-n
arg → ärg-er-n
fein → ver-fein-er-n
rein → rein-ig-en
Bei der Derivation von Verben aus anderen Verben mit Hilfe dieser Suffixe wird immer die Aktionsart des Verbs verändert: Um welche Aktionsart es sich dabei jeweils handelt, ist nicht von vorhnherein festgelegt.
Das ist wirklich toll, Metapher. Ich hätte gehofft, dass du noch weiterschreibst. Wo kann man im Netz über dieses faszinierende und fesselende Sprachphänomen lesen und sich informieren? Gibt es so etwas im Netz? Oder muss man ein Buch zu Wortbildung und Suffigierung lesen? Wo kann man ein Buch auftreiben und welches ?