Schubumkehr ohne Kerosin?

Hallo, ich kenne mich leide nicht wirklich aus mit den Triebwerken von Flugzeugen. Aber ich habe gelesen, dass Flugzeuge mit Hilfe der Schubumkehr bremsen. Dabei werden ja die Luftstrahlen hinter der Düse nach vorn umgelenkt.

Meine Frage lautet nun: könnte man auch eine Bremskraft erzeugen, ohne dafür Kerosin zu benötigen? Also dass nur mit Hilfe der kalten Luft gebremst wird? Meine Frage zielt nicht darauf ab ein Flugzeug abzubremsen. Ich will eine Turbine auf ein Zug montieren, welcher bei hohen Geschwindigkeiten, sagen wir 300 km/h, abgebremst werden soll. Ich stelle mir das so vor, dass von vorn kalte Luft in die Turbine strömt, und die Luft verdichtet und beschleunigt und hinten wieder raus kommt und umgelenkt wird. Aber halt nur auf Grund der Turbine die sich im Fahrtwind von alleine in Bewegung setzt.

Würde das gehen? oder braucht man immer Kerosin und eine Zündvorrichtung, um einen Schub zu erzeugen?

Meine Frage lautet nun: könnte man auch eine Bremskraft
erzeugen, ohne dafür Kerosin zu benötigen? Also dass nur mit
Hilfe der kalten Luft gebremst wird?

Es ist doch egal ob die Luft kalt oder warm ist, die hinten (bzw. in dem Fall vorne) wieder raus kommt. Der Schub hängt im Prinzip nur von der Ausströmgeschwindigkeit und dem Massenstrom ab.

Stell dir einen Automotor vor. In dem wird schließlich auch Luft verdichtet, Treibstoff dazu gemengt und entspannt und man gewinnt so irgendwie Leistung, die man zum Vortrieb nutzen kann.

Würden wir den Treibstoff weglassen, hätten wir quasi eine Luftpumpe die wir zusammendrücken (mit Muskelkraft) und sich dann wieder ausdehnen lassen. Gewonnen haben wir dadurch nichts, allerdings ist ein Teil unserer Arbeit durch Reibung unnutzbar gemacht worden.

Im Triebwerk ist es genauso, wenn du kein Treibstoff zuführst, kommt die Luft im besten Fall (reibungsfreie Betrachtung) mit der gleichen Geschwindigkeit vorne rein wie hinten raus und hat somit keinen Bremseffekt.

Gruß

Hallo

Im Triebwerk ist es genauso, wenn du kein Treibstoff zuführst,
kommt die Luft im besten Fall (reibungsfreie Betrachtung) mit
der gleichen Geschwindigkeit vorne rein wie hinten raus und
hat somit keinen Bremseffekt.

Doch, sie prallt gegen das Umlenkblech.
Das hätte aber die gleiche Wirkung, wenn es frei aufgestellt würde.
Ein Lenkung der Luft durch die Turbine bringt nichts wirklich viel.
Gruß
Rochus

Hey,

Ich will eine Turbine auf
ein Zug montieren, welcher bei hohen Geschwindigkeiten, sagen
wir 300 km/h, abgebremst werden soll

  1. Wird nicht klappen.
  2. Warum ein so technisch aufwendiges und teures „Bremsmittel“ wenn du auch einen Bremsschirm benutzen kannst.^^

Noch eine Frage:
Wie beschleunigst du deinen Zug?

Gruß legolas

Der Zug fährt mit diesel oder elektrotraktion. die bremse kann ruhig schön teuer sein :stuck_out_tongue:

meine aufgabe ist es neue eisenbahnbremsen zu erfinden

aber wenn ich ne turbine andersrum am zug montiere und die dann zünde mit kerosin, müsstes doch klappen

nen fallschirm gabs schon mal auf nem eisenbahnzug

Wenn Du die Turbine gegen die Fartrichtung zündest, dann bremst der Zug, wenn Du zu spät abschaltest, fährt er Rückwärts. Das ganze natürlich unter der Vorraussetzung, daß die Turbine überhaupt zündet, weil Turbinen das eigentlich nicht so richtig mögen, wenn die Luft in der falschen Richtung unterwegs ist. Es dürfte also Glückssache sein, ob die Turbine überhaupt zündet.
Und nebenbei, das dürfte so ziemlich die Energieverschwenderischte und teuerste Möglichkeit sein, einen Zug zu bremsen.

1 Like

Doch, sie prallt gegen das Umlenkblech.
Das hätte aber die gleiche Wirkung, wenn es frei aufgestellt
würde.

Zugegebener Maßen bin ich von ein wirklich reibungsfreien also hoch theoretischen Betrachtung ausgegangen (Potential-Strömung).

Und da haben beliebige Körper keinen Widerstand (und keinen Auftrieb - ohne Reibung könnten wir nicht fliegen). Aber das ist wie gesagt sehr theoretisch und für den normalen Fall hast du natürlich recht.

Gruß
TeaAge

Literatur:
Strömungsmechanik

Moin,

Der Zug fährt mit diesel oder elektrotraktion. die bremse kann
ruhig schön teuer sein :stuck_out_tongue:

Na dann schlage ich Bremsbacken aus Platin vor :wink:

meine aufgabe ist es neue eisenbahnbremsen zu erfinden

Das ist aber kein besonders dankbares Thema, es sein denn, Du möchtest eher skurrile Methoden vorbringen.
Zu diesem Thema haben sich schon Heerscharen von Ingenieuren Gedanken gemacht und einfach mal so wirst Du kaum ordentliche neue Gedanken finden.

Gandalf

meine aufgabe ist es neue eisenbahnbremsen zu erfinden

Hallo,

wie wär’s mit Türen, die sich nach aussen öffnen?

Gruss Reinhard

Schon da,…
http://www.heinzalbers.org/page-ice30001.htm

Ok! Über die Bremswirkung verliere ich jetzt keine weiteren Worte. :wink:

VG Thomas