Schuko, SAT/TV und NIC Dosen in einem Abdeckrahmen

Guten Tag Zusammen,

von unserem Elektriker habe ich unter Verweis auf die VDE die Information, dass Schukosteckdosen nicht zusammen mit Schwachstromsteckdosen -dazu zählen ja wohl Antennen- und Datendosen- in einem Abdeckrahmen montiert werden dürfen.

Das sieht dan natürlich unschön aus, wenn neben einer Doppeldose dann zwei einzelne Dosen mit etwas Abstand montiert werden. Ich möchte daher lieber einen 4-fach Rahmen.

Daher meine Fragen:
o Ist das worklich so?
o Kennt jemand die Richtlinie bzw. das Normenblatt? Es gibt so viele, dass ich noch nit fündig geworden bin …
o Kann man das umgehen, z.B. durch spezielle Schukosteckdosen?

Vielen Dank
Jochen

Hallo Jochen,

von unserem Elektriker habe ich unter Verweis auf die VDE die
Information, dass Schukosteckdosen nicht zusammen mit
Schwachstromsteckdosen -dazu zählen ja wohl Antennen- und
Datendosen- in einem Abdeckrahmen montiert werden dürfen.

Da hat er m.E. recht.

Das sieht dan natürlich unschön aus, wenn neben einer
Doppeldose dann zwei einzelne Dosen mit etwas Abstand montiert
werden. Ich möchte daher lieber einen 4-fach Rahmen.

Soweit ich weiss, muss zwischen der Steckdosen und sagen wir mal der Antennendose kein Abstand sein! Es muss nur gewährleistet sein, das wenn du an die Antennendose möchtest, du dich nicht an der Steckdose vergreifen musst.
Hast du nun einen 4fach Rahmen zum Bsp. über alles montiert, und du möchtest die Antennendose austauschen, so musst du dich ergo an der Steckdose vergreifen und das ist, so weit ich weiss nicht zulaessig!

Du kannst aber direkt neben der Steckdose die Antennendose setzen, was wiederrum etwas unschön ausschaut!

Daher meine Fragen:
o Ist das worklich so?

Ja

o Kennt jemand die Richtlinie bzw. das Normenblatt? Es gibt
so viele, dass ich noch nit fündig geworden bin …

Da kann ich Dir auch nicht weiterhelfen

o Kann man das umgehen, z.B. durch spezielle Schukosteckdosen?

Nicht das ich wüsste

Sollte ich mit meiner Aussage daneben liegen, so lasse ich mich gerne etwas anderem belehren!

MfG Alex

Hallo Jochen

von unserem Elektriker habe ich unter Verweis auf die VDE die Information, dass Schukosteckdosen nicht zusammen mit Schwachstromsteckdosen -dazu zählen ja wohl Antennen- und Datendosen- in einem Abdeckrahmen montiert werden dürfen.

Das halte ich für eine Fehlinformation.

Die stromführenden Elemente der Schalter und Steckdosen (Netz, Antennen- und Datensteckdosen) befinden sich ja auch bei gemeinsamem Abdeckrahmen immer noch in getrennten UP-Dosen. Die einzige Einschränkung ist meines Wissens, dass Adern der Netzstrominstallation nicht durch die UP-Dosen der „Schwachstrominatallation“ durchgeschleift werden dürfen.

Beispiel:

Du willst 2 Schukosteckdosen und eine Antennensteckdose unter eine gemeinsame waagerechte Abdeckung montieren. Aus ästhetischen Gründen willst Du die Antennensteckdose zwischen die beiden Schukosteckdosen setzen (über Geschmacksfragen kann man nicht streiten, was dem Einen gefällt, findet der Andere grauenhaft).

In diesem Falle darfst Du - obwohl es sich auf den ersten Bick anbietet - nicht die Verbindungsadern von der linken zur rechten Steckdose durch die in der Mitte befindliche Antennensteckdose führen, sondern Du musst die Verbindung, wenn Du schon auf dieser Anordnung bestehst, als Kabel außen an der mittleren UP-Dose vorbeiführen.

Wenn Du Dir mal die Kataloge der Hersteller von Schalterprogrammen (z.B. Kopp) ansiehst, dann findest Du recht detaillierte Sicherheits- und Montagehinweise, aber einen Hinweis, dass die verschiedenen Spannungsbereiche nicht unter eine gemeinsame Abdeckung integriert werden dürfen, findest Du eben nicht.

Und das Argument, dass bei Änderungen an der „Schwachstrominstallation“ ja die gemeinsame Abdeckung für die an Netzspannung liegenden Teile entfernt werden müsste, was Du als Laie strenggenommen nicht darfst, ist kein Hinderungsgrund für den gemeinsamen Einbau, sondern es verpflichtet Dich - bei strenger Auslegung - nur dazu, auch die Änderungen an der „Schwachstrominstallation“ dem Fachmann zu überlassen.

Gruß merimies

Moin Jochen,

gemäß der VDE Vorschriften dürfen die Steckdosen mit Antennen- und Telefondosen nur dann kombiniert werden, wenn bei entfernen der Blenden ein direkter Berührungschutz bei den Steckdosen besteht. Bei den heutigen Steckdosen, die Schraubenlos angeschlossen werden, ist das normaler Weise standart.
Lass dir vom Elektriker ein Muster der Steckdosen zeigen, dann erkennt man, dass die Kontakte mit einer zusätzlichen Isolierung abgedeckt sind.
VDE 0100-520:2003-06 und VDE 0800-4

Gruß Eric

Abgesehen davon, dass der die Richtlinien wohl genauer nimmt, als diese formuliert sind:
Wie will der die Netzwerkdosen installieren? Ich sehe da leider oft Abenteuerliches. (Kabel fest im Putz verlegt, Leitung in der Schalterdose dreimal geknickt, damit der Putzdeckel draufgeht, aber Hauptsache Kat7 Leitung und Kat6 Dosen verkaufen, um irgendwie die Kat5 Messung trotz schlampiger Installation noch hin zu bekommen).

Bevor der loslegt, mal zwei, drei kleine Hinweise:

  1. Netzwerkleitung gehört austauschbar im Leerrohr verlegt
  2. Zwei einzelne Leitungen kann man besser einziehen und anschließen als eine sog. „Duplex-Leitung“
  3. Netzwerkleitung benötigt größere(tiefere, evtl. mit zusätzlichem Stauraum versehene) Schalterdosen, damit man die Leitung knickfrei anschließen kann. Ich empfehle „Kaiser Elektronik Dosen“, die haben eine zus. Tasche
  4. Am Ende der Installation jeder Netzwerkleitung gehört eine Abnahmemessung gemacht, die zur Zeit gültigen Normen/-entwürfe:
  • ISO Klasse D (erfordert Kat5e Komponenten, erlaubt 1000MBit/s)
  • ISO Klasse E (erfordert Kat6 Komponenten, erlaubt auch nur 1000MBit/s, hat aber größere Reserven in der Störsicherheit)
  • ISO Klasse Ea (erfordert Kat6a Komponenten, erlaubt 10.000MBit/s)
    Die Messungen sind praxisgerecht als „Permanent Link“ zu machen, wobei bei Ea die Anforderungen extrem sind, so dass man da (und nur da) dem Installatuer zugestehen sollte, eine „Channel Link“ Messung zu machen, in dem er mit Patchkabeln der Länge misst, die später auch vermutlich benötigt werden (also z.B. 1m am Patchfeld, 2m am PC).

Er kann/will nicht messen? Dann belass es bei den Schalterdosen und Leerrohren, den Rest besser nen fähigen Installatuer machen lassen.

Hallo Zusammen,

erst einmal besten Dank für die vielen Informationen und Tipps. Auch vom Hersteller unseres Schalterprogrammes (Hager) habe ich eine Info bekommen.

Mit dem Hinweis auf die VDE 0100-520:2003-06 und VDE 0800-4 habe ich noch mal Recherchiert. Die gleiche Fragestellung gab es schon mal im Jahre 2005. Dort wird noch verwiesen auf die
o VDE 0855/1 Beiblatt Berichtigung,
o technische Beschreibung T-Com 731 TR 1 der Deutschen Telekom AG und
o DIN EN 50083-1/A1 (VDE 0855-1) mit dem neuen Abschnitt 8.3 für Antennendosen.

Aus den Antworten ergibt sich: Es spricht nichts dagegen, die unterschiedlichen Dosen unter einen Rahmen zu montieren, aber es sind diverse Dinge zu beachten, so z.B.:

o Es muss sichergestellt sein, dass stromführende Teile nicht berühert werden können, d.h., beim Entfernen der Abdeckung muss der Schutz gegen direktes Berühren erhalten bleiben.
o Die Adern der Netzstrominstallation dürfen nicht durch die UP-Dosen der „Schwachstrominatallation“ durchgeschleift werden (und umgekehrt).
o Bei Mehrfach-Einbaudosen darf die Verbindung zwischen den einzelnen Elementen nicht durchbrochen werden.

Dann hoffe ich jetzt mal, dass die Dosen sich noch umsetzen lassen.

Viele Grüße
Jochen

Moin,

… wenn bei entfernen der Blenden ein direkter Berührungschutz bei den Steckdosen besteht.

Einige Beispiele:
http://www.kopp-ag.de/index.php?option=com_content&v…
http://www.gira.de/produkte/steckosen.html
http://www.busch-jaeger.de/de/schalter/reflex_si.htm#
Na toll, wie kriegst Du den Rahmen ab,

ohne die Steckdosen-Einsätze zu demontieren?

Wenn die ab sind, gibt es kein direkter Berührungschutz !!!

mfg
W

… wenn bei entfernen der Blenden ein direkter Berührungschutz bei den Steckdosen besteht.

Einige Beispiele:
http://www.kopp-ag.de/index.php?option=com_content&v…
http://www.gira.de/produkte/steckosen.html
http://www.busch-jaeger.de/de/schalter/reflex_si.htm#
Na toll, wie kriegst Du den Rahmen ab,

ohne die Steckdosen-Einsätze zu demontieren?

Wenn die ab sind, gibt es kein direkter Berührungschutz
!!!

Doch, das ist so. Auch ohne Zentralscheibe hat der Einsatz der Steckdose Berührungsschutz, da sind schon länger (bei B-J meines Wissens, seitdem die Steckklemmen haben) Plastikplättchen davor. Der erfüllt dann IP2X.

Doch, das ist so. Auch ohne Zentralscheibe hat der Einsatz der
Steckdose Berührungsschutz, da sind schon länger (bei B-J
meines Wissens, seitdem die Steckklemmen haben)
Plastikplättchen davor.

Das ist auch bei den Steckdoseneinsätzen von Merten und Gira so.

Gruß
Holger

Hallo Zusammen,

die Diksussion geht weiter und ich fürchte vor einer endgültigen Klärung sind alle Dosen montiert, verputzt und belegt. Zum Schluß kommt dann das Ding mit der Verhältnismäßigkeit der Änderung …

Mittlerweile habe ich die (telefonische) Auskunft vom DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informatiosntechnik im DIN und VDE), dass die VDE 0100-520 es sehr wohl -unter den schon genannten Bedingungen- zuläßt, alle Dosen unter einer Abdeckplatte zu montieren.

Jetzt heist es wohl VDE 0100-520 incl. aller Beiblätte einsehen und die entscheidenen Stellen dem Elektriker vorlegen…

Viele Grüße
Jochen