Schutzleiter der Steckdose unter Strom?!?!?

Also mein Problem ist Folgendes:
An meiner Steckdose im Zimmer ist der Schutzleiter, sobald ein Verbraucher angeschlossen ist, unter Strom. Sofern kein Verbraucher angeschlossen ist, ist der Schzuleiter ebenfalls OHNE Strom, dafür habe ich jedoch keine Erklärung. Hoffe mir kann jemand helfen

mfg
Tim

An meiner Steckdose im Zimmer ist der Schutzleiter, sobald ein
Verbraucher angeschlossen ist, unter Strom. Sofern kein

Das liegt daran, dass bei dem Verbraucher offensichtlich ein Defekt vorliegt. Hier liegt jetzt Spannung am Gehäuse bzw. am Schutzleiter. Offensichtlich sind in dem Zimmer nicht alle drei Adern ordnungsgemäß an die Steckdose angeschlossen, sonst müsste die Sicherung den Strom unterbrechen.

Du solltest also den Verbraucher auf den Defekt untersuchen lassen und möglichst bald mal die Steckdose mit einem ordentlichen dritten Schutzleiter versehen lassen. Frag mal einen Elektriker Deines Vertrauens, ob das in dem Haus möglich ist, ohne alle Kabel neu zu legen. Gerade bei Altbauten hat man früher nur zweiadrige Stromkabel verwendet.

Ist übrigens alles recht gefährlich. Wenn wirklich die volle Spannung am Schutzleiter anliegt herrscht Lebensgefahr, weil die Spannung dann auch am Gehäuse der angeschlossenen Geräte liegt.

Gruß
Marian

Hallo Marian,

An meiner Steckdose im Zimmer ist der Schutzleiter, sobald ein
Verbraucher angeschlossen ist, unter Strom. Sofern kein

Das liegt daran, dass bei dem Verbraucher offensichtlich ein
Defekt vorliegt. Hier liegt jetzt Spannung am Gehäuse bzw. am
Schutzleiter.

Nein, das ist normal. Wenn der Schutzleiter in der Steckdose nicht angeschlossen ist, was hier offensichtlich der Fall ist, bekommt er durch kapazitive Einkopplung und Ableitströme eines beliebigen Verbrauchers mit Schutzleiteranschluss eine Spannung. Die sollte aber nicht wesentlich höher sein als 120 Volt.
Das ist zwar nicht unmittelbar gefährlich, die Schutzfunktion des Schutzleiters ist aber nicht mehr vorhanden. Eine Notlösung bei zweiadrigen Altinstallationen ist die „Nullung“ der Steckdose. Dazu wird der Nullleiter mit an die Erdklemme verbunden.

Jörg

Das liegt daran, dass bei dem Verbraucher offensichtlich ein
Defekt vorliegt. Hier liegt jetzt Spannung am Gehäuse bzw. am
Schutzleiter.

Also die Geräte sind OK! Habe uach einen Spannungsschutz und selbst wenn der Drin ist, ist der Schutzleiter unter Strom, in anderen Steckdosen ist dies nicht der Fall.

Ist übrigens alles recht gefährlich. Wenn wirklich die volle
Spannung am Schutzleiter anliegt herrscht Lebensgefahr, weil
die Spannung dann auch am Gehäuse der angeschlossenen Geräte
liegt.

Es sind ca 12 Volt! GOTT SEI DANK! Der Schutzleiter scheint je nachdem wie viele Geräte dran sind, mehr spannung zu haben.
mfg
Tim

Es sind ca 12 Volt! GOTT SEI DANK! Der Schutzleiter scheint je
nachdem wie viele Geräte dran sind, mehr spannung zu haben.

Der Schutzleiter führt nur im Fehlerfall Strom. Demzufolge ist es ganz Normal, daß gegenüber den Belasteten N-Leiter eine Spannung gemessen wird.
Hier schlägt das Ohmsche Gesetz zu. U= I x R

Wird I (die Belastung des N) größer so wird auch der Spannungsabfall größer. Es stellt sich demnach ein nach der Belastungskurve messbarer Spannungsabfall gegenüber dem nichtbelasteten PE ein.
Der Schutzleiter führt kein Strom und hat damit das Potential = 0V

Alles Klar?

Cheers
Friedrich-Matthias

Ist der Verbraucher evt. ein TV/Video/Rundfunkgerät? Oder mit einem
solchen verbunden?
Wenn ja: kontrollieren,ob an der Antennenanlage/Kabelanlage ein Potentialausgleich vorgenommen wurde!
Wenn nicht: nachholen (lassen)!

Wenn der Schutzleiter in der Steckdose

nicht angeschlossen ist, was hier offensichtlich der Fall ist,
bekommt er durch kapazitive Einkopplung und Ableitströme eines
beliebigen Verbrauchers mit Schutzleiteranschluss eine
Spannung. Die sollte aber nicht wesentlich höher sein als 120
Volt.

Also erstmal DANKE an ALLE!!! Hab das Problem gelöst! Es ist ehrlich gesagt BANAL! Jörg hatte Recht, der Schutzleiter war nicht angeschlossen, er war zwar „angeschraubt“ jedoch muss er sich ganz leicht gelöst haben im laufe der Zeit, so das er keine metallische verbindung hatte. Es stelle sich heraus das nur die Schraube nachgezogen werden mußte und schon war das Problem gelöst!

Danke für die Hilfe!!!

mfg
TIM