Schwäbisch: Fasnet

Liebe Dialektexperten,

seit ich einen Freund habe, der aus BaWü (Rottweil) stammt, fällt mir immer mehr auf, dass dort im Dialekt wirklich jedes „st“ zu einem „scht“, oder auch nur „sch“ (z. B. „isch“ statt „ist“) wird. Ich hatte bisher den Eindruck, dass das absolut konsequent durchgezogen wird, sogar bei Fremdwörtern.

Als ich nun zur „Fasnet“ dort war, um den berühmten Rottweiler Narrensprung mitzuerleben, ist mir dieses Wort „Fasnet“ aufgefallen. Wo ist da das „sch“ geblieben? „Fasnet“ ist doch nur die schwäbische Aussprachevariante von „Fastnacht“. Also ganz klar „st“. Dass man auch in Franken meist von der „Fasnacht“ spricht, ohne „t“ half uns auch nicht wirklich weiter. Grundsätzlich meinten wir, wäre es denkbar, dass das „t“ erst später da reingerutscht ist. Da wir uns aber ziemlich sicher waren, dass das Wort mit der darauffolgenden Fastenzeit zusammenhängt, hielten wir das auch für sehr unwahrscheinlich. Hat jemand von euch dafür eine Erklärung?

Danke schon mal im Voraus

Gruß
M.

Hallo,

ja, wir Schwaben sind schon ein bisschen die Arverner Deutschlands…

Fasnet ist nicht schwäbisch, sondern alemannisch und deshalb fehlt das „sch“.

Auf schwäbisch heißt die Fasnet nämlich Fasching.

So gesehen verwenden die Rottweiler also ein „Fremdwort“.

Nun gehört schwäbisch zwar auch zu den alemannischen Dialekten, hat sich aber im Laufe der Zeit weit vom eigentlichen alemannischen (Südbaden, Elsaß, Schweiz) entfernt.

Das eigentliche schwäbisch (große Teile Württembergs, Bayerisch-Schwaben) ist niederalemannisch, Südbaden, Elsass, Basel hochalemannisch. Und in der Innerschweiz und im Wallis gibt es dann noch das höchstalemannisch.
Und um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es dazwischen zB Bodensee noch ein Mischgebiet.

Jetzt versuche ich noch herauszufinden, warum die Ur-Schwaben in Rottweil kein nieder-, sondern ein hochalemannisches Wort für diese Veranstaltung verwenden.

Gruß
Lawrence

Hallo Lawrence,

danke für die informative Antwort.

Fasnet ist nicht schwäbisch, sondern alemannisch und deshalb
fehlt das „sch“.

Auf schwäbisch heißt die Fasnet nämlich Fasching.

:smiley: Das ist ja witzig! Mein Freund hat mir strengstens verboten, dort von Fasching zu reden, das sei falsch. :smile: Wenn ich ihm jetzt sage, dass das eigentlich astreines schwäbisch ist, und Fasnet nicht… *g*

Nun gehört schwäbisch zwar auch zu den alemannischen
Dialekten, hat sich aber im Laufe der Zeit weit vom
eigentlichen alemannischen (Südbaden, Elsaß, Schweiz)
entfernt.

Okay, nur nochmal zum besseren Verständnis. Mich würde interessieren, welches Wort hat sich woraus entwickelt? (Wenn man das überhaupt so genau sagen kann.) Erst gab es das alemannische Wort „Fasnet“ daraus hat sich dann parallel Fastnacht und Fasching entwickelt, oder gabs Fasnet und Fastnacht parallel und Fasching kam erst später?

Jetzt versuche ich noch herauszufinden, warum die Ur-Schwaben
in Rottweil kein nieder-, sondern ein hochalemannisches Wort
für diese Veranstaltung verwenden.

Oh ja, ich fänds interessant, wenn du dazu noch was herausfindest, oder jemand anders was weiß.

Dankeschön! :smile:

Gruß
M.

Hallo Musicalfan,

Auf schwäbisch heißt die Fasnet nämlich Fasching.
-D Das ist ja witzig! Mein Freund hat mir strengstens

verboten, dort von Fasching zu reden, das sei falsch. :smile: Wenn
ich ihm jetzt sage, dass das eigentlich astreines schwäbisch
ist, und Fasnet nicht… *g*:

und hier sei jetzt bitte nicht vorschnell bei Deinem Freund.

Mitten durch Württemberg geht offenbar eine Begriffsgrenze.
Während die Rottweiler ausschließlich von der Fasned/Fasend reden, gibt es im Stuttgarter Raum ausschließlich den Fasching. Die Grenze muss also irgendwo dazwischen liegen und hat nichts mit einer Dialektgrenze zu tun.

Die Fasned hat ihren wörtlichen Ursprung wohl in der Nacht, die vor der Fastenzeit liegt.

Mit „sch“ wäre das dann Faschdnacht.
Das ist aber was ganz Anderes, nämlich die Beschreibung dafür, wenn es dämmert.
„Gang nemme so weit naus, es isch schon faschd Nacht.“

Der Fasching wiederum ist begrifflich ursprünglich -beschämenderweise-bayerisch-österreichisch.
Er leitet sich ab vom Fastenschank, also dem letzten Ausschenken von alkoholischen Getränken vor der Fastenzeit.

Okay, nur nochmal zum besseren Verständnis. Mich würde
interessieren, welches Wort hat sich woraus entwickelt? (Wenn
man das überhaupt so genau sagen kann.) Erst gab es das
alemannische Wort „Fasnet“ daraus hat sich dann parallel
Fastnacht und Fasching entwickelt, oder gabs Fasnet und
Fastnacht parallel und Fasching kam erst später?:

ich gehe davon aus, dass die Begriffe zeitlich parallel verwendet wurden, nur nach der Nähe des sprachlichen Einflusses in Mittelwürttemberg der Fasching, in Südwürttemberg die Fasned.

Gruß
Lawrence

2 Like

Hallo Musicalfan

Mich würde
interessieren, welches Wort hat sich woraus entwickelt? (Wenn
man das überhaupt so genau sagen kann.)

Ich bin aus Basel, und hier sagt man Fasnacht (um Gotteswillen nicht Fastnacht!) – also der Fasnet nicht unähnlich.

Die Meinung ist verbreitet, dass auch Fasnacht letztlich von Fastnacht herkomme, also einen Bezug zur Fastenzeit vor Ostern habe.
Dem hat mein von mir hoch geschätzter Lateinlehrer widersprochen: hier stecke der Wortstamm «fasen» drin, was «blöd daherreden» bedeute, wie es noch heute um Verb faseln benützt würde.

(Dazu könnte auch passen, dass die Basler ihre Fasnacht nicht zur «normalen» Zeit feiern, sondern hinterher – in diesem Jahr am kommenden Montag bis Mittwoch 18.–21. Februar.)

Ich kann das jetzt nicht überprüfen – just my 2 bits.

scalpello

2 Like

Hallo zusammen

Wortstamm «fasen»

Heisst nicht die Mainzer Veranstaltung „Fassenacht“? Also auch ohne „t“ in der Mitte.
Grüsse
A.S.

Hallo scalpello,

Die Meinung ist verbreitet, dass auch Fasnacht letztlich von
Fastnacht herkomme, also einen Bezug zur Fastenzeit vor Ostern
habe.
Dem hat mein von mir hoch geschätzter Lateinlehrer
widersprochen: hier stecke der Wortstamm «fasen» drin, was
«blöd daherreden» bedeute, wie es noch heute um Verb faseln
benützt würde.

Danke für den Hinweis, das ist ja interessant. Kann das jemand bestätigen/belegen?

Gruß
M.

Hallo,

Hallo scalpello,

Die Meinung ist verbreitet, dass auch Fasnacht letztlich von
Fastnacht herkomme, also einen Bezug zur Fastenzeit vor Ostern
habe.
Dem hat mein von mir hoch geschätzter Lateinlehrer
widersprochen: hier stecke der Wortstamm «fasen» drin, was
«blöd daherreden» bedeute, wie es noch heute um Verb faseln
benützt würde.

Danke für den Hinweis, das ist ja interessant. Kann das jemand
bestätigen/belegen?

Ich habe nach einer Quelle von Werner Mezger gesucht (gebürtiger Rottweiler), er geht hier in Bezug auf den Urspung leider nicht explizit auf „Fasnet“ ein, auch wenn der Begriff später fällt: http://www.kuebele-hannes.de/brauchtum.htm

Hier wird die Fasnet als „Zeitraum vor Anbruch der Fastenzeit“ bezeichnet: http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/brauchtum/…

Das war bisher auch mein Wissensstand, ich hatte allerdings auch kein Latein :smile:

Gruß
Heavy

Hey scalpello,

mit deinem Hinweis hab ich vieles gefunden, was deine Ansicht zu bestätigen scheint.

Vielleicht interessiert es dich ja.

http://www.bible-only.org/german/handbuch/Fastnacht…
http://www.jahreskreis.info/files/fasching.html
http://www.wissen.de/wortherkunft/fasching
http://www.rammertwolf.de/wies_heisst.html

Nur eine kleine Auswahl. :smile:

Gruß
M.