Schwäbischer Superplusquamperfekt

Hallo liebe Freunde der Sprache,

ich weiß, definitiv, dass es im Schwäbischen einen Tempus gibt, den die Linguisten Superplusquamperfekt nennen. Im Hochdeutschen existiert dieser Tempus nicht. Ich weiss aber leider weder, wie man diese Form bildet, noch was sie bedeutet. Ich erinnere mich nur daran, dass es sich meist um eine recht abenteuerliche Konstruktion aus Verb und Hilfsverben handelt, die nur in der Umgangssprache vorkommt. Leider kann Google keine einzige Seite zu diesem Suchbegriff liefern.
Wer weiss, wie man den Superplusquamperfekt des Schwäbischen bildet? Wer kann wenigstens ein Beispiel dazu geben?

Dank und Gruß

unimportant

P.S. Ich weiss auch, dass es vergleichbar zum Superplusquamperfekt im Schwäbischen auch noch eine besondere Konditionalform gibt, die auch nicht im Hochdeutschen existiert. Von der kenne ich aber nicht Mal die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung und sie ist mir auch nicht so wichtig wie der Superplusquamperfekt

Hallo, unimportant,

Ich erinnere mich nur daran, dass es sich meist um
eine recht abenteuerliche Konstruktion aus Verb und
Hilfsverben handelt, die nur in der Umgangssprache vorkommt.

ob das nun Superplusquamperfekt ist, weiß ich nicht, aber ich kenne keine andere Form als

Plusquamperfekt: i han gmacht ghedd (ich hatte gemacht)?

Dieser Beispielsatz wird auf mehreren Schwäbisch-Seiten angeführt, z.B.
http://www.petermangold.de/schwab79.htm

Im Archiv gibt’s auch was dazu:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Kreszenz

Hi kresenz,

Plusquamperfekt: i han gmacht ghedd (ich hatte
gemacht)
?

Super! Das ist genau das, was ich suchte.

vielen Dank

unimportant

Hallo beide,

von Fritz wirds dafür mindestens eine krause Stirn nebst himmelwärts gewandter Augen („Kürbis gedeihe!“) geben, wenn nicht ärgeres: Trotzdem, weils so schön ist - dieser gebastelte Plusquamperfekt hat den Vorteil einer möglichen Konjunktivbildung „er sait er häb (oder hai, je nach Gegend) dua (rsp. dong) ghet“. Das deutsche „hätte“ ist in diesem Fall schon als Hilfsform fürs Imperfekt verbraucht, so dass der Deutsche passen muss, wenn der Schwabe dieses zugegeben abenteuerliche Konstruktion aus dem Ärmel respektive dem Schemisettle ziagt.

Schöne Grüße

MM

Hi,

also das übersteigt meine bescheidenen Schwäbischkenntnisse.
er sait er hai dua ghet

heisst das wörtlich etwa, er sagt, er hätte getan gehabt???

grüße

unimportant

I han amôl oin kennd khedd
Hi unimportant,

schöner kann man’s nicht sagen:

I han amôl oin kennd khedd,
der hôdd oine kennd khedd,
dui hôdd a Kend khedd,
dees hôdd se abbr edd vo sällam khedd.
Där hot nemmlich nemme kennd khedd,
se hôdd abbr nô an andara kennd khedd.
Där hôdd nô kennd khedd.
Ond wenns se deen nedd khennd hedd,
nô hedd se koi Kend khedd.

Gruß Ralf

Hallo,

heisst das wörtlich etwa, er sagt, er hätte getan
gehabt
???

Ja, das passt. Wobei örtlich eher „häb dua ghet“ (Schwäbisch) und „hai dong ghet“ (nicht in Vietnam, sondern in meinem geliebten Grenzbereich zum Alemannischen) zusammen vorkommen.

Pfiagott

Maade

1 Like