Schwefelkonzentrierung in foss. Brennstoffen

Bäume und auch andere Pflanzen haben ja keinen allzuhohen Schwefelgehalt. Ich denke, daß der Schwefel hauptsächlich an der schwefelhaltigen Aminosäure gebunden ist welche für die Disulfidbindung bei Proteinen erzeugt (Srukturerzeugung bei Eiweißen).

Wenigstens ist der Gehalt bei Pflanzen an Schwefel doch sehr gering (Holz hat sehr viel weniger als 1% Schwefel und auch in der Holzkohle (dehydratisierte Holzmasse) ist doch der Schwefel sehr gering (sicherlich auch meistens

Hallo robespierre

Hast du schon mal von was von Faulgasen und deren Zusammensetzung gehört?
Das fängt bei Schwarzschlamm in der Pfütze an und hört bei der Güllegrube auf.
Diese Gase werden ebenso wie die Kohlenwasserstoffgase im Träger gespeichert und können kann angebohrt werden.
Es gibt Erdgasquellen, die locker 30% Schwefelwasserstoff enthalten.

Gruß
Rochus

Ja aber Fäulnisgase bringt mich auf ne ganz andere Ieee (nämlich Methan). Das heißt dann ja, daß die Moore viel Methan verlieren (was jetzt ja gerade mit dem Permafrostboden im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung diskutiert wird) und das sich dadurch zwangsläufig der zurückbleibende Schwefel konzentriert. Irgendwo muß der Schwefel aber letztenendes herkommen, der in den Brennstoffen ist. Entweder er kommt aus der Ankonzentrierung in der Biomasse weil CH4 und CO2 entweicht oder er kommt aus sulfidreichen Gestein (vielleicht auch unter Mitwirkung irgendwelcher Bakterien).

Das Erdgas extrem schwefelwasserstoffhaltig ist it mir bekannt und wird ja mit der Claußanlage als elementarer Schwefel rausgemacht.

Ich kann die primäre sehr interessante Frage auch nicht beantworten, aber ich meine es müssen bakterielle anaerobe Prozesse eine Rolle spielen, wo durch eine Reduktion sulfathaltigen Wassers Sulfide und damit Schwefelwasserstoff entsteht. Jedes Wasser ob im Gebirge oder Meer enthält Sulfate wie die großen Gipslager unserer Erde zeigen.
Udo Becker

Hallo

Ich weiß nur, man kann untersuchen, ob Schwefel biogen gewesen ist, also einmal in einer Lebensform war.
Stichwort biogener Schwefel, Isotopenverhältnisse.
MfG
Matthias