Schweißgerät selberbauen?! Mikrowellentrafo

Hallo ich wollte mir ein Schweißgerät selber bauen habe im Internet auch ein paar Foren durchgelesen und entdeckt: ein Mikrowellen Trafo kann man nehmen man müsste dann nur noch aus 2100V und 0,7A Regelbare 40-80 A bei 10-20V rausbekommen. aber wie???

Trafo habe ich schon: 2100V und A steht nicht drauf kann ich aber messen…

wäre nett wenn mir jemand genaue „einkaufslisten“ geben würde (zb. widerstand 0,12Ohm etc.) damit ich´s so einfach wie´s geht habe… :wink:

und Schaltpläne oder mich von dem nicht machbarem überzeugen :wink:

Danke im Vorraus!

MfG
Maze´r93

Hallo,

ziemlich unsinnig das alles.

Wenn man den Trafo „umgekehrt“ beschaltet, also primär an sekundär und sekundär an primär, dann kommt das mit den Spannungen so grob hin.
Die Schweissspannung wäre dann eher bei 30 V.
Allerdings dürfte entweder die Sekundärwicklung (vorher primär) schlichtweg durchbrennen oder der innere ohmsche Widerstand lässt Stromstärken von 40 A erst gar nicht aufkommen.
Und mit 40A kann man praktisch garnichts schweissen.

Einkaufsliste:
1 x Ebay „Elektrodenschweissgerät“.
Selbst billiger Einhellschrott dürfte deutlich billiger und deutlich besser sein als was du bei den gegebenen Voraussetzungen fabrizieren könntest.

TR

Danke!!

Hört sich zwar an als wenn Sie mehr verstehen als ich von dem Thema aber ich warte noch auf andere Meinungen…

Danke dann werde ich gleich mal bei Ebay reinspazieren und feststellen das das alles was da angeboten wird meine Geldbörse überfordert! :wink:

MfG
Maze´r93

Hallo,

ich wollte mir ein Schweißgerät selber bauen habe im
Internet auch ein paar Foren durchgelesen und entdeckt: ein
Mikrowellen Trafo kann man nehmen man müsste dann nur noch aus
2100V und 0,7A Regelbare 40-80 A bei 10-20V rausbekommen. aber
wie???

Das ist kompletter Unsinn. Alles. Idee und Anleitung.

Zum Schweißen benötigt man einen Schweißtrafo, alles andere ist völlig ungeeignet. Und der kostet halt Geld.

Vergleichsweise kannst Du versuchen, Dir selber ein Auto zu bauen - ohne richtig verstanden zu haben, wozu eigentlich die ganzen Räder gut sind.

Lass es, es führt außer zu tödlich gefährlichen Situationen zu genau gar nichts.
Gruß
loderunner

Besser kaufen und nicht basteln.
Hallo Matze,

Vor einigen Monaten habe ich im Baumarkt für sage und schreibe 30 €
einen kleinen Schweißtrafo ( Auslauf / Ausstellungsmodell ) bekommen.

Primär: 230 V AC …Sekundär 40 - 120 A ~ stufenlos dank Tauchkern.

Für kleine Hobbyarbeiten mit der Elektrode bis 2,5 mm sollte es reichen.
Für das Zubehör rechnest Du noch mal 50 - 75 €.
( Schweißschild, Handschuhe, Schlackenhammer, Brille und Elektroden. )

mfg

nutzlos

Hallo,

in anderen Ländern klappt der Selbstbau scheinbar auch ganz gut :smile:

http://img262.imageshack.us/gal.php?g=schweitrafoaus…

Spätestens nachdem du ein halbes Jahr mit dem Selbstbau verbracht, viele Teile gekauft, das Gerät oft umgebaut, viel Geld investiert, und immer noch keine brauchbaren Schweißnähte damit gezaubert hast wirst du dir eh ein günstiges Fertiggerät zulegen.

viele Grüße
raicer

Hallo ich wollte mir ein Schweißgerät selber bauen habe im
Internet auch ein paar Foren durchgelesen und entdeckt: ein
Mikrowellen Trafo kann man nehmen man müsste dann nur noch aus
2100V und 0,7A Regelbare 40-80 A bei 10-20V rausbekommen. aber
wie???

Hallo,

jetzt verstehe ich, warum es heisst, dass man bei ebay noch für den unbrauchbarsten Schrott einen Deppen findet, der ihn kauft. Der Verkäufer hat sein Entsorgungsproblem genial gelöst. Kann ich dir mal eine Liste schicken, was ich alles gerne loswäre? Gebe auch Mengenrabatt.

Gruss Reinhard

Ok Ihr habt mich überzeugt ich spare und kaufe mir einen…

Trotzdem DANKE AN ALLE!!!

MfG

Hallo

Hi

ich wollte mir ein Schweißgerät selber bauen habe im
Internet auch ein paar Foren durchgelesen und entdeckt: ein
Mikrowellen Trafo kann man nehmen man müsste dann nur noch aus
2100V und 0,7A Regelbare 40-80 A bei 10-20V rausbekommen. aber
wie???

Miit einem Weiteren Trafo der aus deinen 2100v Primärseitig ca. 20 V Sekundärseitig macht, also ca 100:1

Trafo habe ich schon: 2100V und A steht nicht drauf kann ich
aber messen…

du kannst 2100V Messen? Dann Arbeitest du vermutlich in einem Betrieb der die Entsprechenden Messgeräte dafür hat. Die „Normalen“ Messgeräte messen fast ausnahmslos nur bis 750V
Dann solltest du eventuell auch die Elektrofachkraft die mit diesem Gerät arbeitet um Hilfe bitten.

Ansonsten stellen sich mir bei deiner Fragestellung allerdings die Nackenhaare auf und ich empfehle dir die Finger von diesem Projekt zu lassen, da es schlicht Lebensgefährlich ist.

Investier lieber 50-100 Euro für ein günstiges Schweißgerät

MfG
Maze´r93

Gruß
Christian

Upps!!!
Sorry hab mich verschrieben… Nein kann keine 2100v Messen

und arbeite nicht in einem Fachbetrieb: bin Kfz Mechatroniker!!

Greez
Maze´r93

Mahlzeit.

Kfz-Mechatroniker. Aha.

Dir ist aber schon klar, dass Du ein Schweissgerät, um den nötigen Strom zu generieren, am Ende an 230V oder 400V betreiben musst und das Dich im Gegensatz zu den 12 und 24V im Kfz-Bereich alle Spannungen über 38V potentiell killen können, wenn Du keinen Plan hast was Du tust.

Und selbst wenn es Dich nicht killt: Eine schlechte Isolation und ein daraus entstehender Lichtbogen in einem Augenblick in dem Du nicht damit rechnest und Du bist blind.

Und dann hast Du direkt noch ein weiteres Problem:
Wenn Du ein nicht von einer Elektrofachkraft gebautes und nach den VDE-Vorschriften geprüftes Gerät betreibst und dabei einen Unfall hast, zahlt das keine Versicherung. Ebenso wenig, wie wenn Du mit Deinem Selbstbau die Hütte abfackelst.

Gute Einsteiger-Schweissgerät gibts im Baumarkt um 150,- EUR, professionelle Schweissgeräte kann man mitunter günstig bei Konkursmasse-Verwertern bekommen, z.B. (zeitweise) bei

http://www.busatis.de/

Und einen Mikrowellen-Trafo kannst Du schon mal generell vergessen. Der Strom den Du zum Schweissen brauchst, können Dir die kleinen Leitungsquerschnitte gar nicht bieten. Ein paar Sekunden und die sind durch.

Mal als Vergleich ein Mikrowellentrafo (die Kantenlänge liegt bei ~120mm, Drahtquerschnitt etwa 0,5qmm)

http://www.maxwelldee.de/Mot.jpg

Schweißtrafo (Kantenlänge der Spule ~230mm, Drahtquerschnitt sek. ~8,0 qmm)

http://www.meb-online.de/Experimente/Schweisstransfo…

Es gruselt

DBQ424 de Andre

PS Das sollte man als Mechatroniker eigentlich gelernt haben.

[mod]: Inzwischen reicht’s. Abgeschlossen! (owt)
-nix-