Hallo habe hier Stahlprofile die ich miteinander verschweißen möchte.
Wie wird so eine Schweißnaht berechnet?
Die Profile Sind: 100x50x6
Würde gern Kehlnaht und Liniennaht verwenden und die Profile rundherum verschweißen.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/schweiengl280…
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/schweien2chf2…
Hallo Mike,
hier wäre der gesamtaufbau und die Belastungsrichtung interesant. Ggf würde sich eine Phase anbieten, diese wäre auch einfacher herzustellen.
Entscheidend ist die Art der Belastung.
Hallo Mike,
welche Berechnung brauchst Du. Die Schweißnahtfestigkeit, den Schweißzusatzverbrauch, die Scghweißzeit? Welches Schweißverfahren kommt zum Einsatz, woraus besteht das Grundmaterial und welchen statischen Eigenschaften muss die Gesamtkonstruktion gerecht werden.
Gruß Ronny
Hallo Mike
Für welchen Zweck ist diese Konstruktion ? und sind die Formrohre aus normalen ST360 Stahl ?
Gruß Eisi
Hallo, Die Berechnung der auftretenden Spannungen in Schweißnähten erfolgt im Regelfall mit Hilfe
der elementaren Gleichungen der Festigkeitslehre. Auf Berechnungsverfahren, wie z. B. die Traglast- und Fließgelenktheorie, wird nicht eingegangen. Bei Bauteilen, die einer Abnahme oder späteren Betriebsüberwachung unterliegen, sind für die
anzuwendenden Gleichungen und die zulässigen Spannungen unbedingt vorhandene Regelwerke
zu beachten. Für Stahlbauten DIN 18 800–1. Hierfür kann ich Ihnen einen Link beifügen. classic.unister.de/Unister/wissen/sf_lexikon/ausgabe_stichwort30211_363.html — hier sind Beispiele wie was Berechnet wird. Noch zur Verdeutlichung Sie berechnen den — Spannungswert geteilt durch die Abmessung des Werkstoffes und schon haben Sie das ergebnis.
Ich hoffe Ihnen geholfen zuhaben.
Mfg Ironwalker
Hallo Mike,
zuerst noch drei Fragen:
- Aus welchem Stahl sind die Rohre (S235 = St37, S355 = St52)?
- „Last“: Kennst Du Lasten, die Du von einem Rohr in das andere bringen willst? Oder soll die Verbindung einfach „halten“?
- Was ist das für ein Bauteil insgesamt?
Melde mich dann nochmal! Sage Dir dann, wie man es im Stahlhochbau machen würde.
Ernesto
hallo
wenns um „berechnug“ um den preis geht dann würde ich nach stunden lohn berechnen es sei denn nach aufwand, oder ist die zeit gefragt dann ist das schweissverfahren gefragt MAG oder MIG ist schneller wie elektrode und wig schweissen ,
viele grüsse
murat
Die Frage lässt sich so nicht einfach beantworten.
Lege wenn möglich die Schweißnaht weit ausserhalb der höchst beanspruchen Zone.
Verbinde alle Querschnitte vollständig (volle Durchschschweißung mit Nahtvorbereitung)
mfg
Andreas
Hallo,
Das Ganze soll ein Hoftor werden und aus ST-37 sein.
Der ganze Aufbau wird auf ein Laufschiene geschweißt und ist 6m lang.
Ich würde mal sagen das im Aufbau kein großen Spannungen entstehen da ja alles auf diesem Laufschienenprofil sitzt. Also es sollte einfach nur halten. Ich möchte eigentlich nur wissen wie groß (breit, hoch, dick) meine Schweißnaht werden muss. Ich dachte da gibt es so eine Faustformel wie „ dünnste Wandstärke x 0,7“. Zur Zeit wiegt es so 180kg und dann wird es vielleicht noch etwas versteift und verblendet.
http://www.fotos-hochladen.net/view/tor1a8szhgvcb.jpg
Hallo, ich hatte Ihnen doch geantwortet was die Naht betrifft, für die Berechnung braucht man die zugfestigkeit des Werkstoffes, erst dann kann man dies Berechnen.Folgende Festigkeitswerte kann ich Ihnen anbieten:
St 37-2 Zugfestigkeit Rm = 310 - 540 N/mm², Re = 185 N/mm²
St 52-2 Zugfestigkeit Rm = 490 - 680 N/mm², Re = 295 N/mm²
Da es sich eigendlich nur um einfache Baustähle handelt,sind hierzu keine detailierten Werte angegeben.
Warmfeste Baustähle wären z.B:
CK 45 mit Rm = 590 - 710 N/mm² bei Re 355 N/mm² (20 C)
Re 284 N/mm² (200 C),Re 245 N/mm² (300 C),Re 186 N/mm² (400 C),22 Mo4 mit Rm = 490 - 590 N/mm² bei Re 295 N/mm² (20 C), Re 275 N/mm² (300 C), Re 235 N/mm² (400 C), Re 186 N/mm² (500 C).
Re = Warmstreckgrenze bei angeg. Temperaturbereich.
Mfg Ironwalker
Hallo Mike!
Es tut mir leid, dass ich Dich hab sitzen lassen. Ich lebe gerade auf Hochtouren (Stressige Arbeit, zahnendes Kind, Umzug), daher habe ich Dich vergessen.
Also:
Aus den Normen:
- Eine ungeprüfte Schweißnaht St37 (und Kehlnähte kann man nur schlecht prüfen) trägt rechnerisch 80% einer vergleichbaren Stahlfläche.
- Eine Schweißnaht darf maximal 0,7* min t (dünnste Wandstärke) dick sein.
- Eine Schweißnaht muss mindestens WURZEL(dickstes Blech)+0,5mm sein, außer es wird kontrolliert vorgewärmt (spielt für Dich wohl keine Rolle).
Bemessung: Eine echte Bemessung der Schweißnaht auf eine Last ist recht kompliziert, der maßgebende Lastfall wäre, dass das Tor mit einer definierten Geschwindigkeit gegen den Stopper prallt.
Beurteilung: Ich würde die Stöße sorgfältig mit einer 4 mm Naht rundum schweißen. Und zusätzlich einen sog. Kreuzverband (zwei Zugstäbe jeweils von den Ecken diagonal zu den Ecken) spannen oder den Rahmen mit einem Blech komplett schließen. Damit ist die schlimmste Belastung für die Ecke erledigt.
Ich denke, Du hast sowieso schon geschweißt, ich wollte aber trotzdem antworten.
Gruß, Ernesto