Hallo RM,
Gut formuliert… hart, aber deutlich 
ich lese Wolfgang immer sehr gerne. Jetzt nicht wegen klar und deutlich in Richtung was liegt da fürn Scheiß vor, nein,
er schreibt klar und deutlich und auch dann wenn es oftmals vom Thema
her erforderlich ist daß er lange Texte verfassen muß um den gesamten Kontext zu beschreiben, dann treten da bei mir, traten bei mir, noch nie Ermüdungserscheinungen auf beim Lesen, denn er schreibt klar deutlich, quasi plastisch, man sieht vor sich was er beschreibt.
Meine Texte sind da das Gegenteil
)
Zu den Langlöchern: Die werden natürlich noch schön glatt
gefeilt, ich habs bis zum vereinbarten Schweißtermin einfach
nicht mehr geschafft.
Was hat denn der Schweißtermin mit den Langlöchern zu tun?
Sicher, man könnte sie optimieren. ABER ist das wichtig?
Du schreibst Go-Kart, fürn Kind oder wie ich schon sah so Dinger
die da k.A. 70-100 km/h fahren.
Da ist doch die oberste Priorität bei mir, daß Gefährt muß
das garantiert aushalten, also auch die Schweißnähte.
Das Aussehen hat doch banale Priorität.
Ich konnte dein Bild, meine Augen sind nicht so gut, nicht 100 pro
deuten daß da alle Vierkant-„Rohre“ unbeschädigt sind und in den Schweißungen keine Löcher am Material sind.
Ansonsten, egal wie das jetzt aussieht, wenn ich das „behandle“
sieht man anschließend Vierkant-„Rohre“ mit sauberen 90 Grad Ecken verbunden. Lackiert sieht das dann aus wie aus dem Laden gekauft.
Zurück zum für mich wichtigerem Thema, was ich nicht weiß ist,
ob die Schweißnähte auch stabil sind.
Ist zwar nahezu nicht vergleichbar aber für mich wirkt das so
als ob das „kalte“ Lötstellen sein könnten.
Wenn man da die in den Ecken stehende „Wulst“ entfernt so
spielt das keine Rolle für die Stabilität.
Die Schweißnaht muß halten und da habe ich Zweifel.
Was tun mit wenig Geld. Gehe doch mal örtlich bei dir in eine Schweißerei, zeig das Bild und frage was das kosten würde.
Dann weißt du zumindest die Größenordnung.
Und, wenn du noch keine 99 bist, dann sehe es so, auch nächstes Jahr wirds Gokart-Rennen geben, bis dahin kannste dein Gokart schweißen lassen usw. Auf die Art haste mehr Chancen 99 zu werden 
Alternativ, no risk no fun…
PS: Gibts in deiner Nähe eine Berufsschule für Schweißer?
Vielleicht willst ja dein fahrerisches und sonstiges Schicksal in die Hände eines Lehrlings im zweiten/dritten Lehrjahr legen für kleines Geld…
Ich habe vor langer Zeit in der Lehre als Physiklaborant auch autogen geschweißt, so Wülste hatte ich nie. Aber u.a. eines habe ich mir
daraus abgespeichert, man „sieht“ es am Materialfluss wenn eine
Naht gut wird in Richtung max. Verbindung beider Teile.
„Löcher“ merkt man, Verdickungen auch.
Und ein Lehrling am Ende der Lehrzeit „sieht“ das auch, viel besser als ich damals. Ist zumindest ein Weg den ich gehen würde.
Du entscheidest für dich.
Gruß
Reinhard